Allgemeine Berichte | 16.11.2020

Virtuelle Mitgliederversammlung: ADAC Mittelrhein e.V. zieht positive Jahresbilanz

Steigende Mitgliederzahlen und neuer Vorstand Sport gewählt

Axel Friedhoff (Sport), Dr. Achim Schloemer (Touristik), Vorsitzender Dr. Manns (Mitte), Dr. Mathias Grünthaler (Finanzen) und Rudi Speich (Verkehr & Technik).

Region. Der ADAC Mittelrhein hat auf seiner nachgeholten Mitgliederversammlung am Sonntag, 15. November eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 gezogen.

Vor dem Hintergrund der aktuellen Covid-19-Entwicklung und der damit einhergehenden Verschärfung der Kontakt- und Reisebeschränkungen sei die Durchführung als Präsenzveranstaltung bedauerlicher Weise nicht möglich, erklärte Dr. Klaus Manns, Vorsitzender des ADAC Mittelrhein, gleich zu Beginn der Veranstaltung.

„Gerade in dieser herausfordernden Zeit zeigt sich: der ADAC ist eine sehr starke Gemeinschaft, die immer auch das Allgemeinwohl im Blick hat und allen mit Hilfe, Rat und Schutz zur Seite steht“, betonte Dr. Klaus Manns in seiner Rede, in der er auf das vergangene Geschäftsjahr zurückblickte – und für das Schatzmeister Dr. Mathias Grünthaler sehr erfreuliche Zahlen verkünden durfte.

Zum 31. Dezember 2019 verzeichnete der Regionalclub mit 743.187 Mitgliedern einen weiteren Mitgliederzuwachs. Das waren 17.384 Mitglieder mehr als im Vorjahr des gleichen Zeitraums.

„Die positive Entwicklung in unserem wichtigsten Kernsegment, den Mitgliedsbeiträgen, freut uns sehr. Zugleich ist dies für uns die Verpflichtung, die vor uns liegenden Aufgaben im Sinne unserer Mitglieder und Kunden bestmöglich zu meistern“, betonte Grünthaler.

Zu den klassischen Kernleistungen des ADAC zählen nach wie vor die Pannenhilfe und die Luftrettung. Rund 223.000 Mal waren die „Gelben Engel“ im vergangenen Jahr in Rheinland-Pfalz (RLP) im Einsatz. Die fünf in RLP stationierten Hubschrauber der gemeinnützigen ADAC Luftrettung flogen 7.941 Einsätze und übertrafen damit das hohe Niveau des Vorjahres mit 7.474 Einsätzen.

Verbraucherschutz, Verkehrssicherheitsprogramme, Fahrsicherheitstrainings, physischer und virtueller Motorsport (u.a. ADAC Truck-Grand-Prix / ADAC Digital Cup), sowie die persönliche Vor-Ort-Betreuung in den fünf ADAC Geschäftsstellen in Koblenz, Mainz, Trier, Bad Kreuznach und Idar-Oberstein gehören ebenfalls zum Service des Regionalclubs.

„Wir sind ein agiler Verein und unser Fokus liegt neben den klassischen Mitgliederleistungen auf die Erschließung neuer Betätigungs- und Geschäftsfelder, die uns erlauben, unabhängig von den Mitgliedsbeiträgen, unsere Vereinszwecke, insbesondere auch den Motorsport zu verfolgen“, betonte Manns. Als Beispiele nannte er den für die eigenen Ortsclubs ins Leben gerufenen ADAC Digital-Cup für virtuellen Motorsport und die ADAC SimRacing-Expo, die inzwischen zu eine der weltweit größten Messen für digitalen Motorsport avanciert ist.

Mit der positiven Geschäftsentwicklung ging die Entlastung des Vorstands einher.

Finanz-Vorstand Dr. Mathias Grünthaler stand zur Wahl und wurde von den Mitgliedern wiedergewählt.

Ausgeschieden ist hingegen Sport-Vorstand Franz-Rudolf Ubach. Nach zwölf Jahren Vorstandstätigkeit für den ADAC Mittelrhein legte der gebürtige Cochemer sein Amt nieder. „Du hast den Motorsport in Rheinland-Pfalz in den vergangenen zwei Jahrzehnten maßgeblich mitgeprägt. Wir werden Deine Fachkompetenz und Deine Menschlichkeit sehr vermissen“, bedankte sich Dr. Klaus Manns bei ihm für den langjährigen Einsatz. In Anerkennung seiner Verdienste wurde Ubach zum Ehrenvorstand des ADAC Mittelrhein ernannt.

Als Nachfolger wählten die Mitglieder Axel Friedhoff aus Wittlich. Axel Friedhoff ist Unternehmer, verheiratet und Vater von drei Söhnen. In seiner Freizeit widmet er sich dem Motorsport. Aufgewachsen im Rallyesport ist Friedhoff aktuell mit seinem eigenen Rennteam Aimpoint Racing bei der VLN Langstreckenmeisterschaft vertreten.

Neben Franz-Rudolf Ubach wurde Wolfgang Smuda verabschiedet, der 18 Jahre lang dem Beirat für die Aus- und Fortbildung von Sportwarten angehörte. Aufgrund

der satzungsbedingten Altersbeschränkung scheidet er ebenso wie die Ehrenratsmitglieder Bernd Weinel, Hermann-Josef Ternes und Erwin Dietz aus.

In diesem Zusammenhang verwies Manns auf den wichtigen Beitrag des Ehrenamtes.

Die Ehrenamtlichen bilden das Rückgrat jeder Veranstaltung, ihr Einsatz sei für den Erfolg des ADAC Mittelrhein auch in Zukunft unabdingbar. „Deshalb gebührt Ihnen unser Dank für Ihre Ausdauer, Umsicht und Verlässlichkeit, für Ihr Herzblut, das Sie in den ADAC Mittelrhein gesteckt haben“, so Manns.

Die Corona-Pandemie hat indes auch Auswirkungen auf ADAC Mittelrhein - von der zwischenzeitlichen Schließung der Geschäftsstellen und die in Folge der Reise-Restriktionen fehlende Kundschaft bis hin zur Absage von Veranstaltungen wie ADAC Truck-Grand-Prix, Mittelrhein Classic, Sportlerehrung, Ortsclubtagung oder ADAC Ball, der nach der heutigen Mitgliederversammlung hätte stattfinden sollen.

Manns sieht in der Krise für den ADAC auch eine Chance. „Wenn mehr Menschen im eigenen PKW unterwegs sind, um sich vor einer Infektion zu schützen, dann sind unsere Kernleistung Pannenhilfe und unsere Mitgliedschaft gefragter denn je.

Drumherum lassen sich neue Leistungen und Produkte schnüren. Diese Chance wollen wir für uns nutzen.“

In diesem Zusammenhang bedankte er sich bei den Mitarbeitern und Ortsclubs: „Ihr unermüdlicher Einsatz und der Beitrag, den Sie in dieser schweren und sehr herausfordernden Zeit für unseren Verein leisten, ist höchst vorbildlich. Wir haben den ADAC Mittelrhein e.V. bislang auf Kurs gehalten. Dafür sind meine Vorstandskollegen und ich Ihnen sehr dankbar.“

Pressemitteilung

ADAC Mittelrheine.V.

Franz-Rudolf Ubach (rechts) übergab nach zwölf Jahren Vorstandstätigkeit sein Amt an den neuen Sport-Vorstand Axel Friedhoff.

Franz-Rudolf Ubach (rechts) übergab nach zwölf Jahren Vorstandstätigkeit sein Amt an den neuen Sport-Vorstand Axel Friedhoff. Foto: Simon_Zimpfer

Axel Friedhoff (Sport), Dr. Achim Schloemer (Touristik), Vorsitzender Dr. Manns (Mitte), Dr. Mathias Grünthaler (Finanzen) und Rudi Speich (Verkehr & Technik).

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Essen auf Rädern
rund ums Haus
Herbstpflege
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Heizölanzeige
Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Michelsmarkt Andernach
Seniorengerechtes Leben
Stellenausschreibung Azubi VG
Dilledapp-Fest Ettringen
Herbstmarkt Mertloch
Stellenanzeige
Kooperation Klangwelle 2025