Allgemeine Berichte | 10.04.2024

Abiturfeier an der Schönstätter Marienschule

Unter einem guten Stern

Die diesjährigen Abiturientinnen.  Foto: SMS

Vallendar. „There’s not a star in heaven that we can’t reach?“ – so lautete die Frage, welche die Abiturientinnen über die gottesdienstliche Feier geschrieben hatten. Passend dazu zierten zahlreiche Sterne den Boden der Pallottikirche. Die Gestaltung hatten Schülerinnen, Diakon Marco Rocco, Pfarrerin Monika Christ sowie die beiden Lehrerinnen Corinna Weiß und Andrea Seibel vorbereitet. Was die Abiturientinnen bewegte und was sie vor Gott bringen wollten, kam zur Sprache. „Ein Stern begleitet uns immer, das möchte Gott sein, unter dessen Segen wir uns heute stellen.“

Weitergefeiert in der Aula der Marienschule. Nach dem feierlichen Einzug gab der Jahrgang auf der Bühne das „5er-Lied“ zum Besten, mit dem sich die Schülerinnen vor neun Jahren der Schulgemeinschaft vorgestellt hatten.

Die Stammkursleiterinnen Ulrike Normann-Bühler und Daniela Speier gewährten in einer originellen Darbietung Einblicke in die Jahre des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens und es wurde augenscheinlich, wie gut die Stammkursleiterinnen ihre Schülerinnen kennen und ins Herz geschlossen haben. In ihren Abschiedsworten gratulierte Sr. M. Gabriele im Namen der ganzen Schulgemeinschaft dem Jahrgang. Sie dankte Eltern, Angehörigen und Freunden der Abiturientinnen, gerade auch denen, die sich auf verschiedene Weise eingebracht und mitgeholfen haben bei der Ausbildung der Schülerinnen, die nun die Gesellschaft als selbstbewusste und durchsetzungsfähige Frauen weiterbringen können.

Chor und Orchester unter der Leitung von Jutta Jocks lockerten die Feier auf. Bei der Rede der Jahrgangseltern und der Vorsitzenden des SEB teilten sich Isabelle Blonski und Serafina La Cava das Mikrophon. „Geht hinaus in die Welt, seid mutig!“, riefen sie den jungen Damen zu und appellierten abschließend an sie: „Brecht auf, aber vergesst nie, wo ihr herkommt!“

In seinem Grußwort beglückwünschte Wolfgang Heitmann, Bürgermeister der Stadt Vallendar, die Abiturientinnen. „Einzigartig und besonders“ nannte er die Wertevermittlung an der SMS, die einen immer höheren Stellenwert bekomme und auf die die Stadt stolz sei. Auch die Schülersprecherinnen erhielten Gelegenheit, den Abiturientinnen zu gratulieren und ihnen im Namen der Schulgemeinschaft das Beste zu wünschen.

Es folgte der Höhepunkt der Feier, die Überreichung der Abiturzeugnisse. Ausgezeichnet wurden herausragende Leistungen in den Fächern Biologie, Chemie, Deutsch, Erdkunde, Französisch, Geschichte, Mathematik, Physik und Sport. Drei Schülerinnen konnte für ihr zusätzliches Engagement in den Naturwissenschaften das MINT-EC-Zertifikat verliehen werden.

Monika Schulz sprach die Anerkennung des Kreises der Ehemaligen für besondere Abiturergebnisse aus.

Jutta Jocks dankte allen Abiturientinnen, die sich über Jahre oft in ihrer Freizeit in Chor und Orchester für die Schulgemeinschaft eingesetzt haben.

Erstmals wurden drei Schülerinnen für außergewöhnliches Engagement in der Schule und der Schulgemeinschaft mit einer schuleigenen Ehrung ausgezeichnet. Zwei weitere Schülerinnen erhielten den Preis der Ministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Stefanie Hubig, für vorbildliche Haltung und für besonderes außer unterrichtliches Engagement.

Die diesjährigen Abiturientinnen sind:

Louisa Anspach, Arzbach; Nele Bohn, Dierdorf; Amanda Bühler Gil, Höhr-Grenzhausen; Katharina Buhr, Ebernhahn; Linnea Franka Cesar, Höhr-Grenzhausen; Jule Denner, Eitelborn; Chiara Lorena Drzimalla, Vallendar; Lena Faber, Niederwerth; Lana Elisa Goeth-Philippi, Vallendar; Joline Gomber, Wirges; Noémie Justine Helling, Weitersburg; Felina Leonie Hölzgen, Leuterod; Jana Höwer, Höhr-Grenzhausen; Pia Hüttmann, Weitersburg; Johanna Elisabeth Jächel, Weitersburg; Tabea Jung, Alsbach; Lea Sophie Kirst, Vielbach; Tabita Klar, Bendorf; Theresa Krämer, Weitersburg; Sarah Maria Silke Lenz, Höhr-Grenzhausen; Svea Meenen, Bendorf; Emily Mohr, Ransbach-Baumbach; Jana Poth, Boden; Linnea Marleen Pötzschke, Ransbach-Baumbach; Emilie Sophia Sahm, Höhr-Grenzhausen; Marie Schäfer, Ransbach-Baumbach; Lisa Monika Schmidt, Bendorf; Viktoria Elisabeth Schmidt, Boden; Sina Schmitz, Niederwerth; Leah Schremmer, Neuwied; Joy Schumann, Neuwied; Lea Sophia Sebastian, Vallendar; Stella Marie Serravalle, Urbar; Elena Spohr, Kleinmaischeid; Melanie Stroh, Hilgert; Maja Thum, Neuwied; Sophie Unruh, Ransbach-Baumbach; Elena Walder, Weitersburg; Lara Weber, Bendorf; Anna Victoria Weingarten, Weitersburg; Ronja Sophie Zierold, Hilgert; Viktoria Zinndorf, Weitersburg; Leonie Zygar, Wirges Pressemitteilung

Schönstätter Marienschule

Die diesjährigen Abiturientinnen. Foto: SMS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Daueranzeige
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbstaktion KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Mendig. „Stolpersteine“ im Straßenpflaster erinnern an das Schicksal der Mendiger Bürgerinnen und Bürger, die durch das Terrorregime des Nationalsozialismus Entrechtung und Tod erleiden mussten. Insgesamt wurden in Mendig 37 solcher Steine mit eingravierten Namen und dem Schicksal dieser Menschen verlegt. Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ sind 30 aus Niedermendig stammende Juden Opfer der NS-Gewaltherrschaft geworden.

Weiterlesen

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Walking Football in Heimerzheim und Dünstekoven vorgestellt

Neue Fußball-Variante für alle Altersgruppen zum Ausprobieren

Heimerzheim/Dünstekoven. Die Sportvereine SV Rot-Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim veranstalten gemeinsam eine öffentliche Vorstellungs- und Mitmachaktion zum Thema „Walking Football“ in Kooperation mit dem Fußball-Verband Mittelrhein (FVM). Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 19. November 2025, um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz „Am Höhenring“ in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Pelllets
Herbstkirmes in Löhndorf
Werksverkauf
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Schlachtfest
First Friday Anzeige September
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Innovatives aus Weißenthurm
Bratapfelsonntag