MGV Cäcilia Sinzig 1859
Tradition des Turmfestes und des offenen Singens wird fortgesetzt
Am Muttertag, 12. Mai, wird ab 11 Uhr an der Hütte gefeiert
Sinzig. Es wurde seit 1972 zu einer beliebten Sinziger Tradition, mit der Einweihung des Feltenturms auf dem Sinziger Mühlenberg am Muttertag ein Turmfest zu feiern, bald auch unter Einbeziehung der Cäcilia-Hütte. Das 44. Turmfest fand 2016 statt. Dann wurde diese Tradition jäh unterbrochen, denn in der Nacht zum 24. September 2016 wurde die Cäcilia-Hütte ein Raub der Flammen. Während der Arbeiten zum Wiederaufbau der Hütte war an ein Turmfest nicht zu denken. Doch jetzt, nachdem die Hütte in neuem Glanz erstrahlt und wieder bewirtschaftet ist, soll die alte Tradition wieder aufgenommen werden. Die Hüttenwirtin Beatrix Freund und ihr Team veranstalten deshalb am Muttertag, 12. Mai, das 45. Turmfest rund um die Cäcilia-Hütte. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Für die Kinder gibt es eine ganz neue Hüpfburg und weitere Überraschungen. Das Turmfest wird um 11 Uhr mit einem Frühschoppen unter den Klängen des Spielmannszugs „Freiweg Sinzig“ eröffnet. Um 14 Uhr wird die Chorgemeinschaft „Cäcilia Sinzig“ und „Eintracht Bad Bodendorf“ die Gäste mit einem bunten Strauß an Liedern unterhalten.
Beide Männerchöre bilden seit Frühjahr 2016 eine Chorgemeinschaft unter der Leitung von Bardo Becker, die sich bewusst der Pflege des klassischen vierstimmigen Chorgesangs widmet.
Der Besuch des Turmfestes ist eine gute Gelegenheit, die neue Cäcilia-Hütte kennenzulernen und wieder einmal auf den Feltenturm zu steigen und den Vier-Täler-Blick zu genießen. Mit dem Hüttenbrand wurde auch eine zweite Tradition der Cäcilia-Hütte unterbrochen: das offene Liedersingen vor der Cäcilia-Hütte, das jeweils an vier Dienstagabenden im Frühsommer stattfand. Die Hüttenwirtin möchte diese Tradition zusammen mit dem MGV Cäcilia wieder aufblühen lassen, wenn auch in etwas verkleinertem Rahmen. An zwei Dienstagabenden, am 18. und am 25. Juni, sind ab 19 Uhr alle sangesfreudigen Mitbürger aufgerufen, wieder auf die Cäcilia-Hütte zu kommen, um gemeinsam Volks-, Wander-, Fahrten-, Trink- und Heimatlieder zu singen. Liedertexte werden zur Verfügung gestellt. Es empfiehlt sich trotzdem, das alte Liederbuch, das ausverkauft ist, mitzubringen.
