Allgemeine Berichte | 31.10.2018

Rhein führt Niedrigwasser

Unterricht auf Nonnenwerth ausgefallen

Fährbetrieb im Bereich Remagen teils nur eingeschränkt möglich

Zu Beginn der Woche konnte die Fähre zur Insel Nonnenwerth noch nicht wieder verkehren. AB

Remagen. Wie schon oft hat das Hochwasser die Menschen in der Stadt Remagen am Rhein empfindlich getroffen – sowohl Anwohner als auch Nutzer der Fähren in Rolandseck, Kripp und Bad Breisig sowie Bewohner, Lehrerkollegium und Schüler des Inselgymnasiums Nonnenwerth.

Doch aktuell ist die Situation eine umgekehrte, aber ebenfalls unangenehme: Niedrigwasser herrscht am Rhein. Die Anlegestege hängen zum Teil schräg in den Fluss hinunter, liegen im Trockenen oder wurden verlängert. Ein wirklich seltenes Bild. Und Menschen, die vor zig Jahren das Inselgymnasium Nonnenwerth besucht haben, können sich nicht daran erinnern, dass einmal wegen Niedrigwasser und nicht fahrender Fähre schulfrei war. Hochwasserfrei gab es schon einmal, und vor rund 50 Jahre gab es schulfrei wegen Eisschollen im Rhein. Alle Hände voll zu tun hat die Schulleitung um die kommissarische Leiterin Andrea Monreal, um die Schüler mit Aufgaben und Unterlagen per Mail oder in Notklassenräumen rechts- und linksrheinisch zu versorgen, insbesondere die Schüler der Klassen 12, die vor dem Abitur stehen. Die Herbstferien mussten wegen Niedrigwasser verlängert werden.

Die Rolandsecker Fähre hatte den Betrieb wegen Niedrigwasser einstellen müssen. Seit vergangenen Donnerstagnachmittag ist sie jedoch wieder in Betrieb. Die Anlegestelle wurde auf die ein wenig weiter in Richtung Oberwinter liegende NATO-Rampe verlegt, und die Fährgesellschaft ließ die Fahrrinne etwas ausbaggern. Doch noch nicht alle können von Rolandseck nach Honnef oder umgekehrt übersetzen. Nur Personen und Pkw werden von der Fähre derzeit durch das Niedrigwasser befördert, wie Robert Zimmermann von der Stadtverwaltung Remagen auf Anfrage mitteilte. Anders sieht es in Kripp aus: Die Fähre befördert die nach wie vor Fahrgäste und Fahrzeuge nach Linz und zurück, in Betrieb ist auch die Personenfähre „Nixe“ von Remagen nach Erpel und zurück.

Das letzte Niedrigwasser wurde im Mai 2011 registriert. Da hatte der Pegel Oberwinter aber immerhin noch einen Stand von 69 Zentimetern. Auch damals waren schon weite Teile der Ufer freigelegt, und die Breite des Rheins wurde immer geringer. Doch das Bild, das derzeit die Ufer entlang des Rheins bieten, ist schon etwas Besonderes. Am Sonntag nun lag der Pegel Oberwinter bei neun Zentimetern und am Montag bei elf Zentimetern. Die Pegel in Andernach und Koblenz betrugen am Montag 29 und 24 Zentimeter. Die Fahrrinne, so Robert Zimmermann liege allerdings zwei Meter tiefer. Vom Niedrigwasser betroffen sei auch die Transportschifffahrt, sie lade nur noch ein Drittel der Kapazität. Ebenso fahre auch der Linienverkehr, die „Weiße Flotte“, nur eingeschränkt.

Bleibt abzuwarten, wann Niederschläge das Flussbett wieder mehr füllen. Die Wettervorhersage sprach zwar von einem Dienstag, der auch Kälte nach Rheinland-Pfalz bringen soll, aber von Regen ist nur minimal zu sehen. Bis Allerheiligen tue sich laut dem Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz an den Pegeln nur Unwesentliches. Froh über das Niedrigwasser sind wahrschienlich die Rheinanlieger, denen schon manches Mal ein Adventshochwasser drohte. Das scheint aber derzeit sehr weit weg. AB

Die Ufer liegen frei wie hier bei Unkel.

Die Ufer liegen frei wie hier bei Unkel.

Zu Beginn der Woche konnte die Fähre zur Insel Nonnenwerth noch nicht wieder verkehren. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Bratapfelsonntag
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Werksverkauf
Schlachtfest
Handwerkerhaus
Sponsorenanzeige
Goldener Werbeherbst