Unterschriftensammlung für den Erhalt der Personenfähre zwischen Bad Hönningen und Bad Breisig

Über 1.400 Bürger, Kunden und Gäste wollen „ihre“ Fähre zurück

Ulrike Baum und Franz Herz überreichten Unterschriftensammlung an Stadt und Verbandsgemeinde

19.04.2016 - 12:08

Bad Hönningen. Wie BLICK aktuell in der Ostergabe berichtete („Erfolgreiche Kooperation über den Rhein hinweg“) gab es im März ein konstruktives Gespräch zwischen den Stadtbürgermeistern Guido Job und Gabriele Hermann-Lersch sowie den beiden Leitern der Tourist-Informationen Detlef Odenkirchen und Holger Klemm um in einem erstmaligen Austausch über eine gemeinsame touristische Kooperation zu sprechen.

Ausgerechnet da fehlt dann im ersten Jahr die Personenfähre, die Bad Hönningen und Bad Breisig seit vielen vielen Jahren über den Rhein hinweg verband (Aufzeichnungen reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück).

Ein Anliegen, dass nicht nur für Bürgerinnen und Bürger zum gegenseitigen Besuch oder Einkaufen, sondern auch den vielen Gästen bei kulturellen Veranstaltungen am Herzen lag, griff nun die Bad Hönninger Werbegemeinschaft auf und führte eine Unterschriftensammlung durch.

Hintergrund: Der Personenfährbetrieb kam nach dem Tod von Helmut Mürl im vergangenen Jahr zum Erliegen. Die Personenfähre liegt seitdem am Bad Breisiger Ufer (firmeneigener Steiger) vor Anker und der Verkehr wurde eingestellt. Vorerst zumindest, das erhoffen sich nun die über 1.400 Unterstützer der Unterschriftenaktion.


Gegenseitig befruchtend


„Die Werbegemeinschaft Bad Hönningen und alle unten aufgeführten Unterzeichner unterstützen die Bemühungen der politisch Verantwortlichen in Bad Hönningen und in Bad Breisig, dass die Personen-Fährverbindung zwischen beiden Orten wieder hergestellt werden kann. Gerade in der heutigen Zeit, eine bereits bestehende Verbindung ersatzlos aufzugeben ist der falsche Weg. Diese Verbindung ist befruchtend für den Einzelhandel, das Gewerbe, die Gastronomie und alle Bewohner beider Rheinseiten. Da Bad Breisig und Bad Hönningen touristisch zusammen arbeiten wollen, stellt diese Fährverbindung einen wichtigen Punkt in der Vermarktung, sowohl für die Bürger beider Orte und im Besonderen für Gäste dar. Die Unterzeichner sind Eigentümer, Inhaber, Betreiber und Mitarbeiter von Betrieben der Gastronomie, der Hotellerie, des Handels und Dienstleistungen, sowie Gäste und Kunden dieser Betriebe.“ So der Wortlaut der Werbegemeinschaftsaktion. Die 1.400 Unterschriften kamen durch Auslage in Gewerbe- und Gastronomiebetrieben, dem Rathaus und der Kristall-Rheinparktherme zusammen und wurden nun von Ulrike Baum (1. Vorsitzende der Werbegemeinschaft) und Franz Herz (Geschäftsführer) an Stadtbürgermeister Guido Job und Detlef Odenkirchen (Abteilungsleiter Strukturentwicklung und Tourismusförderung der Verbandsgemeinde Bad Hönningen) überreicht.

Auch in Bad Breisig gibt es eine Unterschriftenaktion mit bislang rund 330 Unterschriften. Hier ist die Befragung der Bürgerinnen und Bürger aber noch nicht abgeschlossen, die Listen liegen noch aus.


Erwartungen übertroffen


Dabei zeigten sich die Überbringer doch sehr erstaunt über die sehr hohe und beachtliche Teilnehmerzahl, die somit ein klares Votum zur Fähre ausspricht.

„Es fehlt etwas“, waren sich alle Anwesenden bei der Aushändigung im Rathaus einig. Die Touristiker bekamen dazu den Auftrag auch weitergehende Möglichkeiten zu prüfen, um die schönen Orte am Mittelrhein in unserer Region miteinander zu verbinden, das gemeinsame Interesse umzusetzen und einen „Hauch von Nostalgie“ wieder aufleben zu lassen. Dazu zählen auch die verschiedenen Angebote der beiden Thermen und nicht zuletzt die Tatsache, dass man nur hier zwei „Bäder“-Kurorte gegenüber liegen hat, die nur durch den Rhein getrennt werden. Um in die beiden Innenstädte zu gelangen, sei die bestehende Autofähre zu weit außerhalb, die Personenfähre soll dem Fußgänger den direkten Weg wieder ermöglichen.

Ob das selbe Boot wie bisher genutzt werden könnte, bleibt zunächst offen. Es ist in die Jahre gekommen. Unter anderem sind hier die alle fünf Jahre stattfindende Prüfung der Schiffsuntersuchungskommission (SUK) und natürlich auch ein Verhandlungsangebot der Familie Mürl ausschlaggebend.


Viele Gerüchte


Zur Zeit besteht noch reichlich Klärungsbedarf und es kursieren viele falsche Gerüchte. Mit der Unterschriftenaktion ist nun erstmal ein deutliches Zeichen gesetzt und Stadt und Verbandsgemeinde haben durch die Befragung der Werbegemeinschaft die konkrete Aufgabe erhalten in Richtung „Wiedereinsatz einer Personenfähre“ Überlegungen anzugehen und entsprechende Maßnahmen zu finden beziehungsweise auf ihre Umsetzung hin zu prüfen.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Evangelische Kirche

Musik zum „FeierAbend“

Winningen. Die nächste Veranstaltung der musikalischen Reihe „FeierAbend, Musik und Texte“, findet am Samstag, 18. Februar um 17 Uhr in der Evangelischen Kirche Winningen statt. mehr...

Ortsgemeinde Pillig

Gemeinsamer Aktionstag für das Dorf

Pillig. Am 7. Februar 2023 hat sich in Pillig die Gruppe „Unser Dorf“ gegründet. Ziel dieser Gruppe, von z. Zt. 24 Mitgliedern ist es, zur Unterstützung des Gemeindearbeiters und zur Verschönerung des Dorfes tätig zu werden. mehr...

Brombeerschenke in Leutesdorf

Halbtagesfahrt

Kobern-Gondorf. Am 19. Mai fährt der VdK Ortsverband Kobern-Gondorf mit dem Reisedienst Kröber GmbH & Co KG nach Leutesdorf in die Brombeerschenke. mehr...

Baustellencontainer aufgebrochen

Rüttelplatte und zwei Stampfer entwendet

Brohl. Unbekannte Täter brachen im Zeitraum Freitag 17. bis 20. März 23 einen Baustellencontainer in Brohl, an der L 110 auf. Sie entwendeten aus dem Container eine Rüttelplatte und zwei Stampfer. Wer kann Hinweise geben? Pressemitteilung Polizeiinspektion Cochem mehr...

 
22.04.2016 09:04 Uhr
Rolf Horstkamp

Gab es tatsächlich im März 2016 erstmalig!!!! ein Gespräch
über eine touristische Kooperation?
Überlegungen beginnen usw. hört sich sehr langfristig an, so nach
20.3.2030.



20.04.2016 15:15 Uhr
Heinz Fleißner

Der Petition kann ich nur zustimmen.
Die Fährverbindung sollte wieder in Betrieb gehen.
Viele ältere Damen und Herren ist der Weg zur Autofähre und auf der anderen Seite zum Stadtkern zu lang.
Mit der Personenfähre bin ich viel schneller vor Ort.
Außerdem sollte die Möglichkeit für Shopping, Gastronomie und kulturelle Angebote auf beiden Seiten gegeben sein.
Davon profitieren Bad Breisig und Bad Hönningen.gleichsam.
Unter diesem Aspekt, muß die Fähre ganz einfach wieder in Betrieb genommen werden.
Dem kann und darf sich Bad Breisig und Bad Hönningen nicht verweigern.



Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Kommentare
Wolfgang Huste:
Schade, dass ich hier nicht erwähnt wurde, obwohl ich mich ebenfalls dezidiert zum Kreishaushalt äußerste, ohne - wie die anderen - "vom Blatt" abzulesen. Ich monierte zum Beispiel, dass es immer noch kein Sozialticket im ÖPNV gibt, für Menschen, die sich nicht auf der Sonnenseite des Lebens befinden...
juergen mueller:
Das nennt man Politik, wenn man Betroffenen über Jahre hinweg Sicherheit u. Perspektive vorgauckelt. wo im Endeffekt keine ist. Aber wo wurde schon einmal in der Politik die Wahrheit gesagt. Dieses ganze Szenario, bei dem man bereits investierte Steuergelder in Millionenhöhe doch tatsächlich zurückerwartet,...
juergen mueller:
Diese Frage betrifft nicht nur den Sportplatz der Reinhardts-Elf. WIE oder WANN geht es mit der Bezirkssportanlage "Schmitzers Wiese" weiter bzw. WANN kommt man hier in die Gänge? Fördergelder sollen ja bereit stehen. Oder hat man diese für andere Projekte zweckentfremdet? Wäre nichts neues. Erinnert...
Service