Allgemeine Berichte | 25.05.2018

Förderprogramme und Zuschüsse des Kreises fördern neue Projekte

Über 50.000 Euro für Vereine und Ortsgemeinden

Vereine und Ortsgemeinden freuten sich bei der Übergabe der Fördermittel. Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Von der historischen Stickerei bis zur Heizung im Vereinsheim - 22 Vereine und Ortsgemeinden können nun mit Hilfe von Zuschüssen aus Förderprogrammen des Kreises neue Projekte, Anschaffungen und Baumaßnahmen in Angriff nehmen.

Landrat Dr. Jürgen Pföhler übergab jetzt Bewilligungsbescheide in Höhe von über 50.000 Euro. „So viel Geld gibt der Kreis gerne aus“, sagte er bei der Übergabe. „Ihre ehrenamtliche Arbeit ist für den Kreis unbezahlbar.“ Bei der Gelegenheit warb der Landrat auch noch einmal für die Förderprogramme des Kreises: „Ich kann nur raten: Nehmen Sie das Geld in Anspruch. Wir wollen so viele Vereine, bürgerschaftliche Initiativen und Gemeinden wie möglich unterstützen. Und dafür ist das Geld da.“

Für die drei Förderprogramme „Ländlicher Raum“, „Vereine und Ehrenamt“ und „Senioren“ stehen jährlich insgesamt rund 252.500 Euro zur Verfügung. Anträge können jederzeit gestellt werden. Im Kreishaus nahmen knapp 50 Vertreter von Vereinen und Ortsgemeinden die Bewilligungsbescheide entgegen. Darunter auch Kinder der Grundschule Gelsdorf, die einen Zuschuss von 1.000 Euro für Medientechnik bekamen.

Zuschüsse für die Vereinsförderung

Weitere Zuschüsse für die Vereinsförderung gingen an: Den Biathlon-Sportclub Adenau e.V., der eine neue Gasheizung in der Schützenhalle braucht; die St. Sebastianus Schützengesellschaft Remagen e.V. für die Sanierung von Schützenplatz, Schützenhaus und Schießstand; Katholischer Junggesellenverein Waldorf e.V. für die Restaurierung der historischen Vereinsfahne, die per Handstickerei aufwendig aufgearbeitet werden muss, um sie auch für die Zukunft zu erhalten; den SV Mayschoß e.V. für die Anschaffung eines sogenannten Soccer-Cage - mobile Seitenwände, die in einem Kreis aufgebaut werden, sodass ein kleines Fußballfeld von ca. fünf mal fünf Meter entsteht. Das kann dann gegen eine geringe Gebühr auch anderen Vereinen zur Verfügung gestellt werden; den SC Bad Bodendorf e.V. für die Errichtung einer Garage sowie für die Erneuerung der Flutlichtanlage; den Förderverein St. Anna Kindergarten Remagen e.V. für die Anschaffung von Spielgeräten für den Innen- und Außenbereich des Kindergartens; den SV Ramersbach e.V. für die Anschaffung von Sportartikeln und Kostümen für die Tanzgarde, die Katzenschutzfreunde RheinAhrEifel e.V. für die Erstellung eines Carports und die Sanierung eines Pflegeraums; den TC Obere Grafschaft e.V. für die Erneuerung der defekten Zaunanlage; den HTC Bad Neuenahr e.V. für die Sanierung eines Tennisplatzes; den Bürgerverein Burgbrohl e.V. für die Anschaffung von acht Fitnessgeräten; den SV Gesundheitsschulung e.V. für die Anschaffung von Sportgeräten; den Luftsportverein Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V. für die Anschaffung eines Transportanhängers; den Förderverein KiTa Heimersheim e.V. für den Einbau einer Spiellandschaft, den SV Rheinland 1919 Westum für die Errichtung einer Zaunanlage und Pflasterarbeiten und den Bürgerverein Rodder für die Errichtung eines Gerätehauses.

Zuschüsse aus dem Förderprogramm Ländlicher Raum bekamen der Ortsbezirk Grafschaft-Gelsdorf zum Bau einer sechsten Kreuzwegstation in Gelsdorf; die Ortsgemeinde Barweiler für den Bau einer Abstellfläche, die Neuanlage einer Grünfläche und Maßnahmen an der Gemeindehalle, die Ortsgemeinde Dümpelfeld für die Instandsetzung der Kinderspielplätze in Dümpelfeld und dem Ortsteil Niederadenau; die Ortsgemeinde Wirft für einen denkmalgerechten und barrierefreien Zugang zur St. Wendelinus-Kirche und dem Friedhof im Ortsteil Kirmutscheid und die Ortsgemeinde Dorsel zur Instandsetzung des Kinderspielplatzes.

Infos zu den Förderprogrammen des Kreises Ahrweiler: www.kreis-ahrweiler.de >Bürgerservice >Förderprogramme. Vereine und Ehrenamt: E-Mail annette.willerscheid@kreis-ahrweiler.de, Tel.: (0 26 41) 97 55 83; Ländlicher Raum: cora.blechen@kreis-ahrweiler.de, Tel.: (0 26 41) 97 52 28; Senioren: ute.goebel@kreis-ahrweiler.de, Tel.: (0 26 41) 97 52 90.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Vereine und Ortsgemeinden freuten sich bei der Übergabe der Fördermittel. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Dauerauftrag Imageanzeige
 Weinfest in Remagen
Schängelmarkt 2025
Kirmes in Niederzissen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Münstermaifeld. Die Wanderwoche 2025 der Eifelverein-Ortsgruppe Münstermaifeld führte nach Baiersbronn im Schwarzwald. Nach der Busanreise zum komfortablen Hotel in Obertal erhielten alle eine Gästekarte für die freie Nutzung des Busverkehrs zu den Schwarzwaldhöhen oder bis nach Freudenstadt. Gewandert wurde in zwei Gruppen mit leichtem oder anspruchsvollerem Niveau, ob über gut begehbare Rundwege...

Weiterlesen

Polch. Die Firmbewerberinnen und -bewerber des Pastoralen Raum Maifeld-Untermosel haben sich mit einer Sammelaktion für die Caritas-Tafelausgabe in Polch eingesetzt. Vor zwei örtlichen Discountern sammelten sie Lebensmittelspenden, um die Arbeit der Tafel zu unterstützen.

Weiterlesen

Remagen/Birresdorf. Am 15.09.2025 kam es gegen 10:25 Uhr auf der L79 zwischen Remagen und Birresdorf zu einem nahezu frontalem Zusammenstoß von zwei Personenkraftwagen. Durch den sehr heftigen Aufprall wurden sowohl ein 64-jähriger männlicher Unfallbeteiligter, als auch eine 25-jährige weibliche Unfallbeteiligte schwer verletzt. Beide Personen wurden in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr mit hydraulischem Gerät befreit werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Maifelder Landesstraßen-Update

VG Maifeld. Aktuell ist im Maifeld ein Streckenabschnitt zwischen Naunheim und Mertloch gesperrt. Auf einer Länge von ca. 500 m wird die Fahrbahndecke erneuert. Die Dauer der Vollsperrung wird ca. 4 Wochen dauern. VG-Bürgermeister Mumm berichtet regelmäßig über den Stand des Ausbaues und er weiß auch, dass sich viele Fragen bei Bürgerinnen und Bürgern stellen. Hier die Antworten von Mumm auf die wichtigsten Fragen aus der Bevölkerung:

Weiterlesen

kfd - Frauengemeinschaft Welling

Kranzgestaltung auf Metallrahmen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Neukunden Imageanzeige
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Sonderpreis wie vereinbart
quartalsweise Abrechnung
Daueranzeige 14-tägig
Mitarbeiter (m/w/d)
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen