Allgemeine Berichte | 10.03.2025

Ungewöhnliche Aktion im Naturschutzgebiet „Thürer Wiesen“: Polizeihubschrauber half, restliches Öl auf dem Gewässer zu sammeln

Viel Wind für die gute Sache

Die Rettungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet wurden vergangene Woche mit einer eher ungewöhnlichen Aktion eines Polizeihubschraubers fortgesetzt.  Fotos: KH

Thür. Es war ein Ereignis mit schlimmen Folgen: Nach einem Unfall am 21. Februar auf der B262 war Heizöl in ein Regenrückhaltebecken und schließlich in das Naturschutzgebiet „Thürer Wiesen“ gelangt. Der Großteil des Öls wurde unmittelbar nach dem Unfall von der Feuerwehr und dem THW abgesaugt. Die mit Schilf bewachsenen Uferbereiche wurden mit einem Spezialboot abgemäht. Um auch die letzten Reste des Heizöls vollständig zu beseitigen, wurde vergangene Woche noch eine weitere Aktion durchgeführt. Hierzu war ein in Winningen stationierter Polizeihubschrauber im Einsatz. Rund eine Stunde lang kreiste dieser dicht über dem Sumpfgebiet.

Durch die Luftverwirbelungen am Boden wurde noch vorhandenes Heizöl sowie verschmutzte Schilfreste aus den Uferbereichen zur Mitte des Gewässers geweht. Mit Geschick wurde es durch den Piloten sodann in Richtung der aufgebauten Sperren geleitet, dort aufgefangen und abgesaugt.

Bewusst hatten die Verantwortlichen die spektakuläre Aktion zunächst geheim gehalten. „So etwas sieht man natürlich nicht alle Tage. Aber es ging hier in erster Linie darum, dass die Einsatzkräfte ihre wichtige und gute Arbeit durchführen konnten“, betonte der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernent Pascal Badziong, der an dem Vormittag vor Ort auch den erkrankten Landrat vertrat.

Die Hubschrauber-Aktion fand in zwei Abschnitten statt. Zwischendurch landete das Fluggerät vor Ort, so dass sich die beiden Piloten auch am Boden ein Bild von ihrer Arbeit machen konnten. „Natürlich ist es kein alltäglicher Einsatz. Fliegerisch ist es jedoch keine Herausforderung, da es sich um einen stationären Schwebeflug handelt“, betonte Pilot Christian Lange gegenüber Blick aktuell.

Am späten Nachmittag zog die Einsatzleitung ein rundum positives Fazit: Das durch den Hubschrauber in die Ölabscheider beförderte belastete Wasser wurde abgesaugt und fachgerecht entsorgt. Gleiches galt für das belastete Schilf. „Der Polizeihubschrauber-Staffel gilt ein großes Dankeschön“, betonte der Erste Kreisbeigeordnete zur Mittagszeit. Nicht unerwähnt ließ er das Engagement aller der zahlreichen ehren- und hauptamtlichen Einsatzkräfte der unterschiedlichsten Organisationen.“ Die Mitarbeiter der Unteren Wasserbehörde der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz sind weiterhin im Dauereinsatz, da die notwendigen Maßnahmen mit dem Einsatz des Polizeihubschraubers nicht abgeschlossen sind.

„Die Sache wird uns mit Sicherheit noch Monate beschäftigen“, so der Erste Kreisbeigeordnete auf Nachfrage. Der rund 26 Hektar große Bereich der „Thürer Weisen“ besitzt eine besondere Artenvielfalt und spielt auch für die Naherholung eine wichtige Rolle. Um die Arbeiten der Helfer vor Ort nicht zu behindern, bittet die Einsatzleitung die Bevölkerung darum, das gesamte Gebiet weiterhin nicht zu betreten. Auch die L113 zwischen Thür und dem Verkehrskreisel am Straßburger Haus bleibt weiterhin gesperrt.

Der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernent ist täglich vor Ort, so auch beim Einsatz des Polizeihubschraubers.

Der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernent ist täglich vor Ort, so auch beim Einsatz des Polizeihubschraubers.

Um die Arbeiten der Helfer vor Ort nicht zu behindern, bittet die Einsatzleitung die Bevölkerung darum, das gesamte Gebiet weiterhin nicht zu betreten.

Um die Arbeiten der Helfer vor Ort nicht zu behindern, bittet die Einsatzleitung die Bevölkerung darum, das gesamte Gebiet weiterhin nicht zu betreten.

Auf dem Gewässer sind noch mehrere Ölsperren angebracht.

Auf dem Gewässer sind noch mehrere Ölsperren angebracht.

Auch das kontaminierte Schilf wurde eingesammelt und fachgerecht entsorgt.

Auch das kontaminierte Schilf wurde eingesammelt und fachgerecht entsorgt.

Fotogalerie: Hubschraubereinsatz im Naturschutzgebiet Thürer Wiesen

„Natürlich ist es kein alltäglicher Einsatz. Fliegerisch ist es jedoch keine Her...
„Natürlich ist es kein alltäglicher Einsatz. Fliegerisch ist es jedoch keine Herausforderung, da es sich um einen stationären Schwebeflug handelt“, betonte Pilot Christian Lange gegenüber Blick aktuell.

Foto: KH

Der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernent ist täglich vor Ort, ...
Der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernent ist täglich vor Ort, so auch beim Einsatz des Polizeihubschraubers.

Foto: KH

Der rund 26 Hektar große Bereich der „Thürer Weisen“ besitzt eine besondere Arte...
Der rund 26 Hektar große Bereich der „Thürer Weisen“ besitzt eine besondere Artenvielfalt und spielt auch für die Naherholung eine wichtige Rolle.

Foto: KH

Die Rettungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet wurden auch während der zurückliegend...
Die Rettungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet wurden auch während der zurückliegenden Karnevalstage fortgesetzt.

Foto: KH

Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong steht der Presse regelmäßig vor Ort ...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong steht der Presse regelmäßig vor Ort Rede und Antwort.

Foto: KH

Pascal Badziong wird nicht müde, allen ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und...
Pascal Badziong wird nicht müde, allen ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und Helfer zu danken.

Foto: KH

Auch der Hubschrauber-Pilot stand der Presse Rede und Antwort.
Auch der Hubschrauber-Pilot stand der Presse Rede und Antwort.

Foto: KH

Bei besten Wetterverhältnissen kam der Polizeihubschrauber zum Einsatz.
Bei besten Wetterverhältnissen kam der Polizeihubschrauber zum Einsatz.

Foto: KH

Die Rettungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet wurden vergangene Woche mit einer ehe...
Die Rettungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet wurden vergangene Woche mit einer eher ungewöhnlichen Aktion eines Polizeihubschraubers fortgesetzt.

Foto: KH

Die Hubschrauber-Aktion fand in zwei Abschnitten statt. Zwischendurch landete da...
Die Hubschrauber-Aktion fand in zwei Abschnitten statt. Zwischendurch landete das Fluggerät vor Ort, so dass sich die beiden Piloten auch am Boden ein Bild von ihrer Arbeit machen konnten.

Foto: KH

Auf dem Gewässer sind noch mehrere Ölsperren angebracht.
Auf dem Gewässer sind noch mehrere Ölsperren angebracht.

Foto: KH

Die Arbeiten im Naturschutzgebiet werden vermutlich noch Wochen, wenn nicht soga...
Die Arbeiten im Naturschutzgebiet werden vermutlich noch Wochen, wenn nicht sogar Monate in Anspruch nehmen.

Foto: KH

Auch das kontaminierte Schilf wurde eingesammelt und fachgerecht entsorgt.
Auch das kontaminierte Schilf wurde eingesammelt und fachgerecht entsorgt.

Foto: KH

Die Wanderwege im Naturschutzgebiet sind nach wie vor gesperrt.
Die Wanderwege im Naturschutzgebiet sind nach wie vor gesperrt.

Foto: KH

Um die Arbeiten der Helfer vor Ort nicht zu behindern, bittet die Einsatzleitung...
Um die Arbeiten der Helfer vor Ort nicht zu behindern, bittet die Einsatzleitung die Bevölkerung darum, das gesamte Gebiet weiterhin nicht zu betreten.

Foto: KH

„Natürlich ist es kein alltäglicher Einsatz. Fliegerisch ist es jedoch keine Her...
Der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Umweltdezernent ist täglich vor Ort, ...
Der rund 26 Hektar große Bereich der „Thürer Weisen“ besitzt eine besondere Arte...
Die Rettungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet wurden auch während der zurückliegend...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong steht der Presse regelmäßig vor Ort ...
Pascal Badziong wird nicht müde, allen ehren- und hauptamtlichen Helferinnen und...
Auch der Hubschrauber-Pilot stand der Presse Rede und Antwort.
Bei besten Wetterverhältnissen kam der Polizeihubschrauber zum Einsatz.
Die Rettungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet wurden vergangene Woche mit einer ehe...
Die Hubschrauber-Aktion fand in zwei Abschnitten statt. Zwischendurch landete da...
Auf dem Gewässer sind noch mehrere Ölsperren angebracht.
Die Arbeiten im Naturschutzgebiet werden vermutlich noch Wochen, wenn nicht soga...
Auch das kontaminierte Schilf wurde eingesammelt und fachgerecht entsorgt.
Die Wanderwege im Naturschutzgebiet sind nach wie vor gesperrt.
Um die Arbeiten der Helfer vor Ort nicht zu behindern, bittet die Einsatzleitung...

Die Rettungsmaßnahmen im Naturschutzgebiet wurden vergangene Woche mit einer eher ungewöhnlichen Aktion eines Polizeihubschraubers fortgesetzt. Fotos: KH

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Genusstage 7. + 8. November
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Reinigungskraft
Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Sponsorenanzeige
Bratapfelsonntag