Bläserklassen/-Profile der IGS Maifeld nehmen an Koblenzer Projekt teil
Trostlos sind die Zeiten, in denen man nicht musizieren kann
 
            Polch. Seit Beginn der Corona-Pandemie erleben Erwachsene, Jugendliche und Kinder starke Einschränkungen. Diese betreffen natürlich auch alle Schüler*innen der IGS Maifeld; und u.a. insbesondere diejenigen, die z. B. das Bläserprofil, eine entsprechende (Bläser-)Klasse und/oder das Orchester der Schule besuchen. Wie andere praktisch agierende Kurse, wurden auch die Bläser*innen der Schule in Polch zum Stillstand gezwungen. Aktivitäten, die den musikalischen Schüler*innen erfahrungsgemäß sehr viel Freude bereiten, sind seit einem Jahr verboten. Die Kinder und Jugendlichen können keine Auftritte wahrnehmen, keinen Applaus erhalten und auch nicht erfahren, wie gelungene Proben- und Vorarbeiten ein anschließendes Konzert und/oder einen öffentlichen Auftritt krönen können.
Umso schöner ist es, dass das Bläserstudio Koblenz ein Projekt initiiert hat, an dem die Schüler*innen der IGS unter Leitung ihres Lehrers Manfred Höger teilnehmen werden: „Meet Pete“ - ein eigens für das Projekt komponierter Titel von Tobias Schütte - ermöglicht ein gemeinsames virtuelles Musizieren, bei dem einzelne Instrumente als Audio/Video mit verschiedenen Orchesterstimmen aufgenommen und schließlich zu einem kompletten Orchester zusammengefügt werden. Sehr viele Schulen interessierten sich für dieses Projekt; die IGS Maifeld freut sich daher zu Recht, dass sie als eine der wenigen Schulen zugelassen wurde und mitmachen kann.
Die Schulgemeinschaft ist davon überzeugt, dass das finale Ergebnis, welches dann u.a. auf der Homepage der Schule (www.igs-maifeld.de) abrufbar sein wird, beeindruckt. Bis dahin wird fleißig geübt und sich darüber gefreut, dass man mitwirken und ein bisschen Normalität erleben kann.
Pressemitteilung
IGS Maifeld
 
  
             
             
            
 
               
               
              