Allgemeine Berichte | 30.09.2025

60 Einsatzkräfte der VG Asbach beteiligten sich am landesweiten Übungstag

Übungstag: Großer Waldbrand in Windhagen

Im oberen Bereich wurde die Wasserversorgung über ein Tanklöschfahrzeug und einen Landwirt mit Güllefass sichergestellt.Fotos: Feuerwehr Asbach

Windhagen. Am Samstag, dem 27. September 2025, nahm die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach am landesweiten Übungstag in Rheinland-Pfalz teil. Im Rahmen des Übungsszenarios wurde ein großflächiger Waldbrand im Bereich Windhagen-Hüngsberg simuliert. Rund 60 Einsatzkräfte übten dabei erfolgreich die Zusammenarbeit und das taktische Vorgehen.

Die Übung begann mit der Meldung eines Anwohners aus Hüngsberg, der eine Rauchentwicklung im Waldgebiet des Pfaffenbachtals beobachtet hatte. Daraufhin alarmierte die Integrierte Leitstelle Montabaur die Einheit Windhagen sowie die Feuerwehreinsatzzentrale in Asbach mit dem Stichwort "Rauchentwicklung im Freien". Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte in Hüngsberg wurde ein großer Waldbrand bestätigt. Im Szenario brannte eine Fläche von rund 10.000 Quadratmetern, wobei die Lage kritisch war, da die Flammen eine durch den Wald verlaufende Stromleitung bedrohten und durch Spotfeuer eine weitere Ausbreitung drohte.

Nach einer kurzen Erkundung erhöhte der erste Einheitsführer die Alarmstufe, woraufhin die Feuerwehreinsatzzentrale weitere Einheiten nachalarmierte. Im Zuge der Nachalarmierung wurden auch der Einsatzleitwagen und die Führungsstaffel hinzugezogen, die die Koordination des Einsatzes übernahmen. Das Forum in Windhagen diente als Bereitstellungsraum, um die nachrückenden Einheiten zu sammeln und gezielt einzusetzen.

Die Einsatzstelle wurde in zwei Abschnitte unterteilt: Im oberen Bereich wurde eine Riegelstellung errichtet, um die Stromleitung zu schützen, während im unteren Bereich des Waldes weitere Einheiten den Brand bekämpften. Trupps gingen mit mehreren Strahlrohren, verschiedenen Werkzeugen und Löschrucksäcken in den Wald vor, um den fiktiven Brand zu löschen. Zudem wurden verschiedene Schlauchgrößen getestet, um den effizienten Einsatz von Löschwasser zu gewährleisten, da in der Anfangsphase eines Waldbrands nicht immer unbegrenzt Wasser zur Verfügung steht. Zur Sicherstellung der Löschwasserversorgung wurde am nahegelegenen Pfaffenbach eine Pumpe eingesetzt, und ein Tanklöschfahrzeug brachte im Pendelverkehr Wasser zur Einsatzstelle. Zusätzlich kam ein Traktor mit Güllesfass eines Landwirts zum Einsatz, um Wasser zu transportieren.

In der Einsatzleitung wurden die Maßnahmen aller Einsatzkräfte koordiniert und die nächsten Schritte vorbereitet. Dazu gehörten unter anderem die Versorgung mit Kraftstoffen und Getränken sowie die Erstellung einer Lagekarte. Regelmäßig wurde eine Meldung an die Koordinierungsstelle des Landkreises gesendet, um die Lage in der Verbandsgemeinde Asbach zu beschreiben.

Mit der realitätsnahen Großübung konnte die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Asbach den Ernstfall eines großflächigen Waldbrandes praxisnah trainieren. Neben der taktischen Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Einheiten stand die Sicherstellung der Wasserversorgung in schwierigem Gelände im Mittelpunkt. Wehrleiter Arnold Schücke zeigte sich mit dem Verlauf sehr zufrieden: "Wald- und Vegetationsbrände stellen auch in unserer Region ein zunehmendes Risiko dar. Solche Übungen sind entscheidend, um unsere Einsatzkräfte bestmöglich auf diese Herausforderungen vorzubereiten."

Während der Übung kam es zu zwei realen Einsätzen im Bereich der Ortsgemeinde Windhagen. Eine ausgelöste Brandmeldeanlage und eine unklare Rauchentwicklung mussten überprüft werden. Bei beiden Einsatzstellen war jedoch kein Eingreifen der Feuerwehr erforderlich.

Die Übung in der Verbandsgemeinde Asbach war Teil des landesweiten Übungstages in Rheinland-Pfalz, der erstmals stattfand. Dieser bot die Gelegenheit, die Zusammenarbeit zwischen den Einheiten und Organisationen über alle Ebenen hinweg zu stärken. Zudem wurden die Kommunikations- und Meldewege von den örtlichen Strukturen über die Landkreise bis zur Landesebene erprobt.

BA

Im Verlauf der Übung wurden die Einsatzkräfte im Umgang mit der Ausrüstung für Waldbrand geschult.

Im Verlauf der Übung wurden die Einsatzkräfte im Umgang mit der Ausrüstung für Waldbrand geschult.

Im oberen Bereich wurde die Wasserversorgung über ein Tanklöschfahrzeug und einen Landwirt mit Güllefass sichergestellt. Fotos: Feuerwehr Asbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Torty: Sehr schade, dass es für Rheinbrohl keine Lösung gibt. Aber vielen Dank fürs Nachhaken.

102 Tage im Mendiger Vulkanbad geschwommen

  • Miriam Schlacher: Tolle Leistung Mama! Ist schon Wahnsinn, bei Wind und Wetter. Nächstes Jahr versuchst du bestimmt, an allen Tagen im Schwimmbad zu sein.
  • Christian Mertens: Ist die Sperrung wegen Hornissen aktuell (27.09.2025) wieder aufgehoben? Ich habe dazu keinerlei neuere Infos gefunden.
  • Kristina K.: Es wäre sinnvoll, wenn man alle Wege (auch die kleinen Wege) die zu diesem Hornissennest führen kennzeichnen würde, denn wir standen gestern plötzlich davor, obwohl wir uns an alle Sperrungen gehalten hatten.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Sinziger Weinherbst
Empfohlene Artikel

Koblenz. Einmal jährlich wird in Ehrenbreitstein die mobile Hochwasserschutzwand aufgebaut. Unabhängig vom aktuellen Wasserstand von Rhein und Mosel werden so die Abläufe geübt und das vorhandene Material auf Schäden oder fehlende Teile überprüft. Die Hochwasserwand schützt Ehrenbreitstein seit Jahren gegen die Folgen von jahreszeitbedingten Hochwassern als auch gegen die Folgen von Starkregenereignissen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Musikfreunde Lantershofen e.V. beim Dernauer Weinfest

Schwungvolle Blasmusik und festliche Atmosphäre

Dernau. Am Sonntag, den 28. September 2025, waren die Musikfreunde Lantershofen e.V. zu Gast beim traditionsreichen Weinfest in Dernau. Beim großen Festumzug, der sich quer durch den Ort schlängelte, reihten sie sich mit schwungvoller Blasmusik in die bunte Zuggesellschaft ein. Zahlreiche Winzerbetriebe, Vereine und Festwagen sorgten für ein farbenfrohes Bild, das von den vielen Gästen am Straßenrand begeistert gefeiert wurde.

Weiterlesen

Erfolgreiche Kooperation mit der AWO-Rheinland Hochwasserhilfe

Kleidertauschparty im Mehrgenerationenhaus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Zum dritten Mal veranstalteten das Haus der Familie/Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) und die AWO Rheinland Hochwasserhilfe eine Kleidertauschparty. Die letzte Veranstaltung fand im AWO-Quartierstreff in der Mittelstraße in Bad Neuenahr statt und zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Weiterlesen

Ehrenamtliches Engagement gefördert

Neue Sandkiste für strahlende Kinderaugen

Ahrbrück. Die Kinder aus Ahrbrück dürfen sich freuen: Auf dem Spielplatz wurde eine neue Sandkiste installiert. Das Energieunternehmen Westenergie förderte die Anschaffung über die Mitarbeitendeninitiative Westenergie aktiv vor Ort mit einer Fördersumme in Höhe von 2.000 Euro.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige 14-tägig
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum, Wohnträume Kreis AW
Wohnträume AW
Wohnträume AW
Wohnträume Kreis AW
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Wohnträume Kreis AW
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#