Allgemeine Berichte | 16.06.2021

Nutria haben sich im Sayner Schlosspark angesiedelt

Übermäßiges Füttern ist keine Tierliebe

Der Schlosspark bietet hervorragende Voraussetzungen.

Der Schlosspark bietet hervorragende Voraussetzungen.

Sayn. Der Schlosspark in Sayn bietet für die Bürger Bendorfs und Umgebung reichhaltige Möglichkeiten zur Naherholung. Weitläufige Grünflächen laden zum Entspannen ein, kleine Waldstücke spenden Schatten an heißen Sommertagen. Doch nicht nur Menschen fühlen sich hier wohl. Seit einiger Zeit haben Nutria den Sayner Park als ihr Neues zu Hause auserkoren, Verwandte der Meerschweinchen und eigentlich in Südamerika beheimatet. Mit den possierlichen Haustieren haben Nutria zumindest optisch eher weniger gemeinsam. Manche Exemplare der Gattung Myocastor coypus bringen satte 20 Pfund auf die Waage. Zutraulich sind die Tiere trotzdem, von denen sich mittlerweile mindestens neun Exemplare in der Grünfläche am Brexbach niedergelassen haben sollen. Gerade dann, wenn die Nutria gefüttert werden, verlieren sie zunehmend ihre Scheu vor den Menschen. Und gefüttert werden sie im großen Stil – und das sorgt für Probleme, wie Johannes Thon weiß. Der Bendorfer Bürger möchte Aufklärungsarbeit betreiben, denn Thon hat ein Herz für die Tierchen.

Während sich Nutria in freier Wildbahn rein pflanzlich ernähren, wird in Sayn den Tieren „alles Mögliche angeboten“, wie Thon weiß. Gemeint sind auch recht exklusive Speisen wie Puddingteilchen oder Frikadellen. Selbstverständlich stürzen sich die Tiere auf die Leckereien. Das sorgt aber für Probleme: Für die Riesenmeerschweinchen selbst, genau wie alle anderen tierischen Bewohner des Schlossparks. Es entsteht ein Nahrungsüberangebot und das Wasser wird stark belastet. Zum einen durch die Ausscheidungen der Tiere, zum anderen durch vergammelnde Essensreste. Außerdem sind die angebotenen Speisen zu weich: Die harten Zähne der Nutria müssen sich bei der Nahrungsaufnahme ein Stück weit abnutzen, da sie sonst ungehemmt weiterwachsen. „Dies kann so weit gehen, dass die Nutria überhaupt nichts mehr essen können“, weiß Thon. Das gelte es unbedingt zu vermeiden, denn schaden möchte man den Tieren nicht. Ein weiteres Problem: Durch die Überfütterung vermehren sich die Nutria unkontrolliert. Auch das stelle eine massive Herausforderung für das lokale Ökosystem im Schlosspark dar. Die Idee, sich für die Nutria einzusetzen entstand übrigens im Umfeld einer Facebook-Gruppe namens „Bendorf - deine Zukunft“.

Für Johannes Thon gilt es also, einen sinnvollen Mittelweg zu gehen. Denn die Nutria „tun niemanden weh“, eine „Bevölkerungsexplosion“ möchte man aber auch unbedingt vermeiden. Kürzlich hatte Thon dazu eine Infoveranstaltung veranstaltet. „Nutria sind niedlich und man schaut ihnen gerne zu“, weiß er. „Da ist die Verlockung natürlich groß, sie zu füttern, aber mit Tierliebe und Tierschutz hat das nichts mehr zu tun. Daher sollen die Leute aufgeklärt werden, warum die Fütterung schädlich ist. Damit hat Thon nun begonnen und hat mit dem Bendorfer Bürgermeister Christoph Mohr einen Mitstreiter gefunden. „Ein erster Schritt ist es, mit Warnschilder darauf hinzuweisen, dass die Fütterung der Tiere zu unterlassen ist“, so Mohr. Es gibt auch Überlegungen, die Nutria einzufangen, sterilisieren zu lassen und dann wieder im Park auszusetzen. Dies wäre eine Möglichkeit, der potenziell drohenden Vergrößerung der Population Herr zu werden. Die letzte Option bestünde im Schießen der Tiere. Dies soll natürlich vermieden werden. Rein rechtlich ist das jedoch möglich, denn Nutria sind in Deutschland nicht geschützt. „Bevor wir solche Schritte gehen, wünschen wir uns ein Einsehen der Bevölkerung“, so Thon und Mohr. „Deshalb lautet der Appell: Bitte füttern Sie die Nutria nicht.“ ROB

Der Schlosspark bietet hervorragende Voraussetzungen.

Der Schlosspark bietet hervorragende Voraussetzungen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Winston Schmied: Gott sei Dank waren auf der Palästina Demo nur wenige Leute. Dieser Aufmarsch unmittelbar neben der alten Synagoge war eine Schande für Koblenz!
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
rund ums Haus
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Anzeige zu Erhard Bußmann
Dilledapp-Fest Ettringen
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Stellenausschreibung Tourismus VG
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Weinfest in Dernau
Herbstkirmes in Franken
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp Fest in Ettringen
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
PR Anzeige
Neueröffnung Wolken
Ganze Seite Remagen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#