Gemeinsame Veranstaltung von BürgerSTÜTZPUNKT+, Pflegestützpunkt und DRK
Sturzprophylaxe im Alltag
Vortrag für Seniorinnen, Senioren und Angehörige
Weißenthurm. Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative laden der BürgerSTÜTZPUNKT+ der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm, der Pflegestützpunkt und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) am 26. August 2025 von 14 bis 16 Uhr zu einer informativen Veranstaltung rund um das Thema Sturzprävention ein. Der Vortrag einer Fachreferentin des DRK unter dem Titel „Sturzprophylaxe und Hilfsmitteleinsatz im Alter – Stürze vermeiden, aber wie?“ richtet sich an die Generation 50 + sowie Seniorinnen und Senioren, aber auch an Angehörige, die sich aktiv mit dem Thema auseinandersetzen möchten.
Ziel des Vortrags ist es, praxisnahe Maßnahmen zur Vermeidung von Stürzen im Alter aufzuzeigen und das Bewusstsein für alltägliche Risiken zu schärfen. Vorgestellt werden leicht umsetzbare Übungen zur Förderung von Kraft und Gleichgewicht, die sich einfach in den Alltag integrieren lassen. Ergänzend informiert die Referentin über sinnvolle Hilfsmittel, die zur Erhöhung der Sicherheit und Selbstständigkeit im häuslichen Umfeld beitragen können.
Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über ergänzende Angebote des DRK wie den „Aktivierenden Hausbesuch“ und den „Hausnotruf“, die im Alltag wertvolle Unterstützung leisten. Außerdem stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BürgerSTÜTZPUNKT+ und des Pflegestützpunktes als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie alle gehen gerne auf individuelle Fragen ein und freuen sich auf
einen lebendigen Austausch für mehr Sicherheit und Lebensqualität im Alter.
Der Vortrag „Sturzprophylaxe und Hilfsmitteleinsatz im Alter – Stürze vermeiden, aber wie?“ findet statt am Dienstag, 26. August 2025 von 14 bis 16 Uhr im großen Saal des Alten Brauhauses, Kapellenstraße 2 in 56218 Mülheim-Kärlich. Anmeldungen bitte über die Internetseite www.thatsit-weissenthurm.de ganz am Ende der Seite unter BürgerSTÜTZPUNKT+ und dann Angebote.

Ich finde den Artikel „Sturzprophylaxe im Alltag“ wirklich hilfreich, weil er zeigt, dass Stürze nicht einfach zum Älterwerden dazugehören müssen. Schon kleine Veränderungen, wie etwas mehr Bewegung für Kraft und Gleichgewicht oder ein paar Anpassungen in der Wohnung, können viel ausmachen.
Gut, dass auch der Hausnotruf erwähnt wird. Das gibt einfach ein zusätzliches Gefühl von Sicherheit, falls doch mal etwas passiert. Wer sich darüber genauer informieren möchte, findet auf hausnotruf-ratgeber.de viele neutrale Tipps, wie solche Systeme funktionieren, welche Möglichkeiten es gibt und wann die Pflegekasse Kosten übernimmt.