Allgemeine Berichte | 05.09.2017

In Waldorf feierte man fünf Tage lang Kirmes

Tolles Fest mit einem super Programm

Nach dem Fackelzug eröffnete Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten gemeinsam mit den Junggesellen offiziell die diesjährige Waldorfer Kirmes. Fotos: -WK-

Waldorf. Seit Jahrhunderten feiert man in Waldorf alljährlich am ersten Wochenende im September die St. Remaclus-Kirmes. Ausrichter ist stets der bereits 279-jährige katholische Junggesellenverein Waldorf 1938 e. V. Die Junggesellen hatten auch in diesem Jahr wieder ein tolles Programm für Alt und Jung zusammengestellt, bei dem die traditionellen Festzüge natürlich stets die Aufmerksamkeit auf sich zogen. Fünf Tage feierte man vom 1. bis 5. September das beliebte, über die Region hinaus bekannte Volksfest, das auch heute noch nichts an Attraktivität verloren hat. Mit einer gesunden Mischung von Tradition und Brauchtumspflege und modernen Elementen einer Dorfkirmes hatten die Verantwortlichen um ihren Vorsitzenden Sören Nachtsheim ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm aufgeboten, das dem Ruf der Waldorfer Kirmes gerecht wurde. Eröffnet wurde das Kirmesprogramm bereits am Freitagabend mit der Eröffnung des Bierbrunnens. Da fanden sich schnell viele gutgelaunte Kirmesgäste, die bei allerbester Stimmung für einen tollen Kirmesauftakt sorgten, bei dem für so manchen die Nacht zum Tag wurde. Dazu trug natürlich auch die ab 21 Uhr geöffnete Sektbar bei.

Böllerschüsse eröffneten das Geschehen des Kirmessamstags

Am Kirmessamstag sorgten zunächst Böllerschüsse vor dem traditionellen Fackelzug der Junggesellen dafür, dass alle an den Beginn der Kirmes erinnert wurden. Manfred und Dr. Peter Friedsam sind seit Jahren die „Böllerbuben“, die nicht nur den Kirmesbeginn akustisch bekannt geben. Um 19.30 Uhr zogen die Junggesellen im Fackelzug zur Vinxtbachhalle, wo sie mit dem Fassanstich und einem Umtrunk mit Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten die offizielle Eröffnung der diesjährigen Kirmes vornahmen.

Ab 21 Uhr sorgte die Coverrockband „JUMBOREE“ aus Köln bei der Kirmes-Party für tollen Sound. Mit über drei Stunden Rock, Flower Power, British Rock, Kölsche Leeder und Rock’n’Roll hatte die Band die Gäste im Griff und sorgte mit ihren Liedern für prächtige Stimmung in der Vinxtbachhalle.

Musikalischer Weckzug

Am Sonntagmorgen sorgten die Rhein-Ahr-Spatzen bereits ab 6 Uhr dafür, dass die Waldorfer einer alten Tradition zur Folge musikalisch geweckt wurden. Die Musikanten zogen musizierend durch die Straßen des Ortes und geleiteten die letzten Heimkehrer des Vorabends nach Hause.

Für die Junggesellen selbst hieß es nach alten, strengen Sitten bereits um 8 Uhr wieder antreten. Unter Zugführer Paul Faßbender zog der Festzug zunächst zu Hauptmann David Faßbender, dem Bruder des Zugführers. Nachdem dieser das Kommando übernommen hatte, stärkte man sich zunächst mit einem kräftigen Frühstück, bevor der Festzug Fähnrich Noah Flöck abholte. Anschließend führte der Zug, wie jedes Jahr, zum Kriegerehrenmal, wo die Junggesellen zum Gedenken der Gefallenen der beiden Weltkriege einen Kranz niederlegten. Das Abholen von Pfarrer Günter Marmann zum Festgottesdienst geschah wieder nach alter Tradition. Nach der hl. Messe setzte sich der Festzug durch den Ort in Bewegung und führte zum Frühschoppen an die Vinxtbachhalle. Während sich die Kinder wieder an den Fahrgeschäften und den Ständen der Schausteller vergnügen konnten, sorgten die fleißigen Helfer des JGV für das leibliche Wohl der Besucher aus Nah und Fern.

Der große Festzug am Sonntagnachmittag, bei dem die männlichen Mitglieder des JGV die jungen Damen des Ortes abholen, stellte einen weiteren Höhepunkt des Kirmesgeschehens dar. Auch in diesem Jahr wohnten wieder zahlreiche Gäste diesem Spektakel bei. Beim Fändelschwenken holten sich Julian Wollny und Lars Nachtsheim den wohlverdienten Applaus der Zuschauer. Die Gäste spendeten viel Beifall für das Schwenken der Fahne. Unter den Klängen der Rhein-Ahr-Spatzen ging es dann wieder auf den Festplatz an der Vinxtbachhalle, wo man weiterfeierte.

Am Abend hieß es dann in der Vinxtbachhalle „Welcome to the Jungle“. Mit verschiedenen Spielen und Raterunden sorgten die Veranstalter für einen bunten, interessanten und abwechslungsreichen Unterhaltungsabend. Wem die Auswahl der Getränke in der Vinxtbachhalle nicht ausreichte, hatte Gelegenheit in der Sektbar die tollsten Kreationen durch die Kehle rinnen zu lassen. Wer mit themenbezogener Kleidung die Vinxtbachhalle aufsuchte, erhielt ein Freigetränk.

Am Kirmesmontag waren wieder viele Mitglieder des Reservistenclubs vertreten

Auch am Kirmesmontag war zunächst für die Junggesellen ein Kirchgang angesagt. Nach dem Frühstück bei Fähnrich Noah Flöck ging mit etwas Verspätung der Festzug zur Kirche, wo Pfarrer Günter Marmann erneut die hl. Messe hielt. Nach dem Gottesdienst zog der Festzug zum traditionellen und berühmten Waldorfer Kirmesmontag-Frühschoppen, der auch in diesem Jahr wieder für viele Besucher als Spätschoppen endete. Dazu war der Reservistenclub des Junggesellenvereins auch in diesem Jahr wieder recht zahlreich mit 36 Teilnehmern angetreten und hatte dem Festzug das nötige Ausmaß verliehen.

Beim anschließenden Frühschoppen konnten die Junggesellen neben Pfarrer Günter Marmann auch Bürgermeister Bernd Weidenbach, Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten, die Bad Breisiger Stadtbürgermeisterin Gabriele Hermann-Lersch sowie den Vertreter der Volksbank RheinAhrEifel, Jörg Girolstein, willkommen heißen. Ein herzlicher Willkom-mensgruss ging auch an die Mitglieder des Reservistenclubs, die durch ihre zahlreiche Anwesenheit den Frühschoppen belebten.

In ihren Grußworten wünschten die Ehrengäste den Kirmesbesuchern noch viel Spaß und dem JGV ein gutes Gelingen der diesjährigen Kirmes, aber besonders ein Bewahren der alten Traditionen auch für die Zukunft. Den besten Wünschen schloss sich auch der Reservistenclub des JGV Waldorf an, für den Werner Cremer unter großem Beifall der Gäste erneut eine zweckgebundene Spende überreichen konnte. Diese kam durch die Mitgliedsbeiträge zustande, zu deren Zahlung sich bisher rund 40 Mitglieder des mittlerweile fast 60 Männer starken Reservistenclubs verpflichtet haben.

Die Rhein-Ahr-Spatzen zogen wieder einmal alle Register ihres Könnens und bereiteten den Besuchern einen zünftigen Frühschoppen, bei dem so manche „Episode aus der Vergangenheit“ nochmals aufgefrischt wurde. Ab 14 Uhr hatte der JGV Kaffee und Kuchen vorbereitet und später bei der großen Verlosung konnte so mancher einen schönen Gewinn mit nach Hause nehmen.

Schließlich führte der Frühschoppen so manchen Besucher „an seine Leistungsgrenze heran“. Der Frühschoppen entwickelte sich schließlich zu einem schönen Dämmerschoppen.

Den Abschluss der Waldorfer Kirmes bildet nach alter Tradition der Kirmesdienstag, der ganz im Zeichen des Junggesellen-Schützenkönigs steht. Wem der amtierende Schützenkönig Thomas Bous die Königskette überreichen konnte, wird in der nächsten Ausgabe mitgeteilt.

WK

Zu Ehren der toten Kameraden legten die Junggesellenam Sonntagmorgen einen Kranz am Ehrenmal nieder.

Zu Ehren der toten Kameraden legten die Junggesellen am Sonntagmorgen einen Kranz am Ehrenmal nieder.

Die Fändelschwenker Julian Wollny (vorne) undLars Nachtsheim zeigten beim Schauschwenken vor einerstattlichen Zuschauerkulisse auf der Großen Gasse ihr Können.

Die Fändelschwenker Julian Wollny (vorne) und Lars Nachtsheim zeigten beim Schauschwenken vor einer stattlichen Zuschauerkulisse auf der Großen Gasse ihr Können.

Nach dem Fackelzug eröffnete Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten gemeinsam mit den Junggesellen offiziell die diesjährige Waldorfer Kirmes. Fotos: -WK-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Neukunden Imageanzeige
Weinfest in Remagen
Schängelmarkt Koblenz 2025
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt
Infoveranstaltung
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
quartalsweise Abrechnung
Tagespflege Plaidt
Kirmes in Niederzissen