Allgemeine Berichte | 31.10.2018

Rhein führt Niedrigwasser

Unterricht auf Nonnenwerth ausgefallen

Fährbetrieb im Bereich Remagen teils nur eingeschränkt möglich

Zu Beginn der Woche konnte die Fähre zur Insel Nonnenwerth noch nicht wieder verkehren. AB

Remagen. Wie schon oft hat das Hochwasser die Menschen in der Stadt Remagen am Rhein empfindlich getroffen – sowohl Anwohner als auch Nutzer der Fähren in Rolandseck, Kripp und Bad Breisig sowie Bewohner, Lehrerkollegium und Schüler des Inselgymnasiums Nonnenwerth.

Doch aktuell ist die Situation eine umgekehrte, aber ebenfalls unangenehme: Niedrigwasser herrscht am Rhein. Die Anlegestege hängen zum Teil schräg in den Fluss hinunter, liegen im Trockenen oder wurden verlängert. Ein wirklich seltenes Bild. Und Menschen, die vor zig Jahren das Inselgymnasium Nonnenwerth besucht haben, können sich nicht daran erinnern, dass einmal wegen Niedrigwasser und nicht fahrender Fähre schulfrei war. Hochwasserfrei gab es schon einmal, und vor rund 50 Jahre gab es schulfrei wegen Eisschollen im Rhein. Alle Hände voll zu tun hat die Schulleitung um die kommissarische Leiterin Andrea Monreal, um die Schüler mit Aufgaben und Unterlagen per Mail oder in Notklassenräumen rechts- und linksrheinisch zu versorgen, insbesondere die Schüler der Klassen 12, die vor dem Abitur stehen. Die Herbstferien mussten wegen Niedrigwasser verlängert werden.

Die Rolandsecker Fähre hatte den Betrieb wegen Niedrigwasser einstellen müssen. Seit vergangenen Donnerstagnachmittag ist sie jedoch wieder in Betrieb. Die Anlegestelle wurde auf die ein wenig weiter in Richtung Oberwinter liegende NATO-Rampe verlegt, und die Fährgesellschaft ließ die Fahrrinne etwas ausbaggern. Doch noch nicht alle können von Rolandseck nach Honnef oder umgekehrt übersetzen. Nur Personen und Pkw werden von der Fähre derzeit durch das Niedrigwasser befördert, wie Robert Zimmermann von der Stadtverwaltung Remagen auf Anfrage mitteilte. Anders sieht es in Kripp aus: Die Fähre befördert die nach wie vor Fahrgäste und Fahrzeuge nach Linz und zurück, in Betrieb ist auch die Personenfähre „Nixe“ von Remagen nach Erpel und zurück.

Das letzte Niedrigwasser wurde im Mai 2011 registriert. Da hatte der Pegel Oberwinter aber immerhin noch einen Stand von 69 Zentimetern. Auch damals waren schon weite Teile der Ufer freigelegt, und die Breite des Rheins wurde immer geringer. Doch das Bild, das derzeit die Ufer entlang des Rheins bieten, ist schon etwas Besonderes. Am Sonntag nun lag der Pegel Oberwinter bei neun Zentimetern und am Montag bei elf Zentimetern. Die Pegel in Andernach und Koblenz betrugen am Montag 29 und 24 Zentimeter. Die Fahrrinne, so Robert Zimmermann liege allerdings zwei Meter tiefer. Vom Niedrigwasser betroffen sei auch die Transportschifffahrt, sie lade nur noch ein Drittel der Kapazität. Ebenso fahre auch der Linienverkehr, die „Weiße Flotte“, nur eingeschränkt.

Bleibt abzuwarten, wann Niederschläge das Flussbett wieder mehr füllen. Die Wettervorhersage sprach zwar von einem Dienstag, der auch Kälte nach Rheinland-Pfalz bringen soll, aber von Regen ist nur minimal zu sehen. Bis Allerheiligen tue sich laut dem Hochwassermeldedienst Rheinland-Pfalz an den Pegeln nur Unwesentliches. Froh über das Niedrigwasser sind wahrschienlich die Rheinanlieger, denen schon manches Mal ein Adventshochwasser drohte. Das scheint aber derzeit sehr weit weg. AB

Die Ufer liegen frei wie hier bei Unkel.

Die Ufer liegen frei wie hier bei Unkel.

Zu Beginn der Woche konnte die Fähre zur Insel Nonnenwerth noch nicht wieder verkehren. Fotos: AB

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Baumfällung & Brennholz
Kirmes in Niederzissen
Anzeige Herbstkampagne - SoSe Sommerfest 2025
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Kirmes in Niederzissen
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ehrenamtliche übernehmen bei der Tafel vielfältige Aufgaben: Sie organisieren die Einsammlung, Sortierung und Reinigung von Lebensmitteln, kümmern sich um die Lagerung und Ausgabe oder helfen im Hintergrund dabei, dass der Ablauf der Tafel funktioniert. Besonders gefragt sind hier Menschen, die gerne im Team arbeiten, kontaktfreudig sind und Freude an der Arbeit mit Lebensmitteln haben.

Weiterlesen

Schuld. Stricken und Häkeln für Anfänger und Fortgeschrittene Schuld. Wolle in ihrer schönsten Form verarbeiten; das macht Spaß! Entscheiden Sie selbst über die Produkte, die Sie fertigen möchten. Die Kursleiterin zeigt Ihnen die Grundzüge beim Stricken oder Häkeln, aber auch besondere Techniken und Kniffe, raffinierte Muster o.ä., wie z.B.

Weiterlesen

Burgbrohl. Die „SportWoche für Alle“ des Deutschen Behindertensportverbandes (DBS) geht in diesem Jahr in die dritte Runde – vom 20. bis 27. September 2025 werden erneut die vielfältigen Angebote für Menschen mit Behinderung bundesweit sichtbar gemacht und die Türen besonders weit geöffnet. Mit dabei ist auch die SpVgg Burgbrohl. Für Menschen mit Behinderung gibt es nach wie vor zu wenige Sportangebote, die bestehenden Sportmöglichkeiten sind oft noch unbekannt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Heizölanzeige
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Schängelmarkt Koblenz 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Anzeige Vocatium
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt
Zwibbelsmarkt
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Stellenanzeige