Allgemeine Berichte | 03.06.2025

L 117 - Teilerneuerung der Mühlbachbrücke in Plaidt

Vollsperrung vorübergehend aufgehoben

SymbolbildCopyright: Jan Eric Gottweiss - stock.adobe.com

Plaidt. Die Arbeiten zur Teilerneuerung der Mühlbachbrücke in Plaidt im Verlauf der L 117 werden aller Voraussicht nach Anfang August 2025 wieder aufgenommen.

Damit der Verkehr bis zur Wiederaufnahme der Arbeiten über das Bauwerk geführt werden kann, erhält die Fahrbahn der L 117 bei Plaidt (Mühlbachbrücke) Ende der 24. KW eine neue Tragdeckschicht.

Mit Abschluss der Arbeiten wird der Streckenabschnitt sodann voraussichtlich ab dem 14. Juni 2025 bis zur Wiederaufnahme der Arbeiten für den Verkehr freigegeben. Ende 2025 sollen die Arbeiten an der Brücke zum Abschluss kommen.

Aktuelle Informationen können auch dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Der LBM Cochem-Koblenz bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Maßnahme, wenn diese auch mit Behinderungen im Verkehrsablauf verbunden ist.

Hintergrund:

Seit dem 31. März 2025 laufen die Arbeiten zur Teilerneuerung der Mühlbachbrücke in Plaidt.

Dabei wurde im ersten Schritt der Asphalt abgefräst, um im Anschluss die Großbohrpfähle als Fundamente für die neue Brücke herzustellen.

Nach den Bohrungen für den ersten Pfahl sind am 15. April 2025 unvorhergesehene Erschwernisse eingetreten. Der vorliegende Baugrund erwies sich als deutlich schlechter als die Ergebnisse der Baugrunduntersuchung, die während der Planungsphase durchgeführt wurde.

Aufgrund des vorgefundenen schlechteren Baugrundes musste erneut ein Labor beauftragt werden, die Bodenkennwerte zu ermitteln, mit denen dann wiederum die Ausführungsstatik angepasst werden musste. Während dieser Zeit konnten vor Ort leider keine Bauarbeiten ausgeführt werden.

Inzwischen liegen die Ergebnisse zur aktuellen Baugrunduntersuchung vor, so dass nach fertiger Überarbeitung der Statik und Genehmigung der Änderungen voraussichtlich Anfang Juli 2025 mit der Baumaßnahme fortgefahren werden kann.

Es wird erwartet, dass die entsprechende Gründung tiefer auszuführen ist, was eine Anpassung der in den Bohrpfahl einzustellenden Bewehrung erfordert. Zudem muss der Einsatz eines entsprechenden Großbohrgerätes organisiert werden, welches die dann geforderte Tiefe erreichen kann.

Pressemitteilung LBM

Symbolbild Copyright: Jan Eric Gottweiss - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Ganze Seite Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Koblenz. Jüngst fand das nationale Musikfest "Deutschland singt und klingt 2025" statt, das sich durch eine breite Bürgerbeteiligung auszeichnete. Ziel der Veranstaltung war es, die Demokratie und den Zusammenhalt im ganzen Land zu stärken.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, 19. Oktober, verwandelte sich der Kurpark Bad Neuenahr-Ahrweiler erneut in ein Paradies für Familien: Beim großen Mitmach-Event „Such mit! Im Kurpark“ der Ahrtal Marketing GmbH herrschte den ganzen Nachmittag über fröhliches Treiben. Hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten das herbstliche Kaiserwetter, um gemeinsam mit ihren Kindern einen erlebnisreichen Tag zu verbringen.

Weiterlesen

Koblenz. Am Samstag, den 25. Oktober 2025, erfolgt der Aufbau der Stützen der Hochwasserschutzwand in den Stadtteilen Lützel und Neuendorf. Diese Stützen sollen bis etwa April 2026 stehen bleiben, um während der „Hochwasser-Risikomonate“ den zeitlichen Druck im Falle eines kompletten Schutzanlagenaufbaus zu verringern. Bisherige Erfahrungen mit dieser Maßnahme waren positiv, da sie den Einsatzkräften im Ernstfall wertvolle Zeit verschafft.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Angehörige - Abgeordneter besucht „NeuroRaum Koblenz“

Wefelscheid: „Wir dürfen die Menschen nicht durch das Raster fallen lassen“

Koblenz. Der „NeuroRaum“ ist ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, etwa durch Schlaganfall, Unfall oder Hirntumor, das im März 2025 ins Leben gerufen wurde. Betroffene und Angehörige können sich hier austauschen, gegenseitig unterstützen und soziale Kontakte knüpfen, die gerade in der Folge einer Hirnschädigung oftmals leiden.

Weiterlesen

Plaidt. Wie lässt sich das Leben für ältere Menschen in Plaidt noch angenehmer und lebenswerter gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer neuen Befragung, die die Ortsgemeinde Plaidt gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vereinen, Verbänden und Kirchen initiiert hat.

Weiterlesen

Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen