Allgemeine Berichte | 18.06.2025

5. Netzwerktreffen von WFG und Touristischer Arbeitskreis des Landkreises Neuwied

Touristiker rückten Gästeführungen in den Fokus

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Sparten Gästeführung, Kultur, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie waren beim 5. Netzwertreffen im Roentgen-Museum mit Landrat Achim Hallerbach zusammengekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen und neue Potenziale im Bereich Gästeführungen auszutauschen.Foto: Thomas Herschbach

Kreis Neuwied. Den Blick für das Wahre, Schöne und Gute hat das Roentgen-Museum kürzlich über Kunst und Kunsthandwerk hinaus auch in weiterer touristischer Hinsicht geschärft: Beim 5. Netzwerktreffen der Tourismus-Akteurinnen und -Akteure im Landkreis Neuwied wurde von der Kreis-Wirtschaftsförderung (WFG) und deren Touristischer Arbeitskreis das Thema „Gästeführungen“ in den Fokus gerückt. Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Sparten Gästeführung, Kultur, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie waren dementsprechend im „Schmuckkästchen des Landkreises“ (Landrat Achim Hallerbach) zusammengekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen und neue Potenziale im Bereich Gästeführungen auszutauschen.

„In unserem Landkreis mit seiner attraktiven Kulturlandschaft und den vielen reizvollen Städten und Dörfern kommt dem Tourismus auch als Wirtschaftsfaktor eine wichtige Rolle zu. Um diese Bedeutung zu verstetigen, hatte es sich das Netzwerktreffen zum Ziel gesetzt, die Bandbreite an Führungsangeboten in der Region sichtbar zu machen, neue Kooperationen zu fördern und Gastgebern praxisnahe Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Gästeführerinnen und Gästeführern aufzuzeigen“, fasste Landrat Achim Hallerbach den Anspruch des jüngsten Austauschs zusammen.

Vor diesem Hintergrund kam zunächst Christine Grabowsky, Gästeführerin der Region Westerwald-Sieg und Mitglied im Bundesverband der Gästeführer in Deutschland e.V., die Aufgabe zu, mit ihrem Vortrag über Herausforderungen und Chancen der Gästeführung im ländlichen Raum erste Einblicke aus der Praxis zu liefern. „Mit dem Netzwerktreffen wurde einmal mehr deutlich, dass die Region Neuwied über ein breites, kreatives und lebendiges Angebot an Gästeführungen verfügt“, betonte die WFG-Tourismus-Beauftragte Anja Aarenz. Alle Beteiligten waren sich darin einig, dass sich daraus wiederum das Potenzial ergibt, um durch Kooperationen und gezielten Austausch noch stärker zu einem Erlebnisraum für Besucherinnen und Besucher zu werden.

In diesem Sinne wirkte dann ebenfalls die von Simone Osteroth moderierte Interviewrunde mit drei Gästeführerinnen und –führern aus Neuwied, Linz und Unkel sowie der Leiterin des Roentgen-Museum Jennifer Stein und dem Creative Director des Escape-Rooms „66 Minuten“, Oliver Grabus, der mit seinem Konzept für interaktive Stadtrallyes neue Impulse gesetzt hat.

„In diesem Gespräch kristallisierte es sich einmal mehr heraus, dass wir die Vielfalt unserer Kulturlandschaft noch besser sichtbar machen müssen und die Leistungsträger dabei eingebunden werden sollten. Wenn die Vermittlung von Wissen dann auch noch unterhaltsam gestaltet wird, können Gästeführungen ein Vehikel sein, das Interesse für unseren Landkreis bei unseren Gästen zu verstärken“, bilanzierte Landrat Achim Hallerbach, der auch im Tourismus auf Interkommunale Kooperationen jenseits von Verwaltungs-Grenzen setzt.

Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dürfte dahingehend die Führung durch das Roentgen Museum mit seiner traditionsreichen Möbelkunst von Abraham und David Roentgen und immer wieder neuen Kunstausstellungen ebenfalls die Lust auf weitere Besuche geweckt haben. Tatsächlich bilden auch Kunst und Kunsthandwerk wichtige touristische Faktoren im Landkreis Neuwied.

„Da die Landesregierung Tourismus als freiwillige Leistung definiert, bleiben engagierte Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, die sich für einen qualitativ ansprechenden Fremdenverkehr einsetzen, unersetzlich. Das 5. touristische Netzwerktreffen hat gezeigt, dass wir auch in dieser Hinsicht gut besetzt sind“, dankte Landrat Achim Hallerbach allen Beteiligten.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Sparten Gästeführung, Kultur, Tourismus, Hotellerie und Gastronomie waren beim 5. Netzwertreffen im Roentgen-Museum mit Landrat Achim Hallerbach zusammengekommen, um sich über aktuelle Entwicklungen und neue Potenziale im Bereich Gästeführungen auszutauschen. Foto: Thomas Herschbach

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Vocatium
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige
Michelsmarkt Andernach
Empfohlene Artikel

Koblenz. Unter dem Motto „Wer ist Jesus?“ bietet der Pastorale Raum Koblenz ab Mittwoch, 1. Oktober eine Gesprächsreihe mit vier Abenden zu dem Mann aus Nazaret an. Weitere Termine sind 15. und 22. Oktober sowie 5. November, jeweils 19 - 20.30 Uhr in der Katholischen Hochschulgemeinde Koblenz, Löhrrondell 1a.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eine Großreparatur ist geplant: der Wasserspaß soll 2026 zurückkehren

Der Wasserspielplatz am Deutschen Eck bleibt 2025 geschlossen

Koblenz. Der Wasserspielplatz am Deutschen Eck bleibt in dieser Saison geschlossen. Grund dafür ist ein weiterhin massiver Wasserverlust innerhalb der Rohrleitungs- und Versorgungssysteme der Anlage. Trotz verschiedener Abdichtungsmaßnahmen konnte das Problem bislang nicht behoben werden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
Weinfest in Rech
Weinfest Rech
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Infoveranstaltung
Titelanzeige
Baugewerks-Innung Ahrweiler
Elektriker (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau