Allgemeine Berichte | 17.04.2019

Lange Tradition wird auch heute noch im Dienste der Gemeinde jährlich gepflegt

Treiser Hauptmänner frienen schon seit 30 Jahren

23 ehemalige Treiser Hauptmänner trafen sich am Samstag zum Frienen im Treiser Dünnbachtal. Die Kirmes ist stets das Fest im Jahreslauf und die Kirmesjungen und ehemaligen Hauptmänner engagieren sich seit Jahrzehnten für die Gemeinde. Fotos: MT

Treis. Friedhelm Högner hatte 1989 als Kirmeshauptmann die Idee: Man wollte vor der Treiser Kirmes etwas Neues ausprobieren und das traditionelle Frienen (Frondienst leisten) der Kirmesjungen um eine Facette ergänzen. Die ehemaligen Kirmeshauptmänner wollten auch einen Dienst an der Allgemeinheit tun und erklärten sich bereit, jährlich einmal das Pfädchen an der „Buckels-Ripp“ im Dünnbachtal freizuhalten und zu pflegen. Die Gemeinde hatte nämlich die Vereine damals aufgerufen, sich für den Ort und den Tourismus zu engagieren und etwa Wegpatenschaften, Schutzhütten oder Aussichtspunkte mit Bänken am Siebengebirge der Mosel ehrenamtlich zu pflegen.

Ortsbürgermeister Philipp Thönnes konnte 23 Hauptmänner auf dem Marktplatz verabschieden, ehe sie mit reichlich flüssiger Wegzehrung auf den Weg machten. „Wir sind der einzige Verein, der diese Tradition in Treis noch beibehalten hat“, erklärte ein ehemaliger Hauptmann stolz, als er die Schaufel schulterte und sich mit seinen Kumpanen auf den Weg machte.

Zeitgleich steuerten einige Helfer die Hauptmannshütte am alten Bergweg an, um Würstchen, Steaks, Salate und andere Leckereien für die hungrigen Mäuler vorzubereiten, die gegen Mittag wieder durchs Dorf zogen, um dann an der Hauptmannshütte zu feiern. Mit schleifenden Schüppen marschierten dann abends die Ehemaligen in Marschformation mit ohrenbetäubendem Lärm unter Gesang ins Dorf zurück.

MT

Die ehemaligen Kirmeshauptmänner engagierten sich für den Umweltschutz.

Die ehemaligen Kirmeshauptmänner engagierten sich für den Umweltschutz.

23 ehemalige Treiser Hauptmänner trafen sich am Samstag zum Frienen im Treiser Dünnbachtal. Die Kirmes ist stets das Fest im Jahreslauf und die Kirmesjungen und ehemaligen Hauptmänner engagieren sich seit Jahrzehnten für die Gemeinde. Fotos: MT

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Pelllets
Martinsmarkt in Adenau
Haus und Gartenparadies
Werksverkauf
Titelanzeige KW 44
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Image-Anzeige neu
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Werbeplan 2025
Stellenanzeige Masseur/in
Skoda