Allgemeine Berichte | 02.07.2016

Abitur an der Rudolf-Steiner-Schule Neuwied

Vom Rosentörchen zur Allgemeinen Hochschulreife

Die Abiturienten der Rudolf-Steiner-Schule (v. l.): Annebärbel Atzenroth, Jörn Kröll, Amadea Hofstötter, Mare Meyer-Fredrich, Paulina Schäfer, Leon Nickenig, Frauke Euler, Jakob Knopp, Isabella Buhr, Henrike Görlich, Sarah Unkelbach, Johannes Stüber und Lioba Krüppel.privat

Neuwied. Vor 13 Jahren schritten sie durch ein rosengeschmücktes Törchen zu ihrem ersten Schultag. Jetzt feierte der diesjährige Abiturjahrgang Abschied von der Waldorfschule. Das Abimotto „Waldorfabi – leider geil“ spiegelte die Zufriedenheit mit der Schule wider. In einer berührenden Rede spielten sich drei Schülerinnen und ein Schüler gegenseitig die Bälle zu, erzählten begeistert und mit leichter Wehmut von ihrer schönen Schulzeit. „Wir hatten noch eine Kindheit, durften viel spielen, draußen Erfahrungen sammeln und in unserem Tempo lernen. Wenn ich heute sehe, dass Grundschulkinder schon in der dritten Klasse Leistungsstress haben, bin ich erst recht froh, hier gewesen zu sein.“ Selbstbewusste junge Menschen heben die Vorteile der Waldorfschulzeit hervor: „Die gemeinsam erarbeiteten Theaterstücke in der achten und zwölften Klasse fördern soziale Kompetenzen und eine sehr gute Klassengemeinschaft. All die Jahre immer wieder auf der Bühne zu stehen, nimmt die Angst, vor anderen etwas präsentieren zu müssen. Eine Fähigkeit, die uns im weiteren Leben sehr hilfreich sein wird.“ Genauso wie das Erarbeiten der großen Jahresarbeiten zu einem selbstgewählten Thema, zu dem ein Heft erstellt wurde und der Schulgemeinschaft eine Zusammenfassung präsentiert wurde.

„Wir als Waldorfschüler können zu unserem staatlichen Abschlusszeugnis noch eine ganze Liste zusätzlicher Erfahrungen und Praktika nachweisen, ob Landbaupraktikum, Feldmess-, Forst- oder Betriebspraktikum oder die Ausrichtung der jährlichen Projektwoche.“ Im letzten Jahr endete die Waldorfschulzeit nach zwölf gemeinsamen Jahren mit dem Waldorfschulabschluss und dem Realschulabschluss.

Diejenigen, die Abitur machen wollten, bereiteten sich in einen zusätzlichen 13. Schuljahr gezielt darauf vor. Einige der Klassenkameraden, die die Schule nach der zwölften Klasse mit dem Waldorfschulabschluss und dem Realschulabschluss verlassen hatten, waren der Einladung gefolgt und freuten sich mit ihren früheren Mitschülerinnen und Mitschülern.

Auch die Lehrerinnen und Lehrer bekamen ein gutes Zeugnis ausgestellt: In der Abiturzeitung ist zu lesen: „Vertraut auf Eure Lehrer, sie arbeiten mit Euch, nicht gegen Euch.“

Eine andere Schülerin schreibt: „Lehrer, die ihre Schüler erkennen, um sie kämpfen und ihnen helfen. Mit einem Augenzwinkern wurde so manch guter Tipp zum erfolgreichen Bestehen des Abiturs gegeben: ‚Ordentlich mitschreiben und auf die Anweisungen der Lehrer hören‘.“

Die Abiturienten der Rudolf-Steiner-Schule (v. l.): Annebärbel Atzenroth, Jörn Kröll, Amadea Hofstötter, Mare Meyer-Fredrich, Paulina Schäfer, Leon Nickenig, Frauke Euler, Jakob Knopp, Isabella Buhr, Henrike Görlich, Sarah Unkelbach, Johannes Stüber und Lioba Krüppel.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rückseite
Black im Blick
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am 25. November standen Kirche und Politik in Bad Hönningen Seite an Seite, um den Orange Day zu unterstützen. Ein Tag, der alle daran erinnert, dass jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine zu viel ist – und dass alle Verantwortung tragen, hinzuschauen, zu unterstützen und zu handeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lantershofen. Das „Café Mittendrin“ ist eine Betreuungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz. Seit fast acht Jahren ist diese Gruppe in der Grafschaft etabliert. „Wir sind der Gemeinde Grafschaft dankbar für die kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten im St. Ursula Haus in Lantershofen“, so Ingrid Neubusch, die die Betreuungsgruppe seit Januar 2017 leitet.

Weiterlesen

Thema: Wiederaufbau der Schulen im Stadtgebiet

Fünfte Folge des „wiederbunt“-Podcasts jetzt online

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Marco Bastiaansen spricht in der fünften Folge des Podcasts über den Wiederaufbau der Schulen und gibt Einblicke in den modernen Schulalltag der Erich-Kästner-Realschule plus, der schon nach den Sommerferien 2021 wieder starten konnte.

Weiterlesen

Bürgermeister Thomas Przybylla gratulierte zur Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Ein Licht in der Dunkelheit: Martina Ihrlichs Einsatz für Trauernde

Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bemerkenswerter Empfang statt. Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßte dort Martina Ihrlich, um ihr zu einer besonderen Auszeichnung zu gratulieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Tag der offenen Tür
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Rückseite
Mitgliederwerbung
Imagenanzeige
Black im Blick - Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Adventsmarkt in Sinzig