Allgemeine Berichte | 06.09.2019

DRK-Kreisverband setzt Hightech-Drohnen ein

Unterstützung von oben

Der DRK-Kreisvorstand und die Einsatzkräfte ließen die Drohne erste Testanflüge machen.Foto: Torben Salman/Lothar Spitzley

Mayen-Koblenz. Anlässlich einer DRK-Kreisvorstandssitzung wurde ein Projekt, das vom DRK-Kreisverband unterstützt wird, vorgestellt. Künftig kann der DRK– Kreisverband Mayen-Koblenz die Einsätze im Landkreis mit einer spezialisierten Multikoptereinheit wesentlich erleichtern. Schon lange gab es die Idee für das Projekt, welches nun nach Monaten der Konzeption, Planung, Anschaffung und Schulung fließend ins Tagesgeschäft der Einsätze übergeht. Unter Leitung des DRK-Ortsvereins Andernach wurden bereits viele Arbeitsstunden in das technisch und inhaltlich anspruchsvolle Thema investiert, bevor auch nur der erste Euro ausgegeben werden konnte. Viele Fragen vor allem in der Rechtssicherheit mussten geklärt werden. Professionelle Drohnensysteme sind kein Spielzeug und mit den gängigen, im lokalen Einzelhandel verfügbaren Drohnen nicht vergleichbar. Richtig eingesetzt ist diese hochmoderne Technik in der Lage, wertvollste Informationen in verschiedensten Einsatzlagen zur Verfügung zu stellen. Neben der grundsätzlichen Lageeinschätzung sind die angeschafften Systeme durch entsprechende Kameras unter anderem in der Lage dem jeweiligen Einsatzleiter Live-Wärmebilder zur Verfügung zu stellen. Hierdurch kann bei verschiedensten Szenarien wie beispielsweise Flächenbränden, Personensuche, Hochwasser, Großschadenslagen oder auch unterstützend bei Großveranstaltungen wertvolle Hilfe geleistet werden. Diese Form der digitalen Einsatzunterstützung kann dabei von allen Einsatzleitern organisationsübergreifend im Landkreis Mayen-Koblenz angefordert werden. Damit steht die hochkomplexe und teure Technik nicht nur dem DRK sondern auch den anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur Verfügung. Dabei wird das Projektteam, aktuell bestehend aus 12 speziell ausgebildeten Einsatzkräften des DRK und der Feuerwehr, ständig erweitert. Im idealen Fall kommen so neben einer Führungskraft auch ein Pilot, ein Kameraoperator sowie ein sogenannter „Luftraumbeobachter“ in den Einsatz, um ein Maximum an Sicherheit gewährleisten zu können. Für die Anschaffung des Multikopters, Schulungen und notwendigem Zubehör wie zum Beispiel Hightech-Akkus oder einem mobilen System zur Bilddarstellung hat der DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz gemeinsam mit dem DRK-Ortsverein Andernach einen hohen Betrag investiert. Zum Einsatz kommen soll die Drohne kreisweit und auch darüber hinaus. Mehr Informationen zur Mitwirkung oder Unterstützung und technischen Details der Drohneneinheit Mayen-Koblenz des DRK-Kreisverbandes finden Interessierte auf www.mayen-koblenz.drk.de.

Pressemitteilung

DRK KV Mayen-Koblenz

Der DRK-Kreisvorstand und die Einsatzkräfte ließen die Drohne erste Testanflüge machen.Foto: Torben Salman/Lothar Spitzley

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Nur Anzeigenteil berechnet
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Die Gemeinde Swisttal informiert

Streu- und Winterdienst in den Wintermonaten

Swisttal. Mit Beginn der kalten Jahreszeit ist auch auf den Straßen im Gemeindegebiet mit Glätte zu rechnen. Dies nimmt die Gemeinde Swisttal zum Anlass, um die Organisation des Streu- und Winterdienstes durch den Baubetriebshof und die Zuständigkeiten der Anlieger darzustellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Jörg Schweiss
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Recht und Steuern
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Zerspanungsmechaniker
Imagewerbung
Black im Blick Angebot
Black im Blick