Allgemeine Berichte | 26.02.2018

Heinz Schönewald referierte über die Geschichte der Ahrtalbahn

Von der „Unvollendeten“ zur „Lantershofener Seilbahn“

„Forum Lantershofen“ lockte zahlreiche Besucher an

Freuten sich über ein sehr gelungenes „Forum Lantershofen“: Referent Heinz Schönewald (l.) und Ortsvorsteher Leo Mattuscheck. DU

Lantershofen. Einen derart großen Zulauf findet die beliebte Lantershofener Vortrags- und Gesprächsreihe „Forum Lantershofen“ auch nicht alle Tage. Mehr als 100 Besucher wollten sich den Vortrag zur Geschichte der Ahrtalbahn des renommierten Heimatforschers Heinz Schönewald nicht entgehen lassen und füllten Gaststätte wie Vorsaal des Winzervereins bis auf den letzten Platz. Im Stile eines Sportkommentators präsentierte Heinz Schönewald seinen von zahlreichen eindrucksvollen Bildern flankierten Vortrag quasi live aus der „Sprecherkabine“ des Winzervereins und hatte allerhand Fakten, Daten und Kuriositäten rund um die Eisenbahnhistorie des Ahrtals auf Lager. Gut zwei Stunden, die nie langweilig wurden. Seine virtuelle Reise begann Schönewald mit den Anfängen der 1880 erbauten Bahn, deren Endhaltepunkt lange der heute noch nahezu unverändert aussehende Bahnhof Ahrweiler war. An den Bahnhof „Ahrweiler Markt“, der erst in den 1950er Jahren erbaut wurde, war da noch nicht zu denken. Interessant auch der damals in großen Teilen gänzlich andere Gleisverlauf der „Ahrtalbahn“. So querte die Strecke hinter dem Ahrweiler Bahnhof die damalige Provinzialstraße (heute Wilhelmstraße) um nach Südwesten in Richtung Ahr einzuschwenken. Über eine Brücke bei der Lindenmühle kreuzte sie den Mühlenteich. Weiter ging der Verlauf in Richtung Römerstraße. Dort passierte sie das Gartengelände der „Schällergasse“ (heute Albert-Federle-Straße), um am Ende der Friedrichstraße den großen Vorplatz vor dem Ahrtor zu erreichen. Hier regelten Bahnbedienstete den Verkehr. Über die „Bitz“ (heute Carl-von-Ehrenwall-Allee) ging es zwischen Ahr und Klinikmauer weiter nach Westen. Etwa in Höhe der früheren Weinbauschule kreuzte sie die Walporzheimer Straße und erreichte auf diesem Weg den immer noch bestehenden, liebevoll restaurierten alten Walporzheimer Bahnhof.

Auch Holz wurde transportiert

Der historische Streckenverlauf der Ahrtalbahn ist eine von vielen interessanten historischen Facetten, die Heinz Schönewald in akribischer Recherchearbeit für sein 2016 erschienenes Buch „Die Geschichte der Ahrtalbahn“ zutage gefördert hat. Neben dem Personenverkehr war die „Ahrstrecke“ immer auch Gütertransportstrecke, beispielsweise von Holz aus den Fürstlich-Arembergischen Wäldern. Der Vortagsabend in Lantershofen brachte Details hervor, die vielen Besuchern unbekannt gewesen sein dürften, wie beispielsweise der seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr existierende Bahnhof von Marienthal oder die Tatsache, dass ein Stück des heutigen Radweges an der Ahrtalbahn im Bereich der Altenahrer „Engelsley“ auf einer alten Bahntrasse errichtet wurde. Auch die militärische Nutzung der Ahrtalbahn während der Weltkriege wurde von Heinz Schönewald umfangreich dargestellt. Natürlich thematisierte er auch die sogenannte „Unvollendete“, die angefangene, aber nie fertiggestellte Bahnstrecke „Liblar-Dernau“, die eigentlich bis Rech ging. Deren Relikte in Form von Bahndämmen, Brückenpfeilern und Tunneln sind bis heute in der Landschaft deutlich sichtbar, auch rund um Lantershofen, beispielsweise im Bereich des „fliegenden Dach“ (große Brücke). Selbst als der Erste Weltkrieg tobte, trieb die kaiserliche Regierung dieses teure Projekt weiter voran – auch in der Hoffnung, so schneller Soldaten und Kriegsgerät an die Fronten transportieren zu können. 1923 wurden die Arbeiten an der „Unvollendeten“ eingestellt. Die verschiedenen Tunnel wurden später unter anderem zur Champignonzucht und als Zufluchtsstätte der Menschen vor Luftangriffen genutzt.

„Die Gleislose“

Ein weiteres Kapitel war die von 1906 bis 1917 zwischen Neuenahr und Walporzheim verkehrende, „Elektrische gleislose Bahn“. Diese chauffierte mit ihren luxuriös ausgestatteten Waggons die Fahrgäste zum Preis von 15 bis 35 Pfennigen unter anderem über die heutige Bad Neuenahrer Hauptstraße. Während des Ersten Weltkrieges zog die Staatsregierung die Kupferdrähte der 6,67 Kilometer langen Oberleitung als „kriegswichtiges Material“ ein, sodass zum 1. April 1917 der Betrieb der „Gleislosen“ endgültig eingestellt werden musste. Mit der bis 1965 von Lantershofen zum Ahrweiler Bahnhof verlaufenden Seilbahn wurde ein weiteres, lokales Detail in den Fokus gerückt. Jene Seilbahn beförderte den in der Lantershofener Grube abgebauten Ton über den Berg zum Bahnhof, um von hier entsprechend weitertransportiert zu werden. Veränderte Logistik- und Abbaubedingungen führten Mitte der 1960er Jahre zum Abbau der Seilbahn.

Freuten sich über ein sehr gelungenes „Forum Lantershofen“: Referent Heinz Schönewald (l.) und Ortsvorsteher Leo Mattuscheck. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Imageanzeige
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Rund ums Haus
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Dauerauftrag
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
SO rund ums Haus
Nachruf Regina Harz
Doppelseite Herbstbunt
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Stellenanzeige "Kombi"
Einladung Mitgliederversammlung
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)