Allgemeine Berichte | 21.11.2025

Teilen und anderen eine Freude machen – St. Martin in der Kita CASA VIVIDA

Sophie Dieler durfte als St. Martin den Martinszug der CASA VIVIDA anführen.  Fotos: Alexandra Lauermann, Peter Heumann

Rheinbrohl. In diesem Jahr gab es in der Casa VIVIDA viele Aktivitäten und Angebote rund um St. Martin. Teilen und anderen eine Freude machen stand dabei im Mittelpunkt.

Schon vor dem 11.11. wurden viele Geschichten gelesen, es wurde gebacken, gebastelt und immer ging es auch darum anderen Menschen eine Freude zu machen. Besonders emotional wurde es beim Singen, dass mit der neuen Box und Mikrophonen – gestiftet vom Förderverein – eine ganz neue Qualität bekommen hat.

Natürlich durfte der Martinszug der CASA VIVIDA nicht fehlen. Mit selbstgebastelten Laternen, den Eltern und Kindern machte sich der Zug mit musikalischer Begleitung vom Tambour Dattenberg, in dem auch die stellvertretende Leiterin Silvia Allar aktiv ist, in der Dämmerung auf den Weg. Das besondere Highlight war ein Kind der CASA VIVIDA als ST. Martin, nämlich Sophie Dieler, geführt von ihrer Mutter Sarah Dieler.

Nach dem Zug brannte das Martinsfeuer vor der Kita und Sophie Dieler verteilte als St. Martin mit den Erzieherinnen „Weckchen“ an alle Kinder. Auch hier stand – rund um das Martinsfeuer – das Teilen und eine Freude zu machen wieder im Mittelpunkt

Das Küchenteam der Kita um Doris Bahles versorgte die Gäste mit einem liebevoll vorbereiteten Imbiss und die Eltern vom Elternausschuss sowie vom Förderverein boten warme Getränke an; kein Wunder das viele Familien es lange am Feuer ausgehalten haben.

Am Martinstag, dem 11. November war dann ganz lieber Besuch in der CASA VIVIDA. Wie schon in den Vorjahren war Günter Gauer zu Gast, zelebrierte mit den Kindern zum Thema Teilen die Geschichte der Laterne „Lumina“ und erzählte sehr lebhaft und anschaulich die Geschichte von St. Martin, der eigentlich ein Soldat war, sich dann aber dafür entschieden hat zu teilen und für die Menschen da zu sein. Die Kinder machten begeistert mit und sangen dazwischen immer wieder die einstudierten Lieder. Der Höhepunkt war das Lied „Lichterkinder“ aus dem gleichnamigen deutschsprachigen Kinderlied Musikprojekt – welches mit der Hilfsorganisation World Vision Deutschland zusammenarbeitet. Das war ein sehr emotionaler Gänsehautmoment; Kinder der CASA VIVIDA aus mehr als 15 Nationen sangen gemeinsam und machten damit vielen Menschen und sich selber eine Freude.

Zum Abschluss gab es nicht nur ein DANKESCHÖN von Kita-Leiter Peter Heumann; er hatte auch daran gedacht, allen eine kleine Freude zu machen. Günter Gauer bekam selbstgemachten Eierlikör (aus der CASA VIVIDA) und die Kinder teilten sich die vielen St. Martinsbrezeln. Da durften die Erzieherinnen natürlich nicht fehlen. Passend zum 11.11. leitete er zum Start in die 5 Jahreszeit über und überraschte die Mitarbeiterinnen mit einem erfrischenden Tropfen und 3 x Rheinbrohl, Hünnije und St. Martin ALAAF.

Besonders freute er sich aber darüber, dass am nächsten Tag die Burgdrachen-Gruppe und die Schlossgespenster-Gruppe einen Spaziergang ins Rheinwaldheim machten um die Bewohner mit Martinsliedern und lieben Grüßen aus der CASA VIVIDA zu erfreuen. Auch das passte zum Thema „Teilen“ und „Freude machen“ und war ein toller Abschluss der St. Martinszeit in der CASA VIVIDA.

Günter Gauer war zu Gast in der Kita, um den Kinder Geschichten zum Thema Teilen zu erzählen.

Günter Gauer war zu Gast in der Kita, um den Kinder Geschichten zum Thema Teilen zu erzählen.

Sophie Dieler durfte als St. Martin den Martinszug der CASA VIVIDA anführen. Fotos: Alexandra Lauermann, Peter Heumann

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Imageanzeige
Anlagenmechaniker
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Andernach Mitte Card
Sonderpreis wie vereinbart
Empfohlene Artikel

Andernach. Innenminister Michael Ebling hat mitgeteilt, dass die Stadt Andernach (Landkreis Mayen-Koblenz) im Rahmen des Modellvorhabens „Innenstadt-Impulse“ eine Förderung in Höhe von 145.000 Euro zur weiteren Entwicklung ihrer Innenstadt erhält. Mit dem Modellvorhaben unterstützt das Land die Entwicklung und Umsetzung neuer, innovativer Konzepte, die zur Stärkung und Belebung der Innenstädte beitragen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Preisverleihung nach erfolgreichem Verbandsgemeinde Vordereifel Familienwandertag

Freude und Spannung bei Groß und Klein

Vordereifel. Vergangene Woche fand im Rathaus der Verbandsgemeinde Vordereifel die feierliche Preisverleihung der Hauptgewinne des im September veranstalteten Verbandsgemeinde Vordereifel Familienwandertags in Boos statt.

Weiterlesen

Evangelische Gemeinde Wachtberg

Falten, Singen und Basteln

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Adventszauber in Bad Hönningen