Nachruf

Trauer um Walter-Friedrich Schmidt

Ein außergewöhnlicher Repräsentant des Landkreises Neuwied

Trauer um
Walter-Friedrich Schmidt

Walter-Friedrich Schmidt.† Quelle: Roentgen Museum

13.08.2021 - 16:27

„Ein außergewöhnlicher Repräsentant unseres Kreises“, so bezeichnete Landrat Achim Hallerbach den Uhrmacher- und Goldschmiedemeister Walter-Friedrich Schmidt aus Andernach in einer Feierstunde zu seinem 90. Geburtstag am 22. Februar 2020 im Festsaal des Neuwieder Roentgen-Museums. Am 29. Juli 2021 verstarb Walter-Friedrich Schmidt in Andernach im Alter von 91 Jahren. Walter-Friedrich Schmidt wurde 1930 in Neuwied geboren. Dass sein Geburtsort in der dortigen Kinzingstraße lag, sah er selbst als eine Art von Vorsehung an, wie er oft und gerne betonte. Seinen ursprünglichen Wunsch, wie sein Vater einmal Lehrer zu werden, scheiterte an den Wirren am Ende des Zweiten Weltkrieges. Erst später sollte dieser Wunsch in Erfüllung gehen, als er auch an der Berufsschule Koblenz unterrichtete. Nach seiner Lehre erwarb Walter-Friedrich Schmidt den Meistertitel sowohl im Uhrmacher- als auch im Goldschmiedehandwerk. In Andernach, wo er mit seiner Frau und seinen drei Kindern lebte, führte er seit 1956 mehrere Jahrzehnte lang erfolgreich ein Juwelier- und Uhrengeschäft. Sein beruflicher Werdegang ließ ihn dann, vor allem in den letzten Jahrzehnten, zu einem bedeutenden Restaurator von Roentgen-Kinzing-Uhren werden. Während seiner Lehrzeit in Neuwied kam Walter-Friedrich Schmidt auch in das Roentgen-Museum, damals Kreismuseum, um dort nach einer Standuhr zu schauen. Dass man ihm damals als junger, noch wenig erfahrener Mann eine solch bedeutende Uhr von David Roentgen und Peter Kinzing anvertraute, konnte er sich später kaum noch vorstellen. Der damalige Museumsleiter Jakob Schütz schätzte ihn sehr, und so übernahm Schmidt in der Folgezeit die Wartung der Kinzing-Uhren im Roentgen-Museum.

Dem Neuwieder Museum blieb Walter-Friedrich Schmidt Zeit seines Lebens treu. Bis zur Auflösung seiner Werkstatt kümmerte er sich mit großer Sorgfalt und Hingabe – und ehrenamtlich - um die dortigen Uhren. Durch seine zahlreichen Kontakte fanden auch viele Kinzing-Uhren aus Privatbesitz als Schenkung oder Dauerleihgabe im Roentgen-Museum einen neuen Platz und sind nun für die Öffentlichkeit zugänglich. Walter-Friedrich Schmidts Führungen und Vorträge im Museum als „Meister Kinzing“ in historischem Gewand waren ein Publikumsmagnet. Mit den späteren Museumsdirektoren Rosemarie Schütz und Bernd Willscheid verband ihn eine intensive und freundschaftliche Zusammenarbeit. Bedeutend für Walter-Friedrich Schmidt war in den 1980/90er Jahren die Zusammenarbeit mit Dr. Dietrich Fabian, dem großen Roentgen-Möbel- und Kinzing-Uhren-Kenner. Für dessen Buchveröffentlichungen konnte Walter-Friedrich Schmidt viele wertvolle Hinweise geben. An so manche gemeinsame Reise mit Dietrich Fabian zu Besitzern von Kinzing-Uhren, um deren kostbare Stücke zu begutachten, erinnerte er sich später gerne. Nicht nur bei der beeindruckenden Kinzing-Ausstellung 2003 im Roentgen-Museum wirkte Walter-Friedrich Schmidt mit, auch bei der Verschickung des „Museumshighlights“, der Apollo-Uhr, 2012 als Leihgabe für die große Roentgen-Möbel-Ausstellung im Metropolitan Museum in New York wurde er tätig. Gemeinsam mit seinem Kollegen Ian D. Fowler aus Friesenhagen und dem Orgelbauer Klaus Biber aus dem Museum Schloss Bruchsal baute er das komplette Innenleben mit Uhr-, Schlag- und Musikwerk aus, damit das Uhrengehäuse in Kisten verpackt mit dem Flugzeug nach New York transportiert werden konnte. Walter-Friedrich Schmidt wurde nicht nur bei Uhrenbesitzern, sondern auch bei Wissenschaftlern, Museen und Kunsthändlern beratend tätig. Nicht zu vergessen ist seine Teilnahme an einem Symposium über eine Roentgen-Kinzing-Uhr im großherzoglichen Palais in Luxemburg. Dass die Teilnehmer dem dortigen Großherzog persönlich vorgestellt wurden, empfand er als eine große Ehre. Über sechs Jahrzehnte mit dem Roentgen-Museum verbunden, geht mit Walter-Friedrich Schmidt ein kenntnisreicher und zu aller Zeit hilfsbereiter, geschätzter Uhrmacher und Restaurator verloren. Seine humorvolle und liebenswerte Art, seine Fachkenntnis, aber auch sein galantes Auftreten, meist mit Anzug und Fliege, werden in guter Erinnerung bleiben.

Bernd Willscheid

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

- Anzeige -

Der BLICK aktuell Online-Adventskalender

Vom 1. bis 24. Dezember gibt es in unserem Online-Adventskalender jeden Tag eine besondere Überraschung, die euch auf die festliche Jahreszeit einstimmt. Freut euch auf attraktive Angebote, Aktionen und tolle Gewinnspiele. mehr...

Andernach: Zwei Verletzte nach Wohnhausbrand

Andernach. Am Mittwoch, 6. Dezember, gegen 11.00 Uhr meldete die Feuerwehr Andernach einen Wohnhausbrand eines Mehrfamilienhauses in der Güntherstraße in Andernach. Bei Eintreffen der Feuerwehr befanden sich noch Personen im Gebäude, welche durch die Feuerwehr mittels Drehleiter aus dem Gebäude gerettet werden konnten. Eine 58-jährige Bewohnerin wurde dabei leicht und ein 59-jähriger Bewohner schwerverletzt. mehr...

Event +
 

Tag der Menschenrechte

Remagen. Vor 75 Jahren erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen: „Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren.“ Nach zwei Weltkriegen war es der Aufbruch aus einer Welt des Terrors und der Vernichtung in eine, in der Menschenrechte das Leben aller Menschen schützen sollen. Doch noch heute werden Menschenrechte täglich und weltweit verletzt. mehr...

Buchvorstellung: Die Geschichte Fritzdorfs auf 352 Seiten

Dreifachjubiläum in Wachtberg Fritzdorf: Ein historischer Rückblick

Fritzdorf. Zum Anlass des Dreifachjubiläums in Wachtberg Fritzdorf - 1250 Jahre seit der Ersterwähnung von Fritzdorf, 300 Jahre Kirche Sankt Georg und 70 Jahre seit dem Fund des „Fritzdorfer Goldbechers“ - wurde kürzlich ein Buch über die Geschichte Fritzdorfs vorgestellt. Der Vorsitzende des OrtsFestAusschusses Fritzdorf-Arzdorf e.V., Hendrik Teriete, und die Schriftführerin Edith Anders, präsentierten gemeinsam mit dem Autor Wolfgang Kündgen das Werk in einem kleinen Rahmen. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Helmut Gelhardt:
Wenn Mensch, Tier, Umwelt /Natur (einschließlich Böden, Wasser, Luft, Artenvielfalt) vergiftet/massivst geschädigt sind, wird es bei weitem keine ausreichende, gesunde Lebensmittelproduktion mehr geben können. Nirgendwo! Und das führte dann im günstigsten Falle zu exorbitanten Lebensmittelpreissteigerungen....
K. Schmidt:
Wie so oft wäre es schön, die Dinge in ihren Zusammenhängen zu betrachten: Verbietet man das Mittel komplett, wie wirkt sich das auf die in D produzierte Lebensmittelmenge aus? Was macht man mit den Arbeitsplätzen, die in den landwirtschaftlicehn Betrieben verloren gehen? Wie entwickeln sich die Preise...
Helmut Gelhardt:
Frau Heil, MdB, CDU, spricht davon, dass es vernünftig ist, dass das EU-Parlament verhindert hat, dass der Einsatz von Pestiziden bis 2030 halbiert wird. Sie spricht davon, dass andernfalls viele Winzerinnen und Winzer defacto einem Berufsverbot zum Opfer gefallen wären. Auch viele Landwirte wären von...
juergen mueller:
Nachtrag: Sollte es einmal zu einer geführten bzw. mitgeführten AfD-Bundesregierung kommen, dann können sich die, die das zu verantworten haben, das bereits jetzt einrahmen: "Wenn ihr euch irgendwann wieder mal fragt, wie es so weit kommen konnte, dann ist die Antwort die: Weil sie damals so waren,...
juergen mueller:
Ja, Herr SAMED. Realität ist, dass wir eine seid Jahren von der SPD/FDP u. GRÜNE angeführte Bundesregierung haben. Realität ist aber auch, dass wir eine völlig verblendete Bevölkerungsanzahl haben, die ohne zu Hinterfragen u. Reflektieren sich zum Opfer einseitiger Wahrnehmungen macht. Wer sich vor...
Amir Samed:
Staats- und Verfassungsfeinde? - Ja Hr. Mueller, SPD, GRÜNE und FDP beweisen dies fast tagtäglich, aber SIE, und viele andere in diesem Land, verschließen lieber die Augen vor der Realität, glauben lieber den (gekauften) Mainstreammedien. Indes, keine ihrer Aussagen bzgl. AfD konnten Sie bislang mit...

Ahr: DB-Reisecentren sollen bleiben

Hannelore Nüßner :
Das Reisezentrum Remagen muss unbedingt bleiben. Wir kommen aus NRW und machen rmehrmals im Jahr in Remagen Urlaub. Dabei benutzen wir sehr oft den ÖPNV. Wir genießen es jedesmal im Bahnhof Remagen eine freundliche, nette und qualifizierte Person gegenüber zu haben. Behalten Sie sich so eine tolle...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service