Allgemeine Berichte | 13.01.2025

Rückblick: Vor 50 Jahren begann der Bau des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich

Vom Kraftwerk mit Schlagzeilen zur industriellen Nachnutzung

Der 162 Meter hohe Kühlturm war das markante Wahrzeichen des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich. Vor exakt 50 Jahren begannen die Bauarbeiten für die Anlage. Foto: Hohn

Mülheim-Kärlich. Es ist nicht nur ein Teil der Heimatgeschichte, sondern machte über Jahre hinweg bundesweite Schlagzeilen: Das Kernkraftwerk Mülheim-Kärlich. Vor genau 50 Jahren, am 16. Januar 1975, wurde die Baustelle eingerichtet. Hieran erinnert der örtliche Heimatchronist Horst Hohn. Den Antrag zur Errichtung des Kraftwerks hatte man bereits 1972 gestellt. Den Planungen voraus ging eine intensive Standortsuche. Hier wurden auch Neuwied und Bad Breisig in Erwägung gezogen. Die Standortentscheidung fiel jedoch auf Mülheim-Kärlich. Dort sollte sogar ein weiterer Kraftwerksblock entstehen, der aber letztlich nie beantragt wurde. Nach rund 11-jähriger Bauzeit wurde die Anlage im Jahr 1986 fertiggestellt. Klagen von Kommunen und Privatpersonen hatten zu Verzögerungen geführt.

Erstmals an Netz ging der Generator im März 1986. Nach dem Probebetrieb und exakt 100 Tagen im Regelbetrieb musste das Kraftwerk zwei Jahre später, im September 1988, wieder abgeschaltet werden. Grund hierfür war ein Gerichtsurteil, welches ein fehlerhaftes Baugenehmigungsverfahren attestierte. Hintergrund: Das Reaktorgebäude wurde aus Sicherheitsgründen rund 70 Meter vom ursprünglich geplanten Standort errichtet, damit dieses nicht zwischen zwei Gebirgsschollen stand. Nach dem gerichtlichen Aus beantragte der Betreiber eine neue Genehmigung, was wiederum zu weiteren gerichtlichen Verfahren führte.

Im Rahmen des sogenannten „Atomkonsenses“ kam jedoch im Juni 2000 das endgültige Aus für die Anlage. Der Betreiber bracht das neue Genehmigungsverfahren ab und verzichtete im Gegenzug auf Schadensersatz wegen der fehlerhaften ersten Baugenehmigung. Es erfolgte eine Übertragung der Reststrommenge auf andere Kernkraftwerke. Der Rückbau des Kraftwerks begann. Bereits im Sommer 2002 wurden die letzten Brennelemente abtransportiert. Im Jahre 2004 begannen sodann die eigentlichen Arbeiten zum Abriss. Der 162 Meter hohe Kühlturm wurde im Jahr 2019 vollständig beseitigt. Der Turm wurde mittels eines ferngesteuerten Spezialbaggers bis zu einer Höhe von 80 abgetragen. Sodann wurden mit ebenfalls ferngesteuerten Baggern mehrere Stützen des Turms beseitigt. Der markante Turm stürzte am Nachmittag des 9. August 2019 unter großem Medien-Interesse ein.

Die Baukosten beliefen sich auf sieben Milliarden D-Mark (3,58 Milliarden Euro). Rund 700 Mitarbeiter aus der gesamten Region waren einst dort beschäftigt. Der langwierige Rückbau kostet schätzungsweise bis zu eine Milliarde Euro. Der überwiegende Teil des ehemaligen Kraftwerksgeländes ist zwischenzeitlich veräußert und gewerblichen Nachnutzungen zugeführt. An das einstige Kernkraftwerk erinnert im Wesentlichen nur noch die kugelförmige Reaktorkuppel sowie der 161,5 Meter hohe Abluftkamin.

Der 162 Meter hohe Kühlturm war das markante Wahrzeichen des Kernkraftwerks Mülheim-Kärlich. Vor exakt 50 Jahren begannen die Bauarbeiten für die Anlage. Foto: Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Genusstage 7. + 8. November
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Herbstkirmes Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Titel
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Handwerkerhaus
KW 44 Goldener Werbeherbst
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion KW 44
Sponsorenanzeige
Angebotsanzeige (August)