Allgemeine Berichte | 30.08.2021

Unterrichtsbeginn in Rheinland-Pfalz

THW richtet Schulen im AW-Kreis her

Im Einsatz am Are-Gymnasium in Bad Neuenahr. Foto: Nicole Endries

Kreis Ahrweiler. Heute startete das neue Schuljahr in Rheinland-Pfalz. Damit auch die Schülerinnen und Schüler im Ahrtal mit dem Unterricht beginnen können, setzt das Technische Hilfswerk (THW) Schulen instand und versorgt Übergangseinrichtungen mit Energie. „Unsere Einsatzkräfte speisen aktuell in Schulen Strom ein, befreien sie von Schlamm oder unterstützen beim Aufbau von Behelfseinrichtungen“, sagt THW-Präsident Gerd Friedsam.

Vielerorts sind Helferinnen und Helfer des THW mit der provisorischen Instandsetzung von Schulen und Vorarbeiten für weitere Baumaßnahmen beschäftigt. In Bad Neuenahr haben THW-Kräfte Fenster und Türen der Erich-Kästner-Realschule verschlossen und die Isolierungen von Rohrleitungen entfernt. Holzpaneele sichern die Turnhalle der Schule, damit das Gebäude vor Witterungseinflüssen geschützt ist. Die Grundschule Bad Neuenahr hat provisorische Klassenräume erhalten, für die das THW die Stromversorgung mittels einer Netzersatzanlage sicherstellt. In Ahrweiler haben Einsatzkräfte die verbliebenen Bücher einer Schulbibliothek gesichert und sie für den Umzug in neue Räumlichkeiten verpackt. Zudem haben THW-Einheiten in der Grundschule Ahrweiler zerstörte Heizkessel aus dem Keller abtransportiert, um Platz für eine neue Anlage zu schaffen. Beauftragt durch Schulträger, wie Städte und Gemeinden, unterstützt das THW Schulen im gesamten Einsatzgebiet im Rahmen der Amtshilfe.

Jeden Tag sind weiterhin rund 900 THW-Einsatzkräfte aus aktuell mehr als 180 Ortsverbänden zur Bekämpfung der Folgen der Hochwasserkatastrophe im Einsatz. „Seit fast sechs Wochen sind unsere Helferinnen und Helfer ununterbrochen im Einsatz. Nahezu jede Fachfähigkeit des THW war schon gefragt und unsere Expertinnen und Experten konnten vielerorts Abhilfe schaffen – und tun es auch weiterhin“, sagt THW-Präsident Gerd Friedsam.

Insgesamt waren bislang mehr als 12.000 THW-Helferinnen und -Helfer in über sechs Wochen in den vom Hochwasser betroffenen Regionen vor Ort. Während ihrer Einsätze haben die THW-Kräfte nicht nur sich, sondern auch ihre Einsatzkleidung stark beansprucht. Sowohl durch schwere Tätigkeiten als auch durch Gefahrstoffe sind Teile der Einsatzanzüge beschädigt worden. Damit die Helferinnen und Helfer weiterhin sicher arbeiten können, stellt das THW Bekleidungscontainer bereit. Die Container enthalten Einsatzkleidung in vielen Größen und Varianten. THW-Kräfte können vor Ort ohne lange Wartezeiten defekte Stiefel, Jacken oder Hosen tauschen und ihre Einsatzbereitschaft wiederherstellen. „Die Container werden mit Material aus dem THW-Logistikzentrum Hilden bestückt und bei Bedarf von dort aus wieder aufgefüllt“, erklärt THW-Präsident Gerd Friedsam.

Neben der Einsatzkleidung sind auch Einsatzfahrzeuge größten Belastungen ausgesetzt. Mit zusätzlichen Haushaltsmitteln hat das THW in den vergangenen Jahren eine umfangreiche Modernisierung des Fuhrparks vorgenommen. Allrad angetriebene LKW, Bagger mit verschiedensten Greifern oder modernste Führungsfahrzeuge sind lediglich ein Teil der mehr als 12.000 Fahrzeuge und Anhänger umfassenden THW Einsatzfahrzeug-Flotte. „Die Modernisierung unseres Fuhrparks der vergangenen Jahre kommt in diesem Einsatz maßgeblich zum Tragen. Wir haben Einheiten neu ausgerichtet und unsere Einsatzkräfte setzen die erweiterten Einsatzoptionen des THW mit den neuen Fahrzeugen sowie die dazugehörige Ausstattung in diesem Einsatz vollumfänglich um“, sagt THW-Präsident Gerd Friedsam. „Der Bundestag hat uns in den vergangenen Jahren Mittel zur Verfügung gestellt, mit denen wir unseren Fuhrpark modernisieren und erweitern konnten. Wie wichtig und richtig diese Investitionen waren, zeigt sich nun. Daher danke ich all jenen, die sich dafür eingesetzt haben.“ Pressemitteilung THW

Im Einsatz am Are-Gymnasium in Bad Neuenahr. Foto: Nicole Endries

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Infoveranstaltung
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Neues Bestattungsgesetz
PR Anzeige
Neues Bestattungsgesetz
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Herbstmarkt Mertloch
Kooperation Klangwelle 2025