Allgemeine Berichte | 19.08.2022

Wanderung des Eifelvereins Bad Breisig e.V.

Über den Quellenweg rechts des Brohlbaches

Die Wanderinnen und Wanderer auf dem Quellenweg. Quelle: Eifelverein Bad Breisig

Bad Breisig. Früher als üblich startete die Sonntagswanderung des Eifelvereins Bad Breisig mit dem Bus nach Burgbrohl. Dies war zum einen den warmen Temperaturen aber auch dem Busfahrplan geschuldet. Zunächst ging es zum Kurpark Brohltalaue Ost. Man überquerte den munter plätschernden Brohlbach. Weiter führte der Weg oberhalb des Brohlbaches entlang und nun bis gegen Ende des Weges in Brohl fast ausschließlich durch kühlen Wald. Eine erste Rast wurde an der leider verfallenden Brunnenanlage am jetzigen Seniorenheim Tönisstein eingelegt. Nach Überquerung der Straße war ein Anstieg bis zum Fürstenweg zurückzulegen. Eine Erklärung für die Bezeichnung des Weges fand sich am Wegweiser. Der Fürstenweg führte am Hang entlang , vorbei an mächtigen Tuffwänden bis zum Mineralbrunnen Tönisstein. Nach Überquerung des Zufahrtsstraße tauchte man gleich wieder ein in den Wald. Auf teils schmalen und stark zugewachsenen Wegen war das Vorankommen etwas mühsam. Steil bergab stieg man, um die B 421 zu überqueren. Am Brohlbach entlang ging es bis in die Ortsmitte von Brohl .

Da Züge ausfielen und der Bus erst in mehr als einer Stunde nach Bad Breisig fahren sollte, entschloss man sich zu Fuß nach Bad Breisig zurückzukehren. Während die Waldpassagen angenehm zu gehen waren, stellten die Straßenabschnitte eine hitzige Herausforderung dar.

Wie wohl alle, hoffen auch die Wanderer auf kühleres Wetter und Regen für ihre nächsten Unternehmungen.

Die Wanderinnen und Wanderer auf dem Quellenweg. Quelle: Eifelverein Bad Breisig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige
Ganze Seite Remagen
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#