Allgemeine Berichte | 27.06.2022

Lampionfest in Weißenthurm

Traditionelles Event kehrt zurück

Nach zweijähriger Corona-Pause feierte die Thurer Feuerwehr in Weißenthurm das traditionelle Lampionfest Musik, Lichter und Cocktails – für jeden war etwas dabei

Eric Brüning, Geschäftsführer Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm, Wehrführer Norbert Jentzig, und Michael Breitbrach, Stellvertretender Wehrführer, freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Fotos:MBE

Weißenthurm. Am 25. Juni begrüßte die Weißenthurmer (Thurer) Feuerwehr nach zweijähriger Corona-Pause Besucherinnen und Besucher auf dem traditionellem 28. Lampionfest. Lichterketten, Cocktails, Musik und Spiele für Groß und Klein sorgten ordentlich für Stimmung in der Stadt.

Auf der Hauptstraße stehen unzählige Feuerwehrfahrzeuge in Reihe, Menschenmengen stürmen zur Feuerwehrwache. Plötzlich erschallt eine Stimme übers Mikrofon – das ist keine Übung, sondern die Eröffnung und Rückkehr des Thurer Lampionfests. Das Fest hat Tradition und entstand ursprünglich bei einem Besuch der ehemaligen Partnerfeuerwache in Bedburg, Nordrhein-Westfalen. Die Idee mit den bunten Laternen gefiel den Thurern so gut, dass sie diese nach Rheinland-Pfalz brachten.

Zwei Jahre: Pandemie und Naturkatastrophe

Eigentlich wäre dieses Jahr das 30. Jubiläum gewesen – doch durch den Verlauf der Corona-Pandemie musste das traditionelle Lampionfest für zwei Jahre aussetzen. Aber nicht nur das Coronavirus forderte in diesem Zeitraum die Kräfte der Thurer Feuerwehr heraus, sondern auch eine Naturkatastrophe mit dramatischen Folgen. Die verheerenden Ereignisse der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal erschütterten die Welt und erlangten traurige Bekanntheit international.

Die Thurer Feuerwehr war vor Ort im verwüsteten Gebiet und leistete, gemeinsam mit anderen Feuerwehren im Verbund einen wichtigen Einsatz – vier Wochen lang stellten die Einsatzkräfte in acht Orten des Katastrophengebietes den Brandschutz mit einem Löschzug sicher. „Es galt besonders die heimischen Feuerwehrleute zu entlasten, die persönlich betroffen waren, und viel opferten in dieser schrecklichen Zeit“, erzählt Wehrführer Norbert Jentzig. „Umso schöner ist es, wieder ein schönes Fest zu feiern“, fügt der 48-Jährige noch hinzu.

Vorprogramm für die Kleinen

Das Fest war in zwei Abschnitten aufgeteilt. Für den ersten Abschnitt von 16 bis 18 Uhr gab es ein Kinder- und Familienprogramm für die kleinen Nachwuchsfeuerwehrkräfte. Eine große Hüpfburg, Kinderschminken, Wasserspiele und eine Vorführung der Lösch- und Einsatzfahrzeuge ließen Kinderherzen höherschlagen. Außerdem galt es beim Glücksrad dicke Preise zu gewinnen. Für die erwachsenen Gäste gab es mittags Kaffee und Kuchen. Der darauffolgende Abschnitt bot für die Besuchenden leckere Cocktails, gutes Essen, Livemusik und Tanzstimmung.

„Nach Corona will jeder raus“

Die Vorbereitungen für das Event gingen bereits am vorherigen Mittwoch los. Im Wechsel arbeiteten die Feuerwehrleute, deren Angehörigen und freiwillige Helfer am Aufbau sowie Ablauf des Festes – teilweise täglich von 17 bis 22 Uhr.

Für den reibungslosen Ablauf waren am Tag um die 50 Personen im Einsatz. Circa 800 bis 1000 Menschen aus der Region besuchten im Laufe des Abends das Feuerwehr-Fest. „Nach Corona will jeder raus, etwas trinken oder einfach andere Menschen treffen“, so Jentzig. Die Stimmung war sichtlich ausgelassen und heiter - die Live-Band: Betobe, spielte klassische Partyhits und sorgte für eine ansteckende Stimmung bei den Besucherinnen und Besuchern.

Im Leuchten der Lichterketten erstrahlte die Feuerwehrwache bis zum Zapfenstreich im farbenfrohen Gewand, um zwei Uhr schließlich begannen die Abbauarbeiten, und die letzten Feierenden zogen in Richtung Kneipe oder Bett.

Lichterketten und das Blaulicht der Fahrzeuge ergeben eine schöne Symbiose.

Lichterketten und das Blaulicht der Fahrzeuge ergeben eine schöne Symbiose.

Pünktlich um 19:30 Uhr erklang der erste Gitarrenriff der Live-Band: Betobe.

Pünktlich um 19:30 Uhr erklang der erste Gitarrenriff der Live-Band: Betobe.

Eric Brüning, Geschäftsführer Feuerwehr-Förderverein e.V. Weißenthurm, Wehrführer Norbert Jentzig, und Michael Breitbrach, Stellvertretender Wehrführer, freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Fotos:MBE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
rund ums Haus
Herbstpflege
Michelsmarkt Andernach
Expertise Bus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Dilledapp-Fest Ettringen
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Unbekannte versenden Briefe an ihre potentiellen Opfer

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche: Bankkunden betroffen

Kreis Euskirchen. Die Polizei warnt vor einer aktuellen Betrugsmasche, bei der Unbekannte Briefe an Bankkunden versenden. In den Schreiben werden die Kunden aufgefordert, ihr Online-Banking zu aktualisieren. Den Briefen ist ein QR-Code beigefügt, der die Kunden auf eine Website weiterleitet. Dort werden sie aufgefordert, persönliche Daten, unter anderem die Geheimzahl ihrer Girokarte, einzugeben.

Weiterlesen

40-Jähriger trat Opfer gegen Kopf und musste von Zeugen zurückgehalten werden

Fast 2,8 Promille: Betrunkener Fahrradfahrer schlägt auf Autofahrer ein

Euskirchen-Großbüllesheim. Am Donnerstag (18. September) kam es in der Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim zu einem Polizeieinsatz, bei dem ein 40-jähriger Mann in Gewahrsam genommen wurde. Gegen 17.45 Uhr befuhr ein 38-jähriger Pkw-Fahrer aus Euskirchen die Großbüllesheimer Straße in Euskirchen-Großbüllesheim. Zum gleichen Zeitpunkt befand sich ein 40-Jähriger mit einem Fahrrad am Fahrbahnrand der Großbüllesheimer Straße.

Weiterlesen

Zwei zum Teil Schwerverletzte im Krankenhaus

A48: Reifenplatzer führt zu schwerem Unfall

Kaisersesch. Nach aktuellem Ermittlungsstand befuhr der 26-jährige Fahrzeugführer aus der Region Zweibrücken mit seinem Pkw die A48 aus Richtung Dreieck Vulkaneifel kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Aufgrund eines Reifenplatzers verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, wurde von dieser nach rechts abgewiesen und stieß gegen die rechte Schutzplanke.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Weinherbst 2025
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Herbstkirmes in Franken
Herbstkirmes in Franken
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#