Allgemeine Berichte | 23.09.2025

Ein Rückblick auf die Entgleisung eines Gefahrstoffzugs beim Bahnhof Niederlahnstein

Vor fünf Jahren: Folgenschwere Bahnentgleisung in Niederlahnstein

 Beginn der Schaumarbeiten durch Feuerwehr Lahnstein.Fotos: Freiwillige Feuerwehr Lahnstein

Lahnstein. Vor fünf Jahren geschah die folgenschwere Bahnentgleisung in Niederlahnstein: Am Sonntag des 30. August 2020 entgleiste um 18.39 Uhr beim Bahnhof Niederlahnstein ein Gefahrstoffzug auf der Bahnstrecke von Rotterdam nach Basel.

Betroffen waren sechs der 18 Kesselwagen, die umgestürzt auf der Seite lagen, jeder beladen mit 60.000 Liter wassergefährdendem Diesel. Zur Sicherheit wurden aus dem unmittelbar an die Unglücksstelle angrenzenden Wohnkomplex in der Koblenzer Straße 17 Personen evakuiert. Für die Sanierungsmaßnahmen direkt nach dem Unfall mussten vorübergehend rund 500 Anwohner in Hotels umziehen.

Die Lahnsteiner Feuerwehr führte Messungen nach explosiven Gasen in der Luft durch. Bevor die Einsatzfläche von ihnen großräumig eingeschäumt werden konnte, musste die Bahnstrecke im Bereich des Bahnhofs zunächst durch den E-Dienst der Deutschen Bahn AG geerdet werden, um die Einsatzkräfte nicht durch Strom zu gefährden. Daher konnte das Einschäumen erst nach rund zwei Stunden beginnen.

In der Zwischenzeit traten nach Angaben der Bundespolizei ca. 150.000 Liter Dieselkraftstoff aus. Nachdem die undichten Kesselwagen durch Einsatzkräfte der Feuerwehr abgedichtet worden waren, begann das Umpumpen der restlichen Mengen an Diesel in Saugwagen.

Im Einsatz waren rund 200 Kräfte der verschiedenen Rettungsorganisationen, neben der Feuerwehren aus Lahnstein und Koblenz auch die beiden THW-Ortsverbände, Rettungshundestaffeln, Werksfeuerwehren und die Gefahrstoffzüge aus dem RheinLahn-Kreis und Westerwald, ferner Stadtverwaltung, Kreisverwaltung, SGD Nord, Wach- und Sicherheitsunternehmen, Notfallmanager der Bahn und die Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung. Der Einsatz für die Feuerwehr Lahnstein ging am Dienstagnachmittag offiziell zu Ende und die Einsatzstelle wurde an das Krisenmanagement der Deutschen Bahn AG übergeben.

Deren Mitarbeiter bauten die Oberleitungen an der Bahnstrecke ab oder verschwenkten sie, damit Spezialkräne zur Unglücksstelle gelangen konnte, um die Strecke räumen. Dann musste festgestellt werden, inwieweit die Gleisanlagen und Oberleitungen beschädigt waren. 20.000 Tonnen, entsprechend 2.500 Kubikmeter, mit Diesel verseuchtes Erdreich wurde aus dem Gleisbett ausgebaggert und abtransportiert. Der komplette Güterverkehr auf der rechten Rheinseite südlich von Koblenz musste für die Dauer der Sperrung umgeleitet werden.

Das Erdreich rund um und unter den Oberleitungsmasten wurde von der Maßnahme ausgeschlossen, sonst wäre der Bahnbetrieb auf der Strecke Rotterdam - Genua für weitere vier Monate lahmgelegt gewesen. Mit dem Auslassen dieser Bereiche verblieben schätzungsweise 20.000 Liter Diesel im Erdreich. Nach Aussage eines hinzugezogenen Geologen wurden auf dem Gelände 70 bis 90 Prozent des ausgelaufenen Diesels beseitigt. Die im Erdreich verbliebenen Menge an Diesel wollte die Deutsche Bahn AG mit einer hydrogeologischen Methode, bei der mit Injektionen in den Boden Diesel abbauende Bakterien eingesetzt werden, beseitigen. Diese Maßnahme wurde auf fünf bis sieben Jahre geschätzt.

Pressemitteilung Stadt Lahnstein

Verunglückte Kesselwagen.

Verunglückte Kesselwagen.

Beginn der Schaumarbeiten durch Feuerwehr Lahnstein. Fotos: Freiwillige Feuerwehr Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • PK. Kritik: Danke, dass Sie sich so ausführlich mit diesem Thema auseinandersetzen und den Pflegekräften somit nicht nur ein deutliches Zeichen sondern auch Hoffnung auf grundlegende, strukturelle Veränderungen...
  • K. Schmidt: Die Argumente sind einerseits zeitgemäß und verständlich, aber die Sache wurde doch nicht vollumfänglich bedacht. Solange Friedhöfe in Rheinland-Pfalz kostendeckend betrieben werden müssen, sind die Kommunen...
  • K. Schmidt: Zum Sieg im ersten Wahlgang bei vier Kandidaten kann man zunächst nur gratulieren. Auch bei dieser kommunalen Wahl, wie bei so vielen, gibt es aber wiedermal zwei Aspekte, die mir auffallen: 1. Es ist...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Herbstkirmes in Franken
Michelsmarkt Andernach
Anzeige (September)
Stellenausschreibung Tourismus VG
Ganze Seite Remagen
Empfohlene Artikel

Koblenz. Einmal jährlich wird in Ehrenbreitstein die mobile Hochwasserschutzwand aufgebaut. Unabhängig vom aktuellen Wasserstand von Rhein und Mosel werden so die Abläufe geübt und das vorhandene Material auf Schäden oder fehlende Teile überprüft. Die Hochwasserwand schützt Ehrenbreitstein seit Jahren gegen die Folgen von jahreszeitbedingten Hochwassern als auch gegen die Folgen von Starkregenereignissen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

TV Landskron 08 Tischtennis

Zweiter Heimsieg für Heppingen

Heppingen. Zum Spiel der 1. Kreisklasse war diesmal die Mannschaft der TTG Kalenborn/Altenahr III zu Gast in der wie immer gut besuchten Gimmiger Bürgerhaus-Arena. Erfreulicherweise konnten sowohl Henrik Witsch zusammen mit Werner Schäfer als auch das Vater/Sohn-Doppel Werner und Michael Unger ihre Spiele gewinnen, sodass es mit einem 2:0 Polster in die Einzel ging.

Weiterlesen

Heppingen. Vor Kurzem fand in Bad Neuenahr das Kinder- und Jugendturnfest des Turngaus Rhein-Ahr-Nette statt. An diesem Turnfest haben über 140 Kinder aus 8 Vereinen teilgenommen. Auch der TV 08 Heppingen war dabei.

Weiterlesen

Erich-Kästner-Realschule plus

Schüler starten in ihre Praktika

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Erich-Kästner-Realschule plus (EKS) setzt sich mit großem Engagement für die berufliche Orientierung ihrer Schülerinnen und Schüler ein. In den kommenden Wochen absolvieren mehr als 130 Jugendliche der Klassenstufen 9 und 10 ihre Praktika.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Imageanzeige
5. KONEKT Rhein-Mosel
Michelsmarkt Andernach
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Tag des Bades 2025
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Neues Bestattungsgesetz
Dilledapp-Fest Ettringen
Neueröffnung Wolken
Anzeige Andernach
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025