Allgemeine Berichte | 29.04.2024

Junggesellenverein 1872 Urmitz e.V. richtete traditionelle St. Georgs-Kirmes aus - „Gemeinsam blühen wir auf“ als Motto der Kirmeskrone

Traditions-Pflege ist das Erfolgsrezept der „Örmser“ Kirmes

In der Rheingemeinde Urmitz wird der Kirmesbaum traditionell von kräftigen Männern durch den Ort getragen, ehe er am Festplatz aufgestellt wird. Fotos: KH

Urmitz/Rhein. Er ist nicht nur einer der ältesten Vereine der Region: Der Junggesellenverein 1872 Urmitz e.V. schafft es auch alljährlich, mit einer abwechslungsreichen Kirmes, Gäste aus Nah und Fern anzulocken. Wie der Vereinsvorsitzende Tim Pieper betonte, wird besonders großen Wert auf die Pflege und Weitergabe alter Kirmes-Traditionen gelegt. Hierzu gehört auch der Kirmesbaum, der in Urmitz von kräftigen Männern durch den Ort getragen und schließlich vor dem Rathaus aufgestellt wird – und zwar ohne mechanische Hilfe. Unterstützt wird der Junggesellenverein beim Festzug nicht nur durch den Spielmannszug und den Musikverein, sondern auch durch die Gruppe Tumpelkrähen. Diese bringt die seit 1949 nachgewiesene Eierkrone zunächst zum Baum und schließlich an ihren Platz in luftiger Höhe. Gefertigt wurde die Krone von den Schießjungen und Schießmädchen. Dies sind 19 und 20jährige Urmitzer, die während der Kirmes die sogenannten „Bastrümmchen“ tragen, eine Art Metzgerkittel. Stets in ihrer Begleitung: Der „Kärmeshannes“, eine Strohpuppe, die als Maskottchen dient.

Neben dem Junggesellenkomitee, den jungen erwachsenen Frauen und Männer des Schorsch- und Schießjahrgangs unterstützen auch viele weitere Vereine das Kirchweihfest. Noch während der Kirmesbaum am Samstag im Ort unterwegs war, wurde die Feuerwehr zu einem Heckenbrand in die Nachbargemeinde Kaltenengers gerufen. Doch damit nicht genug: Auch am zweiten Kirmestag, kurz nach dem traditionellen „Weckruf“, musste die Wehreinheit ein zweites mal ausrücken: Dieses Mal wegen einer Person im Rhein, die gerettet werden konnte.

Ein Höhepunkt der Kirmes für die Aktiven ist der große Festumzug am Sonntag sowie die traditionelle Übergabe des Weines der Kirchengemeinde an den Junggesellenverein. Nicht nur Ortsbürgermeister Norbert Bahl, sondern auch Pastor Thomas Gerber sind froh, dass man sich bei der Urmitzer Kirmes keine Sorgen um den Nachwuchs machen muss. Während andernorts die Kirmes sich zwischenzeitlich nicht selten auf das Wochenende beschränkt, feiert man in der Rheingemeinde stolze fünf Tage lang das beliebte Volksfest. Erst am Mittwoch endete das Kirmesprogramm mit einem Platzkonzert.

Die Gruppe „Tümpelkrähen“ sorgte für den Transport der Kirmeskrone zum Festplatz.

Die Gruppe „Tümpelkrähen“ sorgte für den Transport der Kirmeskrone zum Festplatz.

„Gemeinsam blühen wir auf“, lautete das Motto des Schorsch- und Schießjahrgangs, welches auch in zwei Blumen der Kirmeskrone zum Ausdruck gebracht wurde.

„Gemeinsam blühen wir auf“, lautete das Motto des Schorsch- und Schießjahrgangs, welches auch in zwei Blumen der Kirmeskrone zum Ausdruck gebracht wurde.

In der Rheingemeinde Urmitz wird der Kirmesbaum traditionell von kräftigen Männern durch den Ort getragen, ehe er am Festplatz aufgestellt wird. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Titel
Rund ums Haus
Anzeige Tag der offenen Tür
Neuer Katalog
Image
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Illustration-Anzeige
Seniorengerechtes Leben
Imageanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Doppelseite Herbstbunt
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Titelanzeige