Allgemeine Berichte | 03.06.2025

Virtuose Klangreise mit Kurt-Ludwig Forg in der Kapelle Pützfeld

Kurt-Ludwig Forg weiß den Klang der Mayer-Orgel bestens auszuloten. Foto: Werner Dreschers

Pützfeld. Seit über 30 Jahren sind die Orgelkonzerte in der Kapelle ein Begriff für Liebhaber von Orgelmusik. Kurt-Ludwig Forg aus Borken spielte kürzlich wieder in bewährter Tradition, er hatte das Konzert „Über die Grenzen hinweg“ thematisiert. Er erläuterte wie deutsche Musiker sich seinerzeit der italienischen oder französischen Musik zuwandten, wie die Grenzen durch die Musik überwunden wurden. Die Vorsitzende des Kulturvereins Mittelahr, Angelika Furth, ging zu Beginn des Konzertes auf die erfolgreiche Geschichte der Orgelreihe ein. Sie wünschte der so gehaltvollen Konzertfolge weiterhin viel Erfolg, Musikliebhaber wie Musikexperten mögen Freude an den Aufführungen alter und gelegentlich zeitgenössischer Komponisten empfinden, mögen den besonderen Klang der Mayer Orgel, maßgeblich von Kurt-Ludwig Forg beeinflusst, genießen und Wert zu schätzen wissen. Forg ist wegen seiner profunden Kenntnisse auch als Orgelsachverständiger befähigt.

Gut besucht war die Kapelle „Sancta Maria Immaculata“ am letzten Sonntag im Mai. Neben einigen Dutzend Gästen, die zum Stammpublikum zählen, finden sich immer wieder neue Gäste zu den Orgelkonzerten, die Qualität der Darbietung spricht für sich und die Medien tun ein Übriges dazu.

Mit den Pützfelder Orgelkonzerten wird vor allem der international bekannte Organist Kurt-Ludwig Forg aus Borken in Verbindung gebracht. Kurt-Ludwig Forg war Meisterschüler bei den renommiertesten Orgelprofessoren, etwa Ton Koopmann und Marie-Claire Alain. Er übt eine rege Konzerttätigkeit als Organist, Cembalist und Kammermusiker mit Aufführungen in ganz Europa und in Amerika aus.

In Pützfeld erklangen diesmal Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Ludwig Krebs, Adriano Banchieri, Théodore Dubois, Franz Josef Stoiber und weiteren Komponisten. Kurt-Ludwig Forg erläuterte Wissenswertes zu den Komponisten und deren Werken. Immer wieder gerne gehört ist der gelegentlich erklingende Zimbelstern, ein reizvoller Appetithappen zum Ausklang geeigneter Werke.

Lang anhaltender Applaus und Zugabewünsche, der Organist kredenzte als Zugabe im Strauß-Jahr ein Werk von Johann Strauß. Vom Walzer beschwingt verabschiedeten sich die Gäste. Herzlichen Dank sagte Angelika Furth dem Organisten, sie dankte ebenfalls allen, die das Zustandekommen des gehaltvollen Orgelkonzertes ermöglich haben.

Kurt-Ludwig Forg weiß den Klang der Mayer-Orgel bestens auszuloten. Foto: Werner Dreschers

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbstaktion
KW 44 Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion