Allgemeine Berichte | 03.08.2024

Einen Höhepunkt bildete der Bundeswettkampf, den die THW Jugend aus Montabaur für sich entscheiden konnte.

Teamgeist und Technik: THW-Jugend schließt ereignisreiche Woche ab

Mit einer Woche voller spannender Aktivitäten, lehrreicher Workshops und aufregender Ausflüge ging das 18. Bundesjugendlager der THW-Jugend heute, 3. August zu Ende.

Foto: THW Leon Karl

Bonn/Föhren. Rund 4.000 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland erlebten eine unvergessliche Zeit in Föhren bei Trier und zeigten beeindruckend ihren Teamgeist und ihre technischen Fähigkeiten.

„Die Begeisterung und das Engagement, das unsere Jugendlichen in dieser Woche gezeigt haben, sind inspirierend. Sie haben nicht nur technische Fähigkeiten bewiesen, sondern auch Gemeinschaft und Teamgeist gelebt. Das diesjährige Bundesjugendlager hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig unsere Nachwuchsförderung für die Zukunft des Bevölkerungsschutzes ist. Ich bin stolz auf jeden einzelnen Teilnehmenden und freue mich auf viele weitere gemeinsame Erlebnisse“, resümiert THW-Präsidentin Sabine Lackner. „Nach fünf langen Jahren konnten wir endlich wieder ein Bundesjugendlager ausrichten. Dies war das vierte Bundesjugendlager, das ich erleben durfte. Rund 4.000 Kinder und Jugendliche sind zum 18. Bundesjugendlager der THW-Jugend nach Föhren gereist. Auf dem Platz habe ich die elektrisierende Stimmung gespürt, die Begeisterungsfunken, die hier die Leidenschaft für den Katastrophenschutz, für die THW-Jugend und das THW entflammen. Diese Art von Jugendarbeit ist so wertvoll. Ich danke allen Beteiligten, die dieses Ereignis ermöglicht haben. Ich hoffe, dass die Begeisterung bei den Kindern und Jugendlichen noch lange wach bleibt und freue mich schon auf das nächste Bundesjugendlager“, erklärt Patrick Wiedemann, Bundesjugendleiter der THW Jugend e.V. Workshops und Aktivitäten.

Den Teilnehmenden stand ein vielfältiges Angebot vor Ort, sowie abwechslungsreiche Ausflugsziele in der Umgebung zur Auswahl

Das Programm umfasste eine Vielzahl von Workshops, darunter Angebote zu den Themen Demokratie, Schutz kritischer Infrastrukturen sowie Fotografie und Bauen von Schwedenstühlen. Die Aktivitäten förderten nicht nur handwerkliche und technische Fähigkeiten, sondern auch Kreativität und Teamarbeit. Ein besonderes Ereignis war der sogenannte „Lagertag“, an dem sich die Kinder und Jugendlichen über verschiedene Berufsfelder informieren und Kontakte knüpfen konnten. Zu den Aktivitäten gehörten unter anderem Besuche im Kletterpark, spannende Runden beim Fußballgolf und aufregende Kanufahrten.

Ein besonderes Erlebnis war der Ausflug nach Luxemburg, der den Jugendlichen die Möglichkeit bot, ein Nachbarland hautnah zu erleben und dessen Kultur kennenzulernen. Wettkampf rund um die Luftfahrt Ein Höhepunkt der Woche war der Bundeswettkampf, bei dem die THW-Jugend aus Montabaur als Sieger hervorging. Die Jugendlichen meisterten mit Kreativität und technischem Geschick alle gestellten Aufgaben und wurden dafür mit dem Siegerpokal belohnt. Der Wettkampf stand unter Schirmherrschaft der Bundesinnenministerin Nancy Faeser, die das Engagement und Improvisationstalent der Teilnehmenden lobte.

Das Bundesjugendlager wurde gemeinsam von der THW-Jugend e.V., der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, der THW-Bundesvereinigung e.V. und der Stiftung THW in Kooperation mit der Gemeinde Föhren organisiert. Die umfangreichen Vorbereitungen und die Durchführung der Veranstaltung wurden maßgeblich durch das Engagement zahlreicher Ehrenamtlicher ermöglicht. Weitere Informationen und Bilder zum Bundesjugendlager sowie dem Bundeswettkampf finden Sie unter: www.bundesjugendlager.de

Über die THW-Jugend e.V.

Die THW-Jugend e.V. ist ein eigenständiger Jugendverband und Nachwuchsorganisation der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk. Unter dem Motto „spielend helfen lernen“ begeistert die THW-Jugend über 16.300 Kinder und Jugendliche von 6 bis 17 Jahren in 668 Ortsjugenden für den Zivil- und Bevölkerungsschutz und die Aufgaben des Technischen Hilfswerks. Drüber hinaus erfahren die Kinder und Jugendlichen bei der THW-Jugend eine starke, demokratische Gemeinschaft.

Über das Technische Hilfswerk

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.jetzt.thw.de

Pressemitteilung Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Foto: THW Kristian Nelkert

Foto: THW Kristian Nelkert Foto: Kristian Nelkert

Foto: THW Leon Karl

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
  • Jo Wester: Leider, sie haben Fahrrad Wege vergessen!
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
TItelanzeige
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Meckenheim/Bonn. Alexander Sehan ist wieder im Rheinland – und zurück auf der Bühne, auf der seine künstlerische Laufbahn begonnen hat. Der Schauspieler, 1992 in Bonn geboren und in Meckenheim aufgewachsen, steht ab November wieder im Kleinen Theater Bonn Bad Godesberg in der Komödie „Gretchen neunundachtzig ff“ auf der Bühne. Das Stück dreht sich um das Theater selbst, um Proben, Missverständnisse...

Weiterlesen

Bonn. Bereits am Mittwochnachmittag (08.10.2025) kam es in Bonn-Castell zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf ein 16-Jähriger schwer verletzt wurde. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen hatte die 15-jährige Freundin des Opfers den 16-Jährigen gegen 12:50 Uhr im Bereich eines Klinikgeländes unvermittelt mit einem Messer angegriffen. Dabei wurde der Jugendliche schwer verletzt. Er wird in einem Krankenhaus behandelt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die Übergangskonstruktionen werden instandgesetzt

27.10: Koblenz: Nachtarbeiten an der Südbrücke

Koblenz. Im Bereich der Südbrücke Koblenz (B 327) stehen Instandsetzungsarbeiten an den Übergangskonstruktionen verschiedener Brückenbauwerke an. Diese Arbeiten finden im Rahmen von Nachtbaustellen statt.

Weiterlesen

Handwerkskunst und Gaumenfreuden in Montabaur

Kulinarische Entdeckungsreise auf dem Oktobermarkt

Montabaur. Am 26. Oktober 2025 verwandelt sich Montabaur in ein lebendiges Zentrum des traditionellen Oktobermarktes. Zahlreiche Lebensmittelerzeuger präsentieren ihre Waren in der Stadt, während eine Vielzahl von Verkaufsständen, Essensständen sowie Angeboten aus dem Hand- und Kunsthandwerk die Besucher anziehen.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf
Seniorengerechtes Leben
Umzug
Anzeige KW 42
Anzeige Herbstfest
Neueröffnung Snack Cafe Remagen