Hundert Jahre alt und dabei jung geblieben: Im idyllischen Isenburg konnte Landrat Achim Hallerbach jetzt gemeinsam mit den Autoren und dem Redaktionsteam um Dr. Reinhard Lahr mit dem Heimat-Jahrbuch 2025 des Landkreises Neuwied die Jubiläumsausgabe vorstellen.Foto: Thomas Herschbach

Am 17.10.2024

Allgemeine Berichte

Landrat Hallerbach: Seit 100 Jahren ein Standardwerk für den Kreis Neuwied – Ab sofort bei Verwaltungen und im Handel erhältlich

Taufrisch: Das Heimatjahrbuch 2025 ist da!

Kreis Neuwied. Hundert Jahre alt und dabei jung geblieben: Im idyllischen Isenburg konnte Landrat Achim Hallerbach jetzt gemeinsam mit den Autoren und dem Redaktionsteam um Dr. Reinhard Lahr sowie dem 1. Kreisbeigeordneten Philipp Rasbach mit dem Heimat-Jahrbuch 2025 des Landkreises Neuwied die Jubiläumsausgabe vorstellen. In diesem Jahr jährt sich die Herausgabe der bis 1970 „Heimatkalender“ genannten Schriftenreihe in der Tat zum 100. Mal. Die langjährige Federführung von Dr. Lahr in Lektorat und Bebilderung des Jahrbuches hob der Landrat besonders hervor.

„Unser Heimatjahrbuch ist ein taufrischer Klassiker, in dem Verbundenheit zur Heimat seit einem Jahrhundert schwarz auf weiß nachzulesen ist“, lobt Landrat Hallerbach das regionale Standardwerk. Dessen aktuelles Cover ziert ein aus südwestlicher Richtung eingefangener Blick auf das idyllisch gelegene Ensemble der Isenburg und der katholischen Kirche St. Katharina.

Dass die Ruinen der zweitältesten Burganlage des Landkreises erhalten- und für die Nachwelt konserviert werden, ist dem Freundeskreis der Isenburg zu verdanken, der im kommenden Jahr auf sein 20-jähriges Bestehen zurückblickt. Seit seiner Gründung treibt der Freundeskreis mit viel Engagement und Herzblut sowie maßgeblich finanziert durch Beihilfen des Landes und Bundes die Instandsetzung der einzelnen Bauteile voran. Im Kalendarium sind auch die übrigen Schlösser und Burgen des Landkreises abgebildet, allerdings nicht in ihrem aktuellen Erscheinungsbild, sondern als alte Ansichten des 17. bis 19. Jahrhunderts, vornehmlich in Form von Kupferstichen.

Besondere Entwicklungen und Ereignisse zwischen Juli 2023 und Juli 2024 lässt dann der fast schon traditionelle Jahresrückblick noch einmal Revue passieren. Den hat erneut Jörg Niebergall zusammengestellt und maßgeblich bebildert. Schließlich enthält der literarische Regionalklassiker die Kurzporträts der Bürger, die seit Erscheinen des vorigen Jahrbuchs für ihre langjährige Tätigkeit im Einsatz fürs Allgemeinwohl geehrt wurden: Drei durch die Verdienstmedaille und Acht mit der Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz.

Mit einer Auflagenhöhe von knapp 2.300 Exemplaren zählt das 448 Seiten starke Heimat-Jahrbuch zur bemerkenswertesten Lektüre seiner Art in Rheinland-Pfalz. Als reiches Kompendium heimatkundlicher, aktueller wie historischer Beiträge gibt es in altbewährter Form Einblick in die Kreis- und Stadtgeschichte.

Obgleich die Papier- und Energiepreise sich mehr als verdoppelt haben, hat der Kreis das Preisniveau der letzten Jahre gehalten und verkauft das Buch ab sofort für 8 Euro bei den Buch- und Zeitschriftenläden; es kann aber auch in den Bürgerbüros der Stadt- und Verbandsgemeindeverwaltungen sowie selbstverständlich direkt im Bürgerbüro des Kreishauses sowie im Roentgen-Museum erworben werden. Größere Mengen können dort unter (0 26 31) 80 33 79 geordert werden. Bei Bestellungen von mehr als zehn Exemplaren gibt es einen Vorzugspreis von 7,50 Euro.

„Unser Heimatjahrbuch ist seit einem Jahrhundert eine reine Herzensangelegenheit. Lesen sie es bitte gerne schwarz auf weiß nach“, hofft Landrat auf entsprechende Resonanz.

Pressemitteilung Kreisverwaltung Neuwied

Hundert Jahre alt und dabei jung geblieben: Im idyllischen Isenburg konnte Landrat Achim Hallerbach jetzt gemeinsam mit den Autoren und dem Redaktionsteam um Dr. Reinhard Lahr mit dem Heimat-Jahrbuch 2025 des Landkreises Neuwied die Jubiläumsausgabe vorstellen. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Heizölanzeige
Empfohlene Artikel

Steimel. Der ADAC sucht den „Camper des Jahres 2025“. Das Finale des bundesweiten Wettbewerbs findet am Samstag, den 6. September (10 bis 16 Uhr) auf der Messe CARAVAN SALON in Düsseldorf statt (Freigelände vor Halle 10). Bei regionalen Vorentscheiden in ganz Deutschland haben sich 12 Wohnmobil-Fans für die Endrunde qualifiziert und müssen in mehreren Fahrdisziplinen sowie bei Spezialaufgaben ihre Camping-Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. In die Gänge kommt die Hochwasserpartnerschaft Wied-Saynbach auch über Präsenz bei Großveranstaltungen. So nutzte der Verbund der vier Landkreise Westerwaldkreis, Altenkirchen, Mayen-Koblenz und federführend der Landkreis Neuwied den jüngsten autofreien Tag im Saynbachtal, um über Maßnahmen der privaten Hochwasservorsorge zu informieren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Mehrere Autos in Mitleidenschaft gezogen

Bendorf: 18-Jährige liefern sich Verfolgungsjagd mit Polizei

Bendorf. Am Freitag, gegen kurz vor 13 Uhr, sollte in der Hüttenstraße, durch Kräfte der Polizei Bendorf, ein silberner Pkw DB, mit BIN-Kennzeichen, einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Der mit zwei männlichen Personen besetzte Pkw entzog sich zunächst der Kontrolle. Hierbei beschädigte er auf der Flucht mehrere am Fahrbahnrand abgestellte Pkw, die Schadenshöhe ist aktuell noch nicht bekannt.

Weiterlesen

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.10 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bendorf ein Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem PKW in der Rheinstraße/B42 in Vallendar gemeldet. Durch einen unabhängigen Zeugen wurde angegeben, dass der 16-jährige Motorradfahrer aus dem Kreis Mayen-Koblenz die B42 aus Fahrtrichtung Koblenz mit überhöhter Geschwindigkeit befahren habe. In der Ortslage...

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Kommunalwahlen
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Oberwinterer Marktgeflüster, 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes in Ettringen
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Neukunden Imageanzeige
Titel -klein