Allgemeine Berichte | 06.03.2019

Mehr Bewegungsraum und Rückzugsmöglichkeiten für Schüler

Veränderungen wahrnehmen und Neues wagen

Hochbeet hinter der Grundschule an der Niederburg soll als Außenklassenzimmer dienen

Hans Ramscheid, Alexandra Dötsch, Marco Weinand, Monika Mattern, Bernhard Merkenich und Martin Dötsch diskutierten vor Ort erste Umsetzungsvorschläge Foto: privat

Kobern-Gondorf. Die Grundschule an der Niederburg Kobern-Gondorf liegt mitten im alten Ortskern, direkt vor den Weinbergen unterhalb der Niederburg. An der Schwerpunktschule wird dem lebenspraktischen Arbeiten eine große Bedeutung beigemessen. Deshalb wurden im vergangenen Schuljahr zwei Hochbeete hinter dem Schulgebäude angelegt. Gestiftet wurden diese von der Interessengemeinschaft „Off der Boursch“, die einen Teil ihres Erlöses nach dem Wohltätigkeitsfest im Ortsteil Dreckenach spendete. In den Hochbeeten werden Kräuter, heimisches Gemüse oder Kartoffeln angepflanzt, gepflegt, geerntet und zu leckeren Gerichten verarbeitet. Eine inhaltlich-fachliche Aufarbeitung im Unterricht und eine erklärende Plakatausstellung im Foyer der Schule gehören jedes Jahr selbstverständlich dazu. Seit längerem werden Gedanken entwickelt, das Gelände hinter der Grundschule zu einem wertvollen Ort für die Schulgemeinschaft werden zu lassen. Schulleiterin Monika Mattern kann sich dort ein Außenklassenzimmer in Form einer gestuften, halbrunden Sitzmöglichkeit zur Nutzung in wärmeren Monaten vorstellen. „Hier ließe sich eine reizvolle Versammlungsstätte schaffen. Unsere Kinder präsentieren mit Freude und Stolz im Unterricht Erarbeitetes, könnten Patenklassen von ihren Erfahrungen berichten.“ Ein weiterer Gesichtspunkt ist für die engagierte Schulleiterin und ihr Kollegium beachtenswert: Für die 152 Jungen und Mädchen sind die Bewegungs- oder auch Erholungsmöglichkeiten in den Pausen auf dem Schulhof recht begrenzt. Das Weinbergsgelände als Erweiterung des Schul- und Pausenhofes würde mehr Bewegungsraum und neue Rückzugsmöglichkeiten bieten, die auf dem kleinen Schulhof bei zunehmender Schülerzahl zwangsläufig immer mehr eingeschränkt wurden. In dem abschüssigen Gelände entstünden andere Möglichkeiten der Selbsterfahrung: Kinder müssten balancieren, steinigen Untergrund begehen. Der Schulhof ist hingegen zugepflastert und kaum begrünt. Im stillgelegten Weinberg ergäbe sich die Chance, Kinder mehr mit der Natur zu konfrontieren. Sie könnten Erfahrungen mit Naturmaterialien sammeln und biologische Sachverhalte (Jahreszeiten und ihre Auswirkungen beziehungsweise Veränderungen) wahrnehmen. Auch die SchülerInnen zeigen sich begeistert. Eine Klasse, die befragt wurde, hat bereits erste Ideen zu Papier gebracht, bei denen weder die Naturerfahrung noch die Bewegung zu kurz kamen. „Vielfältige Möglichkeiten, die Sinne und auch die Kreativität der Jungen und Mädchen zu fördern, könnten entstehen“, so die Schulleiterin weiter. „Dies ist uns ein großes Anliegen“. Denn die auf dem Schulhof momentan vorhandenen Spielmöglichkeiten sind vorgegeben, lassen wenig Raum für Fantasie. Die Kinder könnten darüber hinaus Demokratie erleben, indem sie sich am Entscheidungsprozess beteiligen, ihre gestalterischen Ideen mitteilen, Nutzungspläne erstellen und Verantwortung übernehmen. „Unsere tägliche Erfahrung lehrt uns, dass wir auf Veränderungen reagieren müssen, Visionen brauchen und das vorhandene effektiv nutzen sollten. Mutig und kreativ neue Wege zu gehen und Chancen zu ergreifen, da setze ich gerne an“, so die Schulleiterin während einer Ortsbesichtigung mit der Wählervereinigung Für Kobern-Gondorf-Dreckenach im Februar.

Pressemitteilung der

Wählervereinigung Kobern-

Gondorf- Dreckenach

Hans Ramscheid, Alexandra Dötsch, Marco Weinand, Monika Mattern, Bernhard Merkenich und Martin Dötsch diskutierten vor Ort erste Umsetzungsvorschläge Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Köpenick: Sie behaupten Unsinn, denn ohne gefahrlos nutzbaren Zugang erreicht der Fahrgast auch keinen pünktlichen Zug. Das Beispiel zeigt aber wieder einmal, wie sich die Bahn aus ihrer Verantwortung stiehlt, da Profit offenbar vor Unfallsicherheit geht.
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Herbstpflege
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Ausverkauf - Michelsmarkt
Neueröffnung Wolken
Herbstmarkt Mertloch
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Polch. Am vergangenen Wochenende machten sich über 50 gut gelaunte Viedeler auf den Weg zum diesjährigen Ausflug in den Weinort Neumagen-Dhron. Mit dem Bus ging es durch schöne Landschaften in Richtung Mosel, wo der erste Höhepunkt des Tages bereits wartete: das traditionelle Frühstück auf einem Rastplatz hoch über dem Fluss. Bei bestem Wetter genossen die Teilnehmer nicht nur das Frühstück, sondern auch den herrlichen Ausblick auf die umliegenden Weinlagen und Orte der Moselregion.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Elke Hohls nimmt ab Oktober ihre Arbeit als ehrenamtliche Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund im Landkreis Ahrweiler auf. In den kommenden Jahren wird sie sich hier um die Anliegen der Versicherten kümmern, Anträge aufnehmen und Fragen rund um das Thema Rente beantworten. Mit ihrem ehrenamtlichen Engagement sorgt Elke Hohls für eine ortsnahe und persönliche Verbindung der Rentenversicherung zu ihren Versicherten.

Weiterlesen

Welling. Die Frauen des Leitungsteams der kfd-FG Welling bieten einen Kurs zur Kranzgestaltung auf Metallrahmen an. Am Samstag, den 18. Oktober 2025, um 15 Uhr im Gemeindehaus in Welling werden unter der Leitung von Uschi Mehlem herbstliche Kränze gestaltet. Das Material wird gegen einen Kostenbeitrag bereitgestellt. Mit Kaffee und Kuchen klingt der Nachmittag in geselliger Runde aus.

Weiterlesen

Weitere Artikel

SG Maifeld Elztal D II gewinnt mit 5:2 bei JSG Ruitsch Kerben D II

Derby-Sieg in der Fremde

VG Maifeld. Mit einem starken 5:2-Auswärtserfolg kehrt die JSG Maifeld Elztal D II aus dem Derby gegen die JSG Ruitsch Kerben D II zurück. In einem intensiv geführten Spiel auf Augenhöhe zeigte die Mannschaft großen Einsatz, viel Laufbereitschaft und vor allem eine geschlossene Teamleistung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Heizölanzeige
Stellenanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Michelsmarkt
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Stellenausschreibung Tourismus VG
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#