Allgemeine Berichte | 23.11.2023

Neuer Asphalt und Fortführung der Arbeiten zur Digitalisierung der Nordschleife

Umfangreiche Bauarbeiten während der Winterzeit auf dem Nürburgring

Baufahrzeuge statt Rennboliden - auch in diesem Winter führt der Nürburgring wieder Sanierungsarbeiten an der legendären Rennstrecke durch. Fast jedes Jahr stehen solche Arbeiten auf dem insgesamt über 25 Kilometer langen Kurs an, um auch langfristig beste Bedingungen zu bieten.  Foto: Nürburgring

Nürburgring. Die Winterzeit wird am Nürburgring auch dieses Jahr für umfangreiche Bauarbeiten genutzt. Auf und neben der Strecke stehen entlang der Nordschleife und an der Grand-Prix-Strecke umfangreiche Arbeiten an. Insgesamt wird mehr als ein Kilometer Asphalt erneuert. Drei Millionen Euro nimmt der Streckenbetreiber dafür in die Hand. Parallel steht diesen Winter die Fortsetzung der Bauarbeiten rund um die Digitalisierung der Nordschleife an. Das 11 Millionen Euro Projekt startete bereits im vergangenen Winter. Dessen Ziel: Die Rennstrecke bis zur Saison 2025 flächendeckend mit künstlicher Intelligenz und Kameratechnik zu überwachen.

Neuer Asphalt für die „Fuchsröhre“: Auf knapp einem Kilometer wird der schnelle und anspruchsvolle Streckenabschnitt der Nürburgring Nordschleife umfassend saniert. Beim sogenannten Vollausbau werden dabei die Asphaltdecke selbst sowie alle darunterliegenden Schichten komplett erneuert. Wie bei allen Bauarbeiten an der legendären Grünen Hölle gilt auch hier: Die einzigartige Charakteristik, die Streckenführung und somit auch der weltweit berüchtigte Anspruch der Rennstrecke bleiben erhalten. Darüber hinaus rollen auch auf der Grand-Prix-Strecke in den kommenden Wochen die Bagger. Die Ausfahrt der Boxengasse wird dort erneuert.

Nächster Bauabschnitt der Nordschleifen-Digitalisierung

Neben den Arbeiten am Asphalt steht am Nürburgring auch die Digitalisierung der Nordschleife weiter im Fokus. Während im vergangenen Winter bereits die erste Hälfte der Grünen Hölle für den Einsatz digitaler Infrastruktur vorbereitet wurde, sind nun die übrigen 12 Kilometer dran – vom Streckenabschnitt Breidscheid in Adenau bis zum Galgenkopf. Die digitale Vernetzung der Grünen Hölle ist ein umfangreiches Projekt, denn neben den Kameras müssen auch alle weiteren infrastrukturellen Anforderungen geschaffen werden. So werden Fundamente für 58 Kameras gesetzt, Schächte für etliche Kilometer Glasfaser gegraben und die Kabel verlegt sowie die Stromversorgung an jedem einzelnen Punkt sichergestellt. Kein leichtes Unterfangen an der Nordschleife, die sich mit ihrer einzigartigen Topografie mitten durch die Eifelwälder schlängelt.

Start der Motorsport-Saison am 16. März 2024

Wie jeden Winter ist der Zeitplan eng gestrickt am Ring. Keine vier Monate sind es nun bis sich die Räder wieder drehen. Schnelligkeit und Präzision sind also wieder einmal gefragt, damit alle Arbeiten rechtzeitig abgeschlossen sind. Am 16. März läutet der Probe- und Einstelltag die Motorsport-Saison 2024 ein.

Die großen Baumaßnahmen in Sicherheit & Infrastruktur der Rennstrecken des Nürburgrings – die vergangenen Jahre im Überblick (Summe seit 2015: ~29 Mio. Euro):

2023/2024

3 Mio. Euro

Neuer Asphalt Fuchsröhre (Nordschleife)

Ausfahrt Boxengasse (Grand-Prix-Strecke)

& Fortsetzung des 11 Millionen Euro Projektes „Digitalisierung Nordschleife“

2022/2023 - 2024/2025

11 Mio. Euro

Digitalisierungsmaßnahme Nordschleife

4K-Streckenkameras, Glasfaser, Stromversorgung rund um gesamte Nordschleife & Entwicklung künstlicher Intelligenz

2021/2022

3 Mio. Euro

Neuer Asphalt Döttinger Höhe (Nordschleife) bis Hyundai N Kurve (Grand-Prix-Strecke)

300 Meter neuer FIA-Fangzaun zwischen Kallenhard und Wehrseifen

2020/2021

1 Mio. Euro

Digitalisierungs-Projekt für Teile der Nordschleife

4K-Streckenkameras & Glasfaser von Döttinger Höhe bis Hohenrain Schikane

2019/2020

1 Mio. Euro

Neuer Asphalt AMG Arena (Grand-Prix-Strecke)

Neubau Nürburgring Rallycross-Strecke

Weitere Infrastruktur-Maßnahmen Müllenbachschleife

2018/2019

1,3 Mio. Euro

Umfangreiche Digitalisierung der Grand-Prix-Strecke

4K-Streckenkameras, 17 Kilometer neue Glasfaserkabel

Rundum erneuerte Race Control

2017/2018

4 Mio. Euro

Neuer Asphalt Schwedenkreuz, Kallenhard, Wehrseifen & Ex-Mühle

Weitere FIA-Fangzäune an der Nordschleife

2016/2017

1 Mio. Euro

Neuer Asphalt Hatzenbach, Hohe Acht, Hedwigshöhe & Brünnchen

2015/2016

2 Mio. Euro

Neuer Asphalt Quiddelbacher Höhe & Flugplatz

Neue FIA-Fangzäune u.a. Schwedenkreuz, Metzgesfeld, Stefan-Bellof-S

Informations-Anzeigetafeln Nordschleifen-Zufahrt

2014/2015

1 Mio. Euro

Neuer Asphalt im Bereich Eschbach

Asphaltarbeiten auf und neben der Grand-Prix-Strecke

Weitere Informationen: www.nuerburgring.de

Pressemitteilung

Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG

Baufahrzeuge statt Rennboliden - auch in diesem Winter führt der Nürburgring wieder Sanierungsarbeiten an der legendären Rennstrecke durch. Fast jedes Jahr stehen solche Arbeiten auf dem insgesamt über 25 Kilometer langen Kurs an, um auch langfristig beste Bedingungen zu bieten. Foto: Nürburgring

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Pelllets
Generalappell
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Ganze Seite Ahrweiler
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Niederbreitbach. Der lebendige Adventskalender in Niederbreitbach findet vom 1. bis 24. Dezember 2025 statt. Täglich um 18 Uhr, für etwa 30 Minuten, öffnen sich im Ort geschmückte Fenster und Türen. Dort treffen sich Besucher zu Liedern und Geschichten rund um den Advent. Eingeladen sind alle – Jung und Alt, Groß und Klein, mit und ohne Kinder.

Weiterlesen

Neuwied. Wie können Kinder, Jugendliche und Erwachsene noch besser für Umweltschutz und nachhaltiges Handeln begeistert werden? Mit dieser und ähnlichen Fragen beschäftigten sich die Teilnehmenden des diesjährigen Stationsleitungstreffens der LernOrte Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz, das am 5. November 2025 in der Zooschule des Zoo Neuwied stattfand. Organisiert wurde das Treffen vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeige Nachhilfeunterricht
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#