Allgemeine Berichte | 04.02.2022

Studierende wagen wieder den Sprung ins Auslandssemester

In einer kleinen Runde verabschiedete der Bereich Sprachen/Internationales am RheinAhrCampus die Sportmanagementstudentin Saskia Münch. V.l.n.r: Saskia Münch, Sebastian Schneider, Dr. Laurent Borgmann, Andreas Faulstich und Sarah Krajewski. Foto: RheinAhrCampus

Remagen. Ein Studium am RheinAhrCampus bietet Studierenden vielseitige Möglichkeiten, Neues zu lernen und auszuprobieren. Ein Auslandssemester ist dabei für viele ein Traum und im kommenden Semester können wieder mehr als 30 RheinAhrCampus Studierende diesen Traum wahr werden lassen.

Eine von ihnen ist Sportmanagement Studentin Saskia Münch. Sie wagt den Sprung und verbringt ihr Auslandssemester in Australien an der University of the Sunshine Coast in der Nähe von Brisbane gemeinsam mit sechs anderen Studierenden vom RheinAhrCampus. „Die Vorfreude wächst von Tag zu Tag. Die Planungen laufen auf Hochtouren und ich bin gut vorbereitet“ freut sich Saskia Münch. Das Team von

Sprachen/Internationales hat Frau Münch im Bewerbungsprozess für ein Stipendium begleitet und ist begeistert von dem Durchhaltevermögen und der Motivation von Studierenden, die einen Auslandsaufenthalt anstreben. Gerade Studierende, die ein Auslandssemester auf einem anderen Kontinent planten, haben eine Durststrecke hinter sich, denn die Einreise nach Australien war fast zwei Jahre lang nicht möglich.

Frau Münch gehört damit zu den ersten Studierenden, die das beliebte Auslandssemesterziel wieder anfliegen können.

„Wenn die Planung der Internationalisierung gleich im ersten Semester startet, sind Ziele wie USA und Australien für alle Studierenden erschwinglich. Unser Team unterstützt mit Stipendien und bietet auch vorab Kontaktmöglichkeiten zu internationalen Studierenden der jeweiligen Partnerunis“ sagt Dr. Laurent Borgmann, Leiter des Bereichs Sprachen/Internationales.

Durch die frühzeitige Planung der Sportmanagementstudentin Münch und das umfassende Betreuungsangebot seitens Sprachen/Internationales heißt es also bald „Welcome to Australia.“ Frau Münch profitiert dabei vom Stipendium „Dual trifft International“ der Hochschule Koblenz, das durch Mittel des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird.

Zu einer kleinen Abschiedsrunde traf sich das Team von Sprachen/Internationales am RheinAhrCampus gemeinsam mit Frau Münch und tauschten Tipps zum Studium in Australien und zum Campusleben an der Partnerhochschule USC. „Übrigens ist zusätzlich zu Australien auch wieder Kanada als Land geöffnet, um Studierende zu empfangen“ betont Barbara Neukirchen, die Frau Münch betreut hatte. Frau Münch

freut sich schon auf die Vorlesungen und Seminare an der Partnerhochschule und Angebote wie zum Beispiel das campuseigene Schwimmteam und wilde Kängurus, die auf den Wiesen rund um den Campus regelmäßig grasen. Typisch „Downunder“ eben!

Pressemitteilung

RheinAhrCampus Remagen, Hochschule Koblenz

In einer kleinen Runde verabschiedete der Bereich Sprachen/Internationales am RheinAhrCampus die Sportmanagementstudentin Saskia Münch. V.l.n.r: Saskia Münch, Sebastian Schneider, Dr. Laurent Borgmann, Andreas Faulstich und Sarah Krajewski. Foto: RheinAhrCampus

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Alles rund ums Haus
Titelanzeige
Skoda
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Kennziffer 139/2025
Sonderpreis wie vereinbart
Black im Blick