Allgemeine Berichte | 21.04.2023

Fairtrade-Landkreis MYK:

Steuerungsgruppe tagt im Kreishaus

Neue Aktivitäten zum Fairen Handel in Mayen-Koblenz geplant

Die Mitglieder der Lenkungsgruppe Fairtrade bei ihrem Treffen im Kreishaus.  Foto: Kreisverwaltung/Schäfer

Kreis MYK. Seit 2016 ist Mayen-Koblenz Fairtrade-Landkreis und setzt sich auf regionaler Ebene für die Förderung des Fairen Handels in MYK ein. Koordiniert werden die Fairtrade-Aktivitäten durch eine Steuerungsgruppe unter Leitung der Kreisbeigeordneten Brigit Meyreis. Das erste Treffen in diesem Jahr fand jüngst im Kreishaus statt. Im Rahmen dessen erarbeiteten die Mitglieder Ideen für künftige Aktivitäten - sei es eine Vernetzungsveranstaltung für Fairtrade-Schulen im Kreis und die, die es gerne werden wollen, ein weltbewusster Stadtrundgang in Koblenz für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung oder ein öffentlicher Vortrag von Frank Hermann im Rahmen seiner Fair-Bike-Tour.

Die Lenkungsgruppe hat zum Ziel, die Bewohner von MYK für fairen Handel, globale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und die Thematik stets präsent zu halten. „Eine wichtige Aufgabe der Steuerungsgruppe ist hierbei die Gewährleistung eines Informationsaustauschs zwischen allen Beteiligten rund um den Fairen Handel sowie die Vernetzung der einzelnen Akteure innerhalb der Kommune“, sagt Birgit Meyreis. Die Akteure der Lenkungsgruppe treffen sich drei bis vier Mal im Jahr und kommen aus der kommunalen Verwaltung und Politik, dem Einzelhandel und der Zivilgesellschaft wie Eine-Welt-Initiativen, Schulen, Vereine oder kirchlichen Einrichtungen.

Bereits in den vergangenen Jahren hat der Landkreis Mayen-Koblenz erfolgreich verschiedene Projekte im Bereich Fairtrade umgesetzt. Ein Meilenstein war die zweijährige Re-Zertifizierung von Mayen-Koblenz als Fairtrade-Landkreis Ende letzten Jahres. Zudem wurde in den vergangenen Monaten unter anderem das Angebot an fairen Produkten in der Cafeteria des Kreishauses weiter ausgebaut – neben fair gehandeltem und biologisch angebautem Kaffee können die Mitarbeitenden nun auch auf faire Schokolade und Süßigkeiten zurückgreifen. Des Weiteren fand in Kooperation mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt sowie der Stadt Koblenz eine Schulung zur Beschaffung fair gehandelter Textilien statt. An dieser haben Vertreter von Kommunen, Zweckverbänden und der Bundeswehr teilgenommen.

Auch zukünftig sind unterschiedliche Aktivitäten für die Bürger von MYK, die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung sowie im Bereich der kreiseigenen Schulen geplant. Die Bewohner von Mayen-Koblenz dürfen sich unter anderem auf interessante Vorträge, beispielsweise zum Thema „Ultra Fast Fashion - Schluss mit der Wegwerfmode!“, freuen. Des Weiteren soll den Mitarbeitenden der Kreisverwaltung im Rahmen der Fairen Woche vom 15. bis 29. September ein „Mafiafreies“ oder „Klimagerechtes Essen“ in der Cafeteria des Kreishauses angeboten werden. Die kreiseigenen Schulen sollen die Möglichkeit bekommen, ELAN-Bildungsbausteine für ein Globales Lernen sowie zur Vermittlung der Nachhaltigkeit-Thematik zu nutzen. ELAN steht für Entwicklungspolitisches Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz. Die Bildungsbausteine befassen sich unter anderem mit Themen wie Klimagerechtigkeit, Welthandel und Ernährung.

Darüber hinaus wurden von den Akteuren der Lenkungsgruppe zahlreiche weitere Impulse für künftige Aktivitäten sowie zur weiteren Vernetzung gesammelt. Die Kreisbeigeordnete Birgit Meyreis dankt für den konstruktiven Austausch und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit.

Mehr Infos zu Fairtrade in MYK gibt es unter www.kvmyk.de/landkreis/fairtrade.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Die Mitglieder der Lenkungsgruppe Fairtrade bei ihrem Treffen im Kreishaus. Foto: Kreisverwaltung/Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
bei Traueranzeigen
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Skoda
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Daueranzeige
Image
Gesucht wird eine ZMF
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025