Allgemeine Berichte | 13.03.2023

Klausurtagung des KCV Mayen im Bürgerhaus in Trimbs

Verrückte Ideen und Konzepte sind gefragt

Das Leitungsteam des KVC Mayen.  Fotos: privat

Trimbs. Am 25 Februar fand der Workshop für das Leitungsteam des KCV Mayen im Bürgerhaus in Trimbs statt. Chöre und Vorstände, die in Zukunft erfolgreich ihre Ziele umsetzen möchten, sind gut beraten sich regelmäßig in Form eines Strategie-Workshops entscheidende Zukunftsfragen zu stellen. Gemeinsam mit dem Referenten Thomas Schommer konnte das Team des KCV Mayen an diesem Tag eine Zukunftsstrategie erarbeiten. Ganz individuell abgestimmt und auf die jetzige Situation des KCV Mayen und deren Mitgliedschöre. Die Chorszene steht an einem Punkt, wo verrückte Ideen und Konzepte gefragt sind. Was vor 20 Jahren funktioniert hat, funktioniert jetzt nicht mehr. Die jüngeren Generationen sind mit Facebook, TikTok und Co aufgewachsen. Der Abwärtstrend in den Mitgliedschören ist nicht nur seit Corona aktuell, sondern hat sich schon vor 10 Jahren abgezeichnet. Die Schmerzgrenze ist jetzt erreicht. Jeder einzelne Sänger/in ist für jeden Chor wertvoll und auch das Ehrenamt muss ehrlicher werden. Die „Arbeit“ im Vorstand sollte für keinen als belastend empfunden werden, sondern Spaß machen.

Welche Herausforderungen stellen sich dem KCV Mayen und den Mitgliedschören? In der Coronapandemie wurden Chöre von der Politik stigmatisiert und erst nach Protesten in den Corona-Verordnungen des Landes Rheinland-Pfalz berücksichtigt. Alle Chöre haben in der Vergangenheit großartiges für die Singkultur geleistet. Chöre gehören zum Dorfleben genauso dazu wie z.B. Fußballvereine. Darauf darf man sich aber nicht ausruhen, sondern mit neuen verrückten Ideen die Chorlandschaft nachhaltig verändern. Singen im Chor muss sexy werden.

Es muss sich in den Chören und auch im Team des KCV Mayen der Blickwinkel ändern und alte eingefahrene Strukturen aufgebrochen werden. Nur so schafft man es gemeinsam, den Chorgesang wieder ins rechte Licht zu rücken, wo man auch hingehört.

Das Team von KCV Mayen sieht sich als Vorreiter für eine neue andere Zukunft des Chorgesangs. Dies gelingt nur gemeinsam mit den Mitgliedschören. Zusammen ist man stark und noch so verrückte Idee ist goldwert. Jeder einzelne Sänger/in ist gefragt als Ideengeber oder Unterstützer die Zukunft des Chorgesangs mitzugestalten.

Fazit des Seminars: Verstärkt Sozial Medien nutzen, gemeinsame Ziele setzen, mutig sein, verrückte Ideen haben und umsetzen, sich von veralteten Verhaltensmuster trennen.

Jeder Chor sollte sich fragen, welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Wie mache ich meinen Chor für andere sexy und was macht einen als Chor aus?

Das Team KSV Mayen steht den Mitgliedschören beratend und unterstützend zur Seite.

Frei nach dem Motto: „Seid verrückt und traut Euch!“.

Pressemitteilung

KCV Mayen

Klausurtagung des KCV Mayen im Bürgerhaus in Trimbs zur Neuausrichtung des Kreis-Chorverbandes und seiner Mitgliedschöre.

Klausurtagung des KCV Mayen im Bürgerhaus in Trimbs zur Neuausrichtung des Kreis-Chorverbandes und seiner Mitgliedschöre.

Verrückte Ideen und Konzepte sind gefragt

Das Leitungsteam des KVC Mayen. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Imageanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Andernach Mitte Card
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Hausmeister
Imageanzeige
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern
Adventszauber in Bad Hönningen