Allgemeine Berichte | 05.08.2022

Radsportabteilung des TV Kärlich

Viertagestour ins Nahetal

Die Radfahrer legten in vier Tagen knapp 500 Kilometer zurück.  Foto: privat

Mülheim-Kärlich. Wie so vieles andere war aufgrund der Corona-Pandemie die traditionelle 4-Tagestour der Radsportabteilung 2 Jahre entfallen. In diesem Jahr konnte sie wieder stattfinden und führte die 9 Radfahrer ins Nahetal.

Nach dem Start in Kärlich führt die Strecke an der Mosel entlang bis Brodenbach, dort hinauf nach Emmelshausen. Von dort ging es den Schinderhannes-Radweg entlang, der sich ganz besonders durch seine panoramaartige Routenführung auszeichnet. Der Radweg führt über eine ausgebaute Bahntrasse, die nur Radfahrern und Fußgängern zur Verfügung steht und brachte die Radfahrer bis nach Simmern. Nach kurzem Stopp wurde die nächste Etappe des Tages in Angriff genommen: Durch den Naturpark Soonwald-Nahe ging die Fahrt von den herbschönen Höhenzügen des Soonwaldes bis hin zu den sanften Rebhängen des Nahetals. Der Naturpark Soonwald-Nahe umfasst auf kleinem Raum Landschaften, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Dieses Zusammenspiel der Gegensätze macht den unverwechselbaren Charakter des Naturparks aus. Am Ziel im Weinort Feilbingert angekommen, wurde die Gruppe im idyllisch gelegenden Waldhotel empfangen. Mit dem Blick auf den Lemberg endete der Tag bei leckerem Essen und einem guten Schluckin geselliger Runde.

Der zweite Tag der Tour war reserviert für die im Jahr 1971 eröffnete Nahe-Wein-Straße. Der Weg führte durch die sehr schönen,mediterran anmutenden Weinlandschaften. Die anspruchsvolle Streckenführung rauf auf die umliegenden Höhen nötigte einiges an Anstrengung ab. Die Belohnung folgte dann in Form von traumhaften Aussichten und rasanten Abfahrten, die neben der beeindruckenden Landschaft für gute Stimmung im Team sorgten. Erschöpft, aber in bester Laune erreichte die Gruppe am späten Nachmittag wieder das Waldhotel in Feilbingert.

Ein Teil der Deutschen Alleenstraße führt auch durch das Nahegebiet. Am dritten Tag führte die Strecke daher unter Bäumen entlang, die die Straßen säumten. Diese führten erst nach Kirn und später nach Meisenheim. In beiden Städtchen gab es die Gelegenheit, die Spezialitäten der örtlichen kleinen Brauereien kennen zu lernen. Welches der Biere nun besser schmeckte, konnte nicht abschließend geklärt werden. Trotz der guten Grundlage wurde der Rückweg dann extrem herausfordernd, da die Tagestemperaturen sich zu Hitzegraden wandelten und die sehr anspruchsvollen Anstiege ihren sportlichen Tribut verlangten.

Der Heimweg führte am letzten Tag dann wieder durch den Naturpark Soonwald-Nahe hoch zum Hunsrück, der mit seinen sanft gewellten Höhenzügen und den erntereifen Feldern schön anzusehen war und eine abwechslungsreiche Streckenführung anbot. Bald darauf ging es zum Rhein runter. In Oberwesel wurde zur Mittagszeit eine schon verdiente Pause eingelegt. Ausgeruht ging es – wieder bei sehr sommerlichen Temperaturen – dann zur nochmaligen Überquerung des Hunsrücks. Zum Abschluss der 4-Tages-Tour beeindruckte die Landschaft des Maifeldes mit seinen weiten Blicken und bald lag auch schon das Ziel Mülheim-Kärlich vor uns.

Das Resumee: eine sehr gelungene Ausfahrt, eine lustige Truppe, radfahrfreundliches Wetter, ganz viel Spaß, tolle Wege, sehr viel gesehen und dabei insgesamt 490 Kilometer zurückgelegt und über 5000 Höhenmeter bezwungen. Da freut man sich aufs nächste Mal.

Die Radfahrer legten in vier Tagen knapp 500 Kilometer zurück. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Dauerauftrag Imageanzeige
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Herbstkirmes in Franken
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Rund um´s Haus
Kreishandwerkerschaft
Stellenanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Anzeige zu Erhard Bußmann
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Dilledapp Fest in Ettringen
Ausverkauf - Michelsmarkt
Anzeige (September)
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Michelsmarkt
Titelanzeige