Allgemeine Berichte | 11.11.2022

Verbandsgemeinde Weißenthurm erneuert Betriebsgebäude der Kläranlage

Verwaltung investiert rund 1,7 Millionen Euro

Über den Start für den Neubau des Betriebsgebäudes der Kläranlage freuen sich mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (3.v.li.) und dem ehemaligen Bürgermeister Walter Weinbach (li.), Projektleiter Martin Herz (2.v.li.), Werkleiter Markus Roth (3.v.re.), Abwassermeister Matthias Kort (2.v.re.) und der Vorsitzende des VG-Personalrates, Holger Pohling (re.).  Foto: Demleitner/VG Weißenthurm

VG Weißenthurm. Gestiegene Mitarbeiterzahlen, fehlende Umkleide- und Sanitärräume, neue Bestimmungen zu Arbeitsschutz und Hygiene, mangelnde Barrierefreiheit – für den Neubau des Betriebsgebäudes der Kläranlage der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm in Urmitz/Bahnhof sprach gleich eine ganze Reihe von Gründen. Das bisherige Bauwerk stammt aus dem Jahr 1972 und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Die Verbandsgemeindewerke hatten daher im vergangenen Herbst nach einem Beschluss des VG-Rates mit den Planungen begonnen. Jetzt erfolgte der Spatenstich für den Neubau, dessen Energieversorgung vollständig regenerativ erfolgt. Insgesamt investiert die VG rund 1,7 Millionen Euro in die Maßnahme mit dem Ziel, moderne Arbeitsbedingungen zu schaffen.

14 Männer und drei Frauen werden in dem zukünftigen Betriebsgebäude Möglichkeiten finden, sich umzukleiden und moderne Sanitärräume zu nutzen, die anders als bisher eine Unterteilung in Schwarz-Weiß-Bereiche zulassen. Außerdem wird es einen Aufenthaltsraum für die Belegschaft geben. „In dem bisherigen Gebäude wäre das nicht realisierbar gewesen“, erklärte der Bürgermeister der VG Weißenthurm, Thomas Przybylla vor Vertreterinnen und Vertretern der Fraktionen, den Mitgliedern des Werkausschusses und den zuständigen Mitarbeitern aus dem Fachbereich der Verwaltung. Zu den Gästen der kleinen Feierstunde zählten auch der Erste Beigeordnete Winfried F. Erbar und der Beigeordnete Günther Oster.

Für die maßgeblichen Rahmenbedingungen zur Errichtung der Kläranlage hatte seinerzeit der damalige Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Walter Weinbach, gesorgt, der ebenfalls beim Spatenstich anwesend war. „In den letzten 50 Jahren hat sich die Kläranlage stetig weiterentwickelt, mit dem neuen Betriebsgebäude ist die Umgestaltung fast komplett abgeschlossen“, sagte Przybylla. Der Neubau mit rund 430 Quadratmeter Nutzfläche ist als eingeschossiges Gebäude mit Flachdach konzipiert, so dass eine spätere Aufstockung möglich ist. Auf dem Dach werden Photovoltaikanlagen installiert, außerdem sind Ladestationen für Elektromobilität vorgesehen.

„Durch die Anbindung an das Stromnetz der Kläranlage und die Nahwärmeleitung des vorhandenen Blockheizkraftwerks ist der Neubau vollständig regenerativ versorgt“, betonte Projektleiter Martin Herz. Im Oktober 2023 soll das Betriebsgebäude fertiggestellt sein.

Pressemitteilung der

VG Weißenthurm

Über den Start für den Neubau des Betriebsgebäudes der Kläranlage freuen sich mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Weißenthurm, Thomas Przybylla (3.v.li.) und dem ehemaligen Bürgermeister Walter Weinbach (li.), Projektleiter Martin Herz (2.v.li.), Werkleiter Markus Roth (3.v.re.), Abwassermeister Matthias Kort (2.v.re.) und der Vorsitzende des VG-Personalrates, Holger Pohling (re.). Foto: Demleitner/VG Weißenthurm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Imageanzeige
Betriebselektriker
Stadt Linz
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Recht und Steuern
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Anlagenmechaniker
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region