Allgemeine Berichte | 24.02.2022

Online-Veranstaltungsreihe zur strategischen Ausrichtung der Betriebe

Tourismus und Gastgewerbe im Ahrtal - Wie geht es weiter?

Kreis Ahrweiler. Wie wird die Zukunft des Tourismus‘ und Gastgewerbes im Ahrtal nach der Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe aussehen und wie kann es in den kommenden Monaten und Jahren konkret weitergehen? Diese und weitere Fragen werden in der Veranstaltungsreihe „Zukunft Tourismus und Gastgewerbe im Ahrtal“ der Kreiswirtschaftsförderung und des Ministeriums für Wirtschaft des Landes Rheinland-Pfalz aufgegriffen und mit den gastgewerblichen Betrieben und Touristikern vor Ort erläutert.

In Kooperation mit der DEHOGA Rheinland-Pfalz, der IHK Koblenz, dem Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz sowie der Energieagentur Rheinland-Pfalz werden an vorerst zwei Terminen folgende Fördermöglichkeiten und Konzepte thematisiert:

9. März 2022, 10 Uhr: Vorstellung von bestehenden Wiederaufbau- und Unterstützungshilfen, geeigneter Bundesförderprogramme/Förderung für Nachhaltigkeits-/Ressourceneffizienzmaßnahmen und aktuelle Landesförderprogramme für das Gastgewerbe.

23. März 2022, 10 Uhr: Strategische Ausrichtung und geplante Konzepte inklusive Ziele und Maßnahmen zur zukünftigen touristischen Entwicklung des Ahrtals.

Die Reihe findet als Onlineveranstaltung statt. Nähere Informationen zum Programm, dem Ablauf sowie weitere organisatorische Hinweise folgen in Kürze und werden auch über die Homepage der Kreisverwaltung unter https://kreis-ahrweiler.de bekanntgegeben.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
bei Traueranzeigen
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Franz-Robert Herbst
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Tag der offenen Tür
Angebotsanzeige (November)
Titelanzeige
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung