Allgemeine Berichte | 27.10.2023

Vortrag beleuchtet Jahrhunderte alte Wirtschaftsgeschichte

Von Basalt bis Wein: Die industrielle Evolution des Moselmündungsgebiets

Dr. Stefan Wenzel und Dr. Lutz Grunwald, Experten vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), mit dem Beigeordneten der VG Weißenthurm, Günther Oster. Foto: VG Weißenthurm/Horst Hohn

Weißenthurm. Im Moselmündungsgebiet reicht die industrielle Geschichte weit zurück. Dr. Stefan Wenzel und Dr. Lutz Grunwald, Experten vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), führten kürzlich in der Verbandsgemeinde Weißenthurm durch einen informativen Vortrag über die Wirtschafts- und Industriegeschichte der Region. Dies geschah in Kooperation mit der Volkshochschule der Verbandsgemeinde.

Zwischen dem 3. und 10. Jahrhundert erstreckte sich eine florierende Industrielandschaft vom Brohltal über Mayen und Andernach bis zur Mosel. Die Region war bereits davor aus wirtschaftlicher Perspektive von großer Bedeutung für die Nordwestprovinzen des Römischen Reiches. Die Archäologen stellten dar, dass der Basaltabbau als ältester Industriezweig gilt. Im Laufe der Zeit kam der Abbau von Tuffstein hinzu, bevor die Keramikproduktion in Mayen und Weißenthurm an Bedeutung gewann. „Damals schon waren die Prozesse standardisiert. Die Herstellung erfolgte über Arbeitsteilung; das war Massenproduktion“, erläuterte Wenzel. Die Waren fanden Abnehmer bis in Großbritannien und später sogar in Skandinavien.

Einen entscheidenden Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg leisteten die gut ausgebauten Transportwege über Rhein, Mosel und Lahn. Zusätzlich verlieh die Präsenz von Münzprägestätten im Moselmündungsbereich der Region eine besondere wirtschaftliche und politische Bedeutung. Der Weinbau, der um das Jahr 300 ins Leben gerufen wurde, stellt bis heute einen wichtigen Wirtschaftszweig dar. „Der weströmische Kaiser Konstantin initiierte und förderte den Anbau, der bis heute eine wichtige Rolle in der Region spielt“, kommentierte Grunwald.

Die regionale Wirtschaft florierte kontinuierlich über sechs Jahrhunderte. Dies trug maßgeblich zur Besiedlung der Region bei. „Das ist ungewöhnlich und beeinflusste die Entwicklung der Besiedelung“, meinte Wenzel. Die Entstehung der Dörfer und Städte wurde durch die römische Infrastruktur begünstigt, die später weiter ausgebaut wurde. Das Publikum, darunter der Beigeordnete der VG, Günther Oster, nahm interessiert am Vortrag teil und erhielt Antworten auf ihre Fragen von den Experten.

Mit diesem Vortrag endete die diesjährige Reihe archäologisch-historischer Veranstaltungen. Für das nächste Jahr sind bereits weitere spannende Themen mit anderen Experten geplant. BA

Dr. Stefan Wenzel und Dr. Lutz Grunwald, Experten vom Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), mit dem Beigeordneten der VG Weißenthurm, Günther Oster. Foto: VG Weißenthurm/Horst Hohn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Empfohlene Artikel

Pfaffendorf. Die evangelische Kirche Koblenz-Pfaffendorf bietet am Sonntag, 30. November 2025, 16 Uhr, den stimmungsvollen Rahmen für ein besonderes Jubiläum:

Weiterlesen

Koblenz. Das DRK- Cafè, An der Liebfrauenkirche 20, ist am Sonntag, 7. Dezember 2025 ab 11 Uhr geöffnet. Es gibt leckere selbstgebackene Waffeln. Wir erwarten den Nikolaus um ca. 15 Uhr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Seniorenmesse in Plaidt
Generalappell
Generalappell
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Imagewerbung
Stadt Linz
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#