Allgemeine Berichte | 09.12.2017

Volksbank Koblenz Mittelrhein eG hatte eingeladen

Treffen fördert Netzwerk der Vereine

25.000 Euro Weihnachtsspende für fünf Projekte in Koblenz - Spenden stammen aus Erträgen des Gewinnsparens

(Von links) Walter Müller, Bernd Neitzert, Dieter Weiler, Ursula Schwerin, Ina Rohlandt, Reinhard Feldkirchner, Hans Kary und Stephan Breser. privat

Koblenz. Regelmäßig unterstützt die Volksbank Koblenz Mittelrhein eG soziale, sportliche und kulturelle Projekte im Geschäftsgebiet ihrer 17 Bankstellen. Gutes tun für und in der Region – diesem Grundsatz fühlt sich die Volksbank Koblenz Mittelrhein eG als Genossenschaft seit jeher verpflichtet. Die Vorstände Stephan Breser und Walter Müller haben Vertreter von fünf Koblenzer Institutionen eingeladen, die sich in besonderer Weise engagieren, und überreichten Spendenschecks über jeweils 5.000 Euro: Die Koblenzer Tafel e.V. ist entstanden aus dem Zusammenschluss von Koblenzer Bürgern, die aktiv etwas für die Menschen in der Stadt tun wollten, in der sie selbst auch leben. Der kleine Verein hat 25 Mitglieder und verteilt an acht Ausgabestellen Lebensmittel im Warenwert von rund 4 Millionen Euro jährlich. Das ist nur mit Spenden möglich und der Unterstützung von Unternehmen in der Region. Stolz sind Bernd Neitzert und Dieter Weiler auch auf ein besonderes Projekt: die „Versteckten Engel“, die Kindern in Not ganz besondere Wünsche erfüllen.

Seit mehr als 38 Jahren engagieren sich die Rhein-Zeitung und ihre Leser für Kinder und Familien in Not. Die Spenden an „Helft uns Leben e.V.“ fließen komplett an Bedürftige, anfallende Kosten trägt die Rhein-Zeitung. Oft wird auch unbürokratisch geholfen, zum Beispiel bei Problemen mit Kostenträgern. Hans Kary, Geschäftsführer der rz-Media, erläuterte, dass die 5.000 Euro-Spende der Volksbank Koblenz Mittelrhein hilfsbedürftigen Menschen in und um Koblenz herum direkt zugutekommen wird.

Die Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz e.V. kümmert sich um junge Patienten und deren Angehörige. Gegründet wurde die Initiative vor 28 Jahren von acht Familien, wie Reinhard Feldkirchner berichtete. Heute stellt der Verein in Kliniknähe eine Elternwohnung zur Verfügung, beschäftigt eine Nachsorgeschwester und beteiligt sich am bundesweiten Projekt „Mut-Perlen-Kette“. Gemeinsame Ausflüge werden organisiert und auch letzte Wünsche erfüllt. Für Kinder, die den Kampf gegen Krebs verloren haben, wurde 2013 ein Erinnerungswald errichtet.

Ebenfalls über 5.000 Euro freut sich der Förderverein Frauenhaus Koblenz e.V. Das Koblenzer Frauenhaus wurde 1998 eröffnet und bietet mit sieben Wohneinheiten Platz für sieben bis zehn Frauen und 15 bis 20 Kinder, die oft mit Gewalterfahrungen zu kämpfen haben. Für die nächsten Sommerferien ist eine Urlaubswoche auf dem Land für Frauen und ihre Kinder geplant, damit sie den Alltag mal für eine Weile hinter sich lassen können, erzählte Ursula Schwerin. Diese Freizeit wird aus Spendenmitteln finanziert.

Seit 25 Jahren kümmert sich der Koblenzer Hospizverein e.V. um alles, was mit Abschied nehmen zu tun hat. Das sind schwerkranke Menschen, aber auch deren Partner und Kinder. Eine enge direkte Zusammenarbeit findet mit den Altenheimen der Region statt. Der Pflegenotstand dort mache es leider oft schwierig, Menschen in ihrem letzten Lebensabschnitt so eng zu begleiten, wie es der Hospizverein zu leisten vermag, so Geschäftsführerin Ina Rohlandt.

Alle Teilnehmer betonten den Wert, den so eine gemeinsame Veranstaltung unter dem Dach der Volksbank Koblenz Mittelrhein vermittelt. Viele kamen hier erstmals miteinander ins Gespräch und entdeckten Gemeinsamkeiten. Und so wurden schon erste Ideen geboren für die zukünftige Zusammenarbeit der Vereine untereinander. Schließlich gibt es hier zahlreiche Schnittmengen, wenn es um wichtige gesellschaftliche Herausforderungen in der Region geht.

Helfen vor der eigenen Haustür

„Wer helfen will, findet oft vor der eigenen Haustür Anlass dazu. Es ist uns deshalb wichtig, dass wir als Bank Projekte dort unterstützen, wo unsere Mitglieder, Kunden und Mitarbeiter auch selbst leben“, erklärt Walter Müller das Engagement der Volksbank. „Hinter allen fünf Projekten stehen besonders engagierte Menschen, die sich gerne für andere einsetzen“, so Stephan Breser, „Hilfe zur Selbsthilfe ist genau das, was auch uns als Genossenschaft ausmacht, es liegt praktisch in unseren genossenschaftlichen Genen.“

Die Spenden stammen aus den Erträgen des Gewinnsparens, das die Volksbank Koblenz Mittelrhein mit dem Gewinnsparverein e.V. anbietet. Gewinnsparen ist eine Kombination aus Sparen, Gewinnen und Helfen. Die Volksbank Koblenz Mittelrhein verkauft Lose für 5 Euro pro Stück. Der Teilnehmer spart 4 Euro und mit nur 1 Euro nimmt er an den zahlreichen Verlosungen teil. Von jedem Los spendet die Volksbank Koblenz Mittelrhein wiederum 25 Cent für Menschen in Not sowie gemeinnützige Einrichtungen hier in der Region. Wer zehn Lose mit verschiedenen Endziffern kauft, hat den Gewinn für die richtige Endziffer, für die es 4 Euro gibt, bereits garantiert. Gewinnsparlose können bei der Volksbank Koblenz Mittelrhein auch als Geschenk erworben werden. Weitere Infos unter www.vbkm.de/Gewinnsparen. Pressemitteilung

Volksbank Koblenz Mittelrhein eG

(Von links) Walter Müller, Bernd Neitzert, Dieter Weiler, Ursula Schwerin, Ina Rohlandt, Reinhard Feldkirchner, Hans Kary und Stephan Breser. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige 14-tägig
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige Lagerverkauf
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Polch. Das Stillen ist ein natürlicher und wichtiger Bestandteil des Lebens eines Neugeborenen. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt zu einem kostenfreien Infoabend „Erfolgreich Stillen“ am Freitag, 24. Oktober 2025, um 18.30 Uhr ins @Viedel, Bachstraße 19 in Polch, ein.

Weiterlesen

Polch. Vom 8. bis 20. September 2025 fand wieder die REWE-Tüten-Aktion statt. Die Spenden liefen in diesem Jahr digital ab: Statt fertig gepackte Tüten im Markt mitzunehmen, konnte man beim Einkauf eine symbolische „Tüte“ in Form einer kleinen Karte mit Barcode für 5 Euro kaufen.

Weiterlesen

Münstermaifeld. Ende September unternahmen die Frauen der kfd-Ortsgruppe Münstermaifeld einen Ausflug nach Andernach, um den höchsten Kaltwasser-Geysir der Welt zu besuchen. Der Nachmittag begann gemütlich mit Kaffee und Kuchen in der Kaffeebar des Geysir-Infocenters.

Weiterlesen

Weitere Artikel

DJK Ochtendung 1920 e.V. - Abteilung Leichtathletik - Berglaufmeisterschaften

„The only way is up - für Markus Theisen ging es erfolgreich bergauf!“

Ochtendung. Am Samstag, den 11. Oktober fanden die diesjährigen Rheinland-Pfalz Berglaufmeisterschaften in Bengel statt. Die Strecke 8,3 Kilometer lang mit knackigen 378 Höhenmetern führte über Waldwege, schmale Trails und Asphalt. Das anspruchsvolle Terrain verlangte den Starterinnen und Startern einiges ab. Mit dabei war auch Markus Theisen von der Leichtathletik- Abteilung der DJK Ochtendung. Durch...

Weiterlesen

Kfd-Dekanat Maifeld-Untermosel

Lichterweg zum Hochkreuz

Kollig. Mit der Zeitumstellung Ende Oktober beginnt die Dunkelheit deutlich früher, und viele sehnen sich nach Licht und Wärme. Je kürzer die Tage sind, desto mehr brauchen die Menschen andere Lichtquellen als die Sonne, um Licht in das Dunkle zu bringen und auch die Stimmung aufzuhellen.

Weiterlesen

Austausch und Unterstützung für Eltern am 1. November

Stillcafé in Polch

Polch. Die Fachstelle Frühe Hilfen lädt alle stillenden Mütter sowie auch die Väter und Eltern, die ihr Kind mit der Flasche füttern, am Samstag, 1. November 2025, von 10 bis 11.30 Uhr nach Polch zum Stillcafé ins @Viedel, Bachstraße 19, ein.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Allgemeine Anzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
10_12_Bonn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Öffnungszeiten Herbstferien
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeigen
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe