Allgemeine Berichte | 07.11.2022

Kapelle am Schnittpunkt von 5 Straßen prägte lange den Eingangsbereich von Kärlich

Vor 50 Jahren wurde das Kärlicher Burgheiligenhäuschen abgerissen

Bis zum Jahr 1972 befand sich am Ortseingang in Kärlich im Einmündungsbereich der Rheinstraße zur Clemensstraße das sogenannte „Burgheiligenhäuschen“.

Mülheim-Kärlich. Vor exakt 50 Jahren wurde im Stadtteil Kärlich eine Kapelle abgerissen, die lange das Ortseingangsbild prägte. Das Gebäude befand sich im Kreuzungsbereich Rheinstraße/Clemensstraße und ist auf einigen historischen Fotos zu sehen. Gleiches gilt auch für Gemälde des kurfürstlichen Schlosses. In der Bevölkerung war die 1769 erstmals urkundlich erwähnte Kapelle als „Burgheiligenhäuschen“ bekannt. Vermutlich wurde sie im Laufe der Zeit mehrere Male erneuert. Zuletzt war sie mit zwei großen Säulen versehen, die der Überlieferung nach aus dem kurfürstlichen Schloss bzw. dessen Außenanlagen stammten. Ob dem tatsächlich so war, ist zu hinterfragen, zumal sich eine Anwohnerin auch daran erinnerte, dass die Säulen mit einem Fuhrwerk von Weißenthurm aus kommend angeliefert wurden. Keine Zweifel bestehen jedoch daran, dass die Kapelle für die Bevölkerung früher von wichtiger Bedeutung war. So war beispielsweise an Fronleichnam vor Ort stets ein festlich geschmückter Altar aufgebaut.

Der zunehmende Verkehr veranlasste die damaligen Verantwortlichen der Gemeinde dazu, sich mit der Gefahrensituation zu beschäftigen. Man wollte die Kapelle nach dem Abriss zurückversetzt neu errichten. Zum Abriss kam es im November 1972 – zur Neuerrichtung jedoch nicht. Und das, obwohl der Wunsch der Bevölkerung hiernach groß war. So brachten Mitbürger im Dezember 1972 am Einmündungsbereich ein kleines Schild mit der Aufschrift „Bitte eine kleine Kapelle“ an. Die Eigentumsverhältnisse ließen den Neubau nicht zu. Daher wurde ein Ersatz in der Form eines kleinen Bildstockes auf dem gegenüberliegenden Schulhof der heutigen Grundschule Christophorus realisiert. Doch schon kurz nach der Errichtung wurde der Schulhof in einen Parkplatz umgewandelt, so dass auch der Bildstock verschwand. Im Jahr 1979 wurde der Raiffeisenplatz neugestaltet, so dass sich hier eine erneute Möglichkeit bot, an die Kapelle zu erinnern. Mit Unterstützung des Kreditinstitutes wurde eine Historiensäule in Auftrag gegeben, die zahlreiche Darstellungen der Kärlicher Geschichte enthält, so u.a. auch das kurfürstliche Schloss sowie das Burgheiligenhäuschen. Die Historiensäule konnte im Jahr 1985 aufgestellt werden. Gestaltet wurde diese von Paul Milles (1926-2006), einem Bildhauer aus Kottenheim. Der Standort war zwar gut sichtbar, befand sich aber unmittelbar am viel frequentierten Kreuzungsbereich. Aufgrund des derzeitigen Neubaus des Raiffeisenquartiers musste Anfang der 20´er Jahre ein neuer Standort gefunden werden. Im Sommer des Jahres 2021 wurde die Säule daher auf den naheliegenden und neu entstandenen Schlossplatz versetzt. Hier können die Darstellungen der Kärlicher Historie von Interessierten nun gut und ohne Verkehrslärm betrachtet werden. So gibt es zumindest dort eine kleine Erinnerung an das Burgheiligenhäuschen, dass so lange am Schnittpunkt von 5 Straßen stand: Burgstraße, Clemensstraße, Rheinstraße, Weißenthurmer Straße und Heeresstraße.

Der Abriss der historischen Kapelle und die anschließende Geschichte zur Realisierung eines würdigen Ersatzes zeigt, dass man mit dem baulichen kulturellen Erbe unserer Vorfahren sorgsam umgehen muss. Rückblickend sind leider viel zu viele Bauwerke unwiederbringlich verschwunden, die man aus heutiger Sicht hätte erhalten sollen.

KH

Gästebegleiter Horst Hohn erinnert regelmäßig bei seinen Stadtführungen an der Historiensäule auf dem Schlossplatz an die abgerissene Kapelle.

Gästebegleiter Horst Hohn erinnert regelmäßig bei seinen Stadtführungen an der Historiensäule auf dem Schlossplatz an die abgerissene Kapelle.

Die Darstellung auf der Historien-Säule zeigt das einstige Aussehen der Kapelle, die im Volksmund nur „Burgheiligenhäuschen“ genannt wurde.

Die Darstellung auf der Historien-Säule zeigt das einstige Aussehen der Kapelle, die im Volksmund nur „Burgheiligenhäuschen“ genannt wurde.

Bis zum Jahr 1972 befand sich am Ortseingang in Kärlich im Einmündungsbereich der Rheinstraße zur Clemensstraße das sogenannte „Burgheiligenhäuschen“.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.

Maifelder Landesstraßen-Update

  • Diana Helbich : Warum wurde die Straße nicht komplett saniert, so dass immer noch sehr schadhafte Straßensabschnitte davor und danach existieren wo zum Teil mit einem Geländewagen besser ist der Mitte gefahren wird,...
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Michelsmarkt Andernach
Ausverkauf - Michelsmarkt
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
rund ums Haus
Imageanzeige
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Dilledapp Fest in Ettringen
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Dilledapp-Fest Ettringen
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Ganze Seite Remagen