Allgemeine Berichte | 23.02.2018

Arp Museum Rolandseck

Themenjahr „Farbenrausch“ bringt Graubners Farbraumkörper zum Leuchten

„Mit den Bildern atmen“

1 Triptychon Zoom I-III.HG

Rolandseck. Im ausdrücklich bunten Themenjahr „Farbenrausch“ geht das Arp Museum Bahnhof Rolandseck mit Gotthard Graubner an den Start.

Für den 1930 in Erlbach im Vogtland geborenen und 2013 in Neuss gestorbenen Künstler, „einer der herausragendsten abstrakten Maler Deutschlands, wurde die Farbe zum zentralen Ausdrucksmittel“, so Museumsdirektor Dr. Oliver Kornhoff. Immer wieder verschob er durch Material- und Farbexperimente die Grenzen der Malerei.

Seit Mitte der 1960er Jahre löste er seine Werke aus der Fläche, überführte sie zusehends in die dritte Dimension und nannte sie „Farbraumkörper“. „In der Ausstellung sind 51 Arbeiten von Gotthard Graubner zu sehen und der Versuch, ein zartes Band zu knüpfen zum Immateriellen“, erklärt Kuratorin Jutta Mattern.

Das bezieht sich sowohl auf die fassbaren Bildwerke des Künstlers, die nichts erzählen und nichts repräsentieren wollen als sich selbst als auch auf zehn mit ausgestellte Schwarz-Weiß-Fotografien von im Tanz bewegten Mönchen des Klosters Wangdue Phodrang, die Graubner 1976 während seines Bhutan-Aufenthaltes aufnahm. Sie befinden sich in der Museumssammlung. Darüber hinaus hatte auch Graubner seit den 1970er Jahren einen direkten persönlichen Bezug zum Künstlerbahnhof Rolandseck. Gegenüber dem WDR äußerte er: „Das ist immer eine kreative Situation und deshalb fühlt man sich hier auch so wohl.“

„Geblähte Leiber“

Der Ausstellungsbesucher begegnet Papierarbeiten und zwischen den großen gewölbten Bildkissen, getränkt mit Farbe, etwa einer Buddha-Statuette aus dem 8. Jahrhundert, einer Vitrine mit zwei Zimbeln oder Mönchsbekleidung, ohne dass die spirituelle Note überstrapaziert würde.

Im Gegenteil, die Beigaben verstärken den Eindruck des Oszillierens der Arbeiten zwischen betonter Körperlichkeit einerseits und dem Ideellen in Graubners Kunst und der diffusen Farbwirkung andererseits. Das Körperhafte entsteht durch Polsterung. Dazu überzog Graubner Keilrahmen mit Nessel und baute Synthetikwatte auf. Die sich dem Auge entgegenstreckenden „geblähten Leiber“ (Mattern) hatte der Künstler zuvor auf den Boden gelegt, in vielfachen Schichtungen verdünnte Farbe aufgegossen, auf dass sie sich ihren Weg ins saugfähige Material bahne und einsickere.

Je nach Größe des Bildes waren es bis zu 20 Liter Farbe. Mit Besen und Pinseln sorgte Graubner für Verwischungen. Überspannt hat er die Kissen mit Perlongewebe oder Leinwand. Aufgerichtet an der Wand tritt das farbsatte Volumen als Farbwirkung über sich hinaus, verändert sich bei wechselndem Licht und anhaltender Betrachtung.

Es scheint zu pulsieren, zwischen heller und dunkler, lichter und dichter, ruhig und bewegt und legt somit tatsächlich nahe, zu was der Titel einlädt: mit den Bildern zu atmen.

Graubners Steppdecke

Die Ausstellung ist so konzipiert, dass die Farben auf der Zeitschiene immer intensiver werden. Von beinahe Nicht-Farben wie im hell sandfarbenen „Schwall“ (1972), gekennzeichnet durch mittige Vorwölbungen oder im zu Zwiebackform gesackten gelblichen Bildkissen „Ibiza“ (1970) über Braun, Grau, Grün, geht es bis in leuchtend farbige Regionen.

Dafür steht das Triptychon „Venezia“ mit Bildpolstern in Grün, Pink und Apricot. Es entstand 1982 für den deutschen Pavillon der Biennale in Venedig, die ihm internationalen Erfolg einbrachte. Im riesigen Format „Lapilli“ von 1995 hebt ein großes Wehen an.

Aus dunklem lila Grund lösen sich hellere Farbwirbel. Man glaubt, Zeuge eines dramatischen Naturschauspiels zu sein, obwohl vom Künstler nichts dergleichen intendiert ist. Ausstellungsbesucher mit einem für Mythisches empfänglichen Gemüt kommt etwa auch die partiell eingefärbte Steppdecke entgegen. Ihre leicht grau-blauen Kassettenränder rufen den Eindruck schmutzigen Schnees hervor und womöglich irgendwelche finsteren Geschichten, die aus der Kälte kommen.

So oder so läuft die Kommunikation zwischen Graubners Arbeiten und dem Kunstfreund auf ein Geben und Nehmen hinaus. Ob zeichnerische oder malerische Werke, sie alle fordern eine besondere Aufmerksamkeit heraus. Auf die Schnelle lassen sie sich nicht erobern. Widmet man ihnen Zeit und Hingabe, erschließen sich die meditativen Qualitäten und erstaunliche Farbnuancen.

Zur Ausstellung in der Hans-Arp-Allee 1, geöffnet bis 10. Februar 2019, dienstags bis sonntags und an Feiertagen 11 bis 18 Uhr, ist ein qualitätvoller Katalog mit sehr guten Farbabbildungen erschienen.

HG

Kuratorin Jutta Mattern mit der Arbeit „Schwall“ von 1972.

Kuratorin Jutta Mattern mit der Arbeit „Schwall“ von 1972.

1 Triptychon Zoom I-III.Fotos: HG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Nachruf Regina Harz
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Seniorengerechtes Leben
TItelanzeige
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Festival der Magier
Image
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)