Allgemeine Berichte | 13.10.2018

Eine NABU Moosexkursion

Vom kleinen Mauseschwanz zum großen Muschelmoos

Großes Muschelmoos. Rea Brinkhoff

Bachem. Bei typisch kühlem, feuchtem Mooswetter trafen sich die Teilnehmer der Moosexkursion an der Lourdes-Kapelle im Bachemer Tal. Nach einer oberflächlichen Einführung in die Standortbedingungen und die Morphologie der Moose begab sich die Gruppe zunächst auf den Wanderweg, der östlich des Baches verläuft. An einigen moosreichen Stellen wurde von Frau Brinkhoff gezielter auf einige Moosarten eingegangen. Das sehr kleine Gabelzahnmoos Dicranella heteromalla (Sicheliges Kleingabelzahnmoos) und das ähnliche Ditrichum heteromallum (Einseitswendiges Doppelhaarmoos) sind typisch für die schwach sauren, sandig-lehmigen, mäßig nährstoffarmen, steilen Böschungen in diesem Areal. An den Sporophyten konnte die Unterteilung in Kapsel und Stiel noch einmal verdeutlicht werden. Der Unterschied zum Gametophyt, der eigentlichen grünen Moospflanze, war gut sichtbar. Etwas weiter des Weges wurden weitere typische Moose für diesen Lebensraum vorgestellt. Hierzu gehörten unter anderem Dicranum scoparium (Besenmoos), Polytrichum formosum (Wald-Frauenhaarmoos), Isothecium myosuroides (Kleines Mausschwanzmoos) und Diplophyllum albicans (Hellstreifiges Doppelblattmoos). Das Doppelblattmoos diente der Leiterin dazu, die Unterschiede zwischen beblätterten Lebermoosen und Laubmoosen zu erläutern. Nahe der Brücke war dann ein Wechsel der Arten in der Moosgesellschaft festzustellen. In diesem Bereich wechselte der pH-Wert des Bodens vom schwach sauren ins schwach basische Milieu. Der vorherrschende Nadelwald oberhalb der Böschung ging in die Auwaldzone über. Als typische Zeiger wurden unter anderem Rhytidiadelphus triquetrus, Eurhynchium striatum, Bryum capillare und auf der anderen Seite der Brücke dann Plagiochila porelloides (Kleines Muschelmoos), Plagiochila asplenioides (Großes Muschelmoos),Homalia trichomanoides und Isothecium alopecuroides (Großes Mausschwanzmoos) gezeigt und vorgestellt. Unmittelbar auf dem Weg hinter der Brücke konnte Frau Brinkhoff das thallose Lebermoos Marchantia polymorpha (Brunnenlebermoos) mit seinen Brutschüsselchen vorstellen. Dieses Moos ist ein typischer Eutrophierungszeiger und vielen wahrscheinlich aus den Blumentöpfen der Gartenzentren bekannt. Dass Moose auch zur Beurteilung der Luftreinheit dienen und einige Arten in der medizinischen Forschung genutzt werden, war den Teilnehmern bis dahin kaum bekannt. Insgesamt wurden 26 Moosarten auf dem 3 Kilometer langen Rundweg gezeigt und besprochen. Am Ende der Führung waren die Teilnehmer doch sehr überrascht über die vielfältigen Moosarten, von denen ja nur wenige Arten vorgestellt wurden.

Großes Muschelmoos. Foto: Rea Brinkhoff

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
10_12_Bonn
Image Anzeige
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Hachenburg. Regelmäßig erwarten die schönsten Radstrecken und echte Geheimtipps in und um den Hachenburger Westerwald die Radwanderfreunde bei den geführten Radtouren. Hierbei steht das gemeinsame Erlebnis und der Genuss der Bewegung in der Natur im Vordergrund.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Miesenheim
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Inventurangebot
quartalsweise Abrechnung
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Stellenanzeige Azubis 2026
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht