Festausschuss und Vereine geben närrische Termine 2016/17 bekannt
Über 100 „Tolle Tage“ warten auf die Jecken

Andernach. Was war das nur für ein karnevalistisches Jahr in der Bäckerjungenstadt: Sechs Jahrhunderte pflegen die Andernacher bereits ihre närrische Tradition, verbreiten Freude, Stimmung und Vergnügen. Das verdiente natürlich in der vergangenen Session ein besonders ausgeprägtes Treiben, auf das der Vizepräsident des Festausschusses des Andernacher Karnevals, Jürgen Senft, zufrieden zurückschaute. Anlässlich der offiziellen Bekanntgabe der närrischen Termine für 2016/2017, zeigten sich mit Senft auch die beim Pressegespräch anwesenden Vertreter der Karnevalsvereine erfreut über die Resonanz der Jubiläumsveranstaltungen: die liebevoll zusammengestellte Sonderausstellung zur „Annenacher Fasenacht“ im Stadtmuseum, den manchen zu Herzen gegangenen Festgottesdienst im Mariendom und den sich anschließenden geselligen Dämmerschoppen auf dem Domplatz. Welch‘ eine Wandlung, von der großen Enttäuschung am Rosenmontag, als der närrische Umzug wegen eines nahenden Orkantiefs abgesagt werden musste, zur überschäumenden Freude, beim Nachholtermin im Juni, als der farbenprächtige Triumphzug des Andernacher Tollitäten-Paares Prinz Tobias I. „Vom Gipfelbezwinger zum Tambourstabschwinger“ (Tobias Koch) Prinzessin Janine I „die Frohnatur mit der Sonne im Herzen“ (Janine Verbücheln) Zigtausende im schönsten Sommerwetter an die Straßen lockte. Schließlich der sich anschließende sensationelle Abend, an dem rund 2500 Frohgelaunte mit lokalen und Kölner Stimmungsgrößen in den Rheinanlagen feierten.
Die kommenden 110 Tage des karnevalistischen Spannungsbogens erstrecken sich vom Auftakt am 11.11.2016 bis zum letzten Wehklagen und dem „Leichenschmaus“ (Heringsessen) am 01.03.2017. Selbstverständlich werden auch in diesem Jahr wieder viele dabei sein, wenn das Prinzenpaar gekürt und ihm ein zünftiger Polterabend von der GERAK ausgerichtet wird, wenn die Prunkwagenbauer ihr Richtfest feiern oder man sich beim Liebesmahl der Prinzessin und beim Prinzenessen seiner Tollität eines schmackhaften Mahls erfreuen darf. Und selbstverständlich muss sich die Krahneberg-Kaserne auch wieder auf den Sturm der Narren gefasst machen, finden Prinzenempfänge und andere Feierlichkeiten statt. Wir beschränken uns bei der Vielzahl der närrischen Termine hier jedoch auf die Bekanntgabe der öffentlichen Veranstaltungen, zu der der Festausschuss und alle närrischen Korporationen und Vereine herzlich einladen:
Karnevalsauftakt: Es geht los!
Samstag, 12.11.2016, 11.11 Uhr Erstürmung des Historischen Rathauses, anschließend Umtrunk auf dem Marktplatz; 19.11 Uhr Sessionsauftakt der Rot Weißen-Husaren in der Gaststätte „Taubentränke“; 20.11 Uhr Sessionsauftakt der Blauen Funken im Kolpinghaus
Samstag, 21.01.2017, 12.30 Uhr Parade in den Rheinanlagen; 13.11 Uhr Proklamation auf dem Marktplatz; 15.11 Uhr Biwak der Prinzengarde in der Schlossschänke; 18.11 Biwak der Stadtsoldaten in der Gaststätte „Stammbaum“; 19.11 Uhr „Fest in Blau“ der Blauen Funken im Kolpinghaus; 19.11 Uhr Regimentsball der Rot-Weißen-Husaren im Hotel „Andernacher Hof“
Sitzungen, Frauenkaffees, Bälle
Samstag, 28.01.2017, 19.00 Uhr 1. Prunksitzung der Stadtsoldaten in der Mittelrhein-Halle; Sonntag, 29.01.2017, 16.00 Uhr, 2. Prunksitzung der Stadtsoldaten, Mittelrhein-Halle; Freitag, 03.02.2017, 20.11 Uhr Lumpenball der Stadtsoldaten im Kolpinghaus; Samstag, 04.02.2017, 19.11 Uhr 1. Prunksitzung der Rot-Weißen-Husaren in der Mittelrhein-Halle; Samstag, 05.02.2017, 14.11 Uhr, Kinder- und Jugendsitzung der Blauen Funken im Pfarrsaal St. Stephan; 15.00 Uhr, 2. Prunksitzung der Rot-Weißen-Husaren, in der Mittelrhein-Halle; Donnerstag, 09.02.2017, 15.00 UhrFrauenkaffee Rot-Weiße-Husaren in der Gaststätte „Taubentränke“; Freitag, 10.02.2017, 20.11 Uhr 1. Prunksitzung der Prinzengarde in der Mittelrhein-Halle; Samstag, 11.02.2017, 19.11 Uhr 2. Prunksitzung der Prinzengarde in der Mittelrheinhalle; Sonntag, 12.02.2017, 11.00 Uhr Regiments-Frühschoppen der Rot-Weißen-Husaren in der Gaststätte „Taubentränke“; Dienstag, 14.02.2017, 15.11 Uhr Sitzung der Möhnen „Ewig Jung“ in der Mittelrhein-Halle; Mittwoch, 15.02.2017, 15.00 Uhr Frauenkaffee der Prinzengarde im Pfarrsaal Maria-Himmelfahrt; Freitag, 17.02.2017, 15.11 Uhr Frauenkaffee der Stadtsoldaten im Thomas-Becket-Haus (TBH); Samstag, 18.02.2017, 19.11 Uhr 1. Prunksitzung der Blauen Funken in der Mittelrhein-Halle; Sonntag, 19.02.2017, 08.30 Uhr „Langer Sonntag der Stadtsoldaten (Friedhofsbesuch, Hl. Messe in St. Peter, Frühschoppen im TBH); 10.00 Uhr Uniform-Appell der Prinzengarde auf dem Marktplatz, 11.11 Uhr Regimentsfrühschoppen der Prinzengarde im Pfarrsaal Maria-Himmelfahrt; 16.00 Uhr 2. Prunksitzung der Blauen Funken in der Mittelrhein-Halle; Dienstag, 21.02.2017, 16.11 Nauzenummedach der Blauen Funken in der Mittelrhein-Halle
Die Hochtage des Rheinischen Karnevals …
Schwerdonnerstag, 23.02.2017, 10.00 Uhr Veedelszug der Andernacher Grundschulen, Marktplatz; 19.11. Uhr Hausball der Gaststätte „Taubentränke“; 18.11. Uhr Möhnenparty („Ewig Jung“), Auf’m Hügelchen; Freitag, 24.02.2017, 14.11 Uhr, Kinderkarneval (Prinzengarde, Stadtsoldaten, Rot-Weiße-Husaren, Ewig Jung) im Jugendzentrum; 19.11 Uhr Herrensitzung in der Mittelrhein-Halle; Samstag, 25.02.2017, 14.11 Uhr Rekrutenzug, ab Schützenhof; Sonntag, 26.02.2017, 14.11 Umzug in Miesenheim;
Rosenmontag, 27.02.2017, 11.11 Uhr Salutschießen der Blauen Funken in den Rheinanlagen; ab 14.11 Uhr Rosenmontagszug, 17.00 Uhr Rosenmontagsball der Stadtsoldaten im „Stammbaum“
… und das bittere Ende.
Dienstag, 28.02.2017, 20.11 Uhr Gemeinsamer Ausklang in der Schlossschänke; 22.11 Uhr „Beerdigung“ in den Rheinanlagen; Mittwoch, 01.03.2017, Heringsessen: 18.11 Uhr Prinzengarde (Schlossschänke); 18.30 Uhr Blaue Funken (Funkenhalle, Füllscheuer); 18.30 Uhr Rot-Weiße-Husaren („Taubentränke“); 19.00 Uhr Stadtsoldaten (Stammbaum)
Den kompletten Sessions-Terminplan finden sie im Internet-Auftritt des Festausschusses des Andernacher Karnevals unter www.festausschuss-andernach.de.


