Allgemeine Berichte | 03.02.2020

Evangelische Öffentlichkeitsarbeit Rhein-Lahn

Start-Klick für neue Website evangelischer Kirchenmusik

Einzigartige digitale Dokumentation der Orgeln in Gotteshäusern des Dekanats Nassauer Land ist online

Dekanatskantor Martin Samrock gab den Start-Klick für die Website der evangelischen Kirchenmusik im Dekanat Nassauer Land. Im Mittelpunkt steht eine einzigartige Dokumentation der 72 Pfeifen-Orgeln in den Kirchengemeinden. Foto: privat

Rhein-Lahn-Kreis. Mit einem kleinen Maus-Klick stellte Dekanatskantor Martin Samrock eine neue Website online: „Nassau singt und klingt“ heißt die Domain, die jetzt einen umfassenden Überblick über sämtliche Orgeln in den Kirchengemeinden des evangelischen Dekanats Nassauer Land bietet, der weltweit abrufbar ist. Der Fleißarbeit der Diezer Altdekane Hans-Otto Rether und Eckhard Bahlmann (ehemaliger Direktor der Stiftung Scheuern) ist die einzigartige Zusammenstellung zu verdanken und dem Dekanatskantor, der die Daten, Texte und Fotos auf die Website hievte und diese gestaltete.

Die Website bietet außerdem einen Überblick über die 30 Veranstaltungen, die von den Dekanatskantoren Martin Samrock, Ingo Thrun und Markus Ziegler im Jahr 2020 schon jetzt geplant sind. Im Mittelpunkt der Website steht die Dokumentation der insgesamt 72 Pfeifenorgeln, die es im Dekanat Nasssauer Land gibt. Auf den Detailseiten zu den Orgeln von A wie Ackerbach über M wie Miehlen bis W wie Weyer bietet die Dokumentation zu jedem Instrument eine ausführliche Beschreibung zu Erbauer und Baujahr und die komplette Disposition der Orgel, also sämtliche Register, über die das Instrument verfügt; einzelne Bildergalerien und teilweise weiter führende historische Informationen sowie Links zur Kontaktaufnahme der Kirchengemeinden runden die Dokumentation ab.

Die bietet noch mehr interessante Aspekte zu den Instrumenten. „Die Gestaltung des Prospektes, des ,Gesichtes der Orgel´, orientiert sich an dem vorherrschenden Stil der Erbauungszeit von Barock über Klassizismus, Biedermeier, Neugotik bis hin zur Sachlichkeit der Moderne“, schreibt Dekan i.R. Hans-Otto Rether in seinem Vorwort. Die Zusammenstellung der Register (Disposition) vermittelt einen Eindruck vom jeweiligen Klangideal und seiner Entwicklung. Die Art der Traktur gibt den technischen und ideellen Fortschritt im Orgelbau wieder.

Und weiter schreibt der Theologe: „Der Ort der Orgel im Kirchenraum nimmt vordergründig auf die vorhandenen Platzverhältnisse Rücksicht“. Er verdanke sich aber vor allem theologischen Überlegungen: „Die Aufstellung auf einer Empore über dem Altar weist der Orgel und der Musik eine Verkündigungsaufgabe zu. Die Aufstellung auf einer rückwärtigen Empore erwartet von ihr hauptsächlich die Begleitung des Gemeindegesangs und sieht in der Musik vor allem den Lobpreis.“ So gebe der Aufstellungsort auch die konfessionstypische reformierte beziehungsweise lutherische Entwicklung in Gestaltungsfragen des Gottesdienstes und des gottesdienstlichen Raumes wieder.

Auf der Website kann außerdem eine Zusammenstellung sämtlicher Gottesdienstordnungen der Kirchengemeinden im Dekanat Nassauer Land eingesehen und heruntergeladen werden.

Die neue Website ist unter folgender Domain erreichbar: www.nassau-singt-und-klingt.de.

Dekanatskantor Martin Samrock gab den Start-Klick für die Website der evangelischen Kirchenmusik im Dekanat Nassauer Land. Im Mittelpunkt steht eine einzigartige Dokumentation der 72 Pfeifen-Orgeln in den Kirchengemeinden. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Baumfällung & Brennholz
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Anzeige Lagerverkauf
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige KW 41
Empfohlene Artikel

Mayen. Bei schönem Herbstwetter und in bester Stimmung veranstaltete die Schützengesellschaft Mayen sein traditionelles Herbstschießen auf dem Schützenplatz im Sportpark Nettetal. In diesem Jahr verband der Verein das beliebte Event mit einem besonderen Anlass: einem Helferfest für all jene engagierten Unterstützerinnen und Unterstützer, die beim diesjährigen Schützenfest über das Fronleichnamswochenende tatkräftig mit angepackt hatten.

Weiterlesen

Montabaur. Stark, Selbstbewusst & Positiv - das ist Thema des nächsten Vortrags der virtuellen Veranstaltungsreihe Job | Familie | Karriere - für gleiche Chancen im Beruf – diesmal am 04.11.2024 von 9 bis 11 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rheinbach. Nach einer sensationellen letzten Saison, in der man hochüberlegen mit 28:4 Punkten den Aufstieg in die erste Bezirksklasse geschafft hatte, waren die Tischtennis-Herren des TV Rheinbach ohne besondere Ziele in die neue Saison gestartet. Zumindest wollte man erstmal nicht absteigen. Nachdem man sich aber überraschend vor Saisonstart mit zwei hervorragenden Spielern verstärken konnte, wollte man zumindest im oberen Mittelfeld der Liga mitmischen.

Weiterlesen

Fahrraddemo für bessere Radwege in Wachtberg

Laut, bunt und entschlossen

Wachtberg. Rund um die Kommunalwahl war viel von Klimaschutz, nachhaltiger Mobilität und lebenswerter Gemeinde die Rede. Jetzt müssen den Worten auch Taten folgen. Mit einer lautstarken und bunten Fahrraddemo hat die ADFC-Ortsgruppe Wachtberg am 9. Oktober klargemacht: Radverkehr braucht endlich mehr Rückenwind!

Weiterlesen

17. Herbstmarkt Oberdrees zeigt Beständigkeit

Trotz Wetterkapriolen wieder eine starke Leistung der Dorfgemeinschaft

Oberdrees. Am 04. und 05. Oktober lud der Oberdreeser Ortsausschuss zum 17. Oberdreeser Herbstmarkt ein. Das Team rund um den Ortsausschussvorsitzenden Peter Eich hatte es wieder geschafft, den traditionellen Herbstmarkt mit Köstlichkeiten aus der Region und einem bunten Programm für Jung und Alt zusammenzustellen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Allgemeine Anzeige
Maschinenbediener
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Mit uns fahren Sie sicher
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Titelanzeige
Stellenanzeige - diverse Stellen