Allgemeine Berichte | 09.04.2025

Koblenz setzt auf digitale Verkehrssysteme

920.000 Euro in moderne Ampelanlagen investiert

Ampelanlage an der Kreuzung August-Horch-Straße / Carl-Zeiss-Straße.  Foto: Stadt Koblenz / Frank Wodkiewicz

Koblenz. Das Tiefbauamt der Stadtverwaltung Koblenz teilt mit, dass das Förderprojekt „Digitalisierung von Lichtsignalanlagen“ Ende 2024 erfolgreich abgeschlossen wurde.

Das Projekt erfolgte im Rahmen des Förderprogrammes zur Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Das Gesamtvolumen umfasste rund 920.000 Euro, davon wurden rund 644.000 Euro durch den Bund gefördert.

Seit Februar 2018 wurden an 22 Anlagen im Stadtgebiet Digitalisierungen durchgeführt. Im Vordergrund stand dabei die technische Erneuerung der Anlagen. Zum Teil waren die alten Anlagen bis zu 30 Jahre im Einsatz. Zusätzlich erfolgte eine Optimierung der Ampelschaltungen und eine Reduzierung von Leistungsfähigkeitsengpässen. An einigen Anlagen konnte eine Busbeschleunigung eingerichtet und die Radverkehrsführung verbessert werden. Zum Beispiel profitierten einige Anlagen auf der Schlachthofstraße und in der Mainzer Straße von dem Förderprojekt.

Grundlage für die Förderung war die damalige Überschreitung der zulässigen Stickstoffdioxid (NO2) Belastung an der Luftmessstation in der Hohenfelder Straße. Mittlerweile wird der Grenzwert an allen Messstationen in Koblenz deutlich unterschritten (mehr dazu in der Infobox).

Derzeit regeln in Koblenz rund 90 Lichtsignalanlagen den Verkehr an Kreuzungen, Einmündungen und Fußgängerquerungen. Das Tiefbauamt wird den Anlagenbestand Stück für Stück erneuern, um weiterhin eine hohe Betriebssicherheit und Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Der Grenzwert für den Jahresmittelwert für die Stickstoffdioxid (NO2) Belastung liegt bei 40 Mikrogramm pro Kubikmeter [μg/m³]. Im Jahr 2018 wurde an der Luftmessstation in der Hohenfelder Straße ein Wert von 42 μg/m³ gemessen. Für das Jahr 2024 lag der Wert nur noch bei 24 μg/m³. In Koblenz gibt es insgesamt zwölf Messstationen, sieben Stationen messen die Auswirkungen durch den Verkehr. Die restlichen fünf Stationen dienen als Hintergrundmessung. Das Umweltbundesamt veröffentlicht die Messergebnisse unter https://www.umweltbundesamt.de/daten/luft/luftdaten.

Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Ampelanlage an der Kreuzung August-Horch-Straße / Carl-Zeiss-Straße. Foto: Stadt Koblenz / Frank Wodkiewicz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Einladung Mitgliederversammlung
Titelanzeige
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Kurse November
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Gemeinwohl statt Gewinnmaximierung: Wirtschaft neu denken

Impulse für eine werteorientierte Wirtschaftspolitik

Andernach. Auf Einladung der Klima-Werkstatt stellte Herr Dr. Hanno Heil in einem Vortrag Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell mit Zukunft vor. Seine zentrale These: Unternehmen, Organisationen und Verwaltungen sollen nicht primär Gewinnmaximierung, sondern das Gemeinwohl in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen. Die aktuellen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Politik führen bei vielen Bürgern...

Weiterlesen

Frauenchor Plaidt 1979 e.V.

Außerordentliche Mitgliederversammlung

Plaidt. Der Frauenchor Plaidt 1979 e.V lädt gemäß § 17 der Vereinssatzung, alle aktiven und inaktiven Mitglieder zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ein, am Dienstag, den 18. November 2025, um 19 Uhr im Warsteinerstützpunkt, Miesenheimer Str., in Plaidt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Harald Gesterkamp im Stadtmuseum

Meckenheim. Der Bonner Schriftsteller Harald Gesterkamp präsentiert am Freitag, 7. November, um 18 Uhr Kurzgeschichten aus seinem Band „Rückkehr nach Schapdetten“ im Meckenheimer Stadtmuseum (Herrenhaus der Burg Altendorf, Burgstraße 4).

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Image Anzeige
Illustration-Anzeige
Titel
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Logistik"
Image
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Festival der Magier