Die Stadt Sinzig macht mit beim Bundesweiten Vorlesetag am 17. November
Vorlesen macht klug, stärkt gesellschaftlichen Zusammenhalt – und es macht Spaß!
Sinzig. Der Bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr zum 14. Mal statt. Am 17. November lesen wieder zahlreiche Bücherfreunde aus Ihren Lieblingsbüchern vor.
Es gilt als das größte Vorlesefest Deutschlands: Die Initiatoren DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung möchten Begeisterung für das Lesen und Vorlesen wecken. Im vergangenen Jahr gab es eine neue Rekordbeteiligung von mehr als 135.000 Vorleserinnen und Vorlesern. Die Initiatoren haben den Bundesweiten Vorlesetag vor 14 Jahren ins Leben gerufen, damit vor allem Kindern noch mehr vorgelesen wird und möglichst jede und jeder in Deutschland Spaß am Lesen hat.
Dieses Jahr ist auch die Stadt Sinzig mit dabei und hat das Ziel „Vorlesestadt 2017“ zu werden. In der ganzen Stadt, für alle, öffentlich, kostenfrei. Organisiert wird der Vorlesetag in Sinzig von der Barbarossaschule Realschule Plus Sinzig mit Unterstützung der Volkshochschule der Stadt Sinzig. Das Motto lautet „750 Jahre SINZIG – und heute schmökern WIR!“. Vorgelesen werden unter anderem Geschichten vom Rhein, Sagen, Märchen und Legenden.
Mit diesem Motto möchten wir einen Beitrag zum großen Stadtjubiläum leisten, unsere Kulturvielfalt aufzeigen und ein Zeichen für Inklusion setzen.
Möglich wird dies durch das freiwillige Engagement von mehr als 70 Schülerinnen und Schülern der Barbarossaschule Realschule Plus Sinzig, dem Portugiesischen Kulturverein Sinzig und dem Merida Frauenverein.
Eine der Vorleseaktionen findet am Freitag, den 17. November 2017 um 15.15 Uhr im Sinziger Schloss statt. Jeder ist willkommen.
Des Weiteren veranstaltet der Portugiesische Kulturverein anschließend ab 16:15 Uhr im Schloss eine Vorlesung einer deutsch-portugiesischen Geschichte. Gelesen wird diese von portugiesischen und deutschen Kindern, kombiniert mit Balladen, gelesen und gesungen von Helena Barreto.
Ab 18 Uhr werden von Mitgliedern von Merida e. V. in der Koblenzer Straße 56 unter dem Thema „Vielfalt in Sinzig“ Gedichte in verschiedenen Sprachen vorgetragen und auf Deutsch kurz erläutert. Im Anschluss bleibt natürlich auch Zeit für einen Austausch untereinander.
Alle öffentlichen Vorleseaktionen auf einen Blick
11.30 Uhr, Lesezeit (Kirchplatz 1, Sinzig), „Es war einmal – Mein erstes großes Märchenbuch“.
13.30 Uhr, Lesezeit (Kirchplatz 1, Sinzig), „Sagen und Legenden vom Rhein“, „Sagen und Legenden aus der Eifel“.
14 Uhr, Sauer (Ausdorferstraße 5, Sinzig), „Das Kölner Märchenbuch“, „Das Eifeler Märchenbuch“.
15.15 Uhr, Sinziger Schloss, „Prinzessin, Drache und Gespenster – Sinziger Schlossgeschichten“, „Sagen und Legenden vom Rhein“, „Sagen und Legenden aus der Eifel“, „Das Eifeler Märchenbuch“.
16.30 Uhr, Lesezeit (Kirchplatz 1, Sinzig), „Das Kölner Märchenbuch“, „Das Eifeler Märchenbuch“.
16.30 Uhr, Sauer (Ausdorferstraße 5, Sinzig), „Sagen und Legenden vom Rhein“, „Sagen und Legenden aus der Eifel“.
16.15 Uhr, Portugiesischer Kulturverein (im Sinziger Schloss), „Die Geschichte von der unbekannten Insel“.
18 Uhr, Merida Frauenverein (Koblenzer Straße 56), Gedichte in verschiedenen Sprachen mit kurzer Erklärung, vorgetragen von Frauen aus Afghanistan, Somalia, Syrien, Türkei und Deutschland.
Vorgelesen werden jeweils Ausschnitte der angegebenen Bücher.
Zusätzlich zu den öffentlichen Terminen werden die Barbarossa-Schüler für die Kinder der Sinziger KITAs und Grundschulen lesen. Auch im Senioren Zentrum Maranatha sowie im Johanniter-Haus in Sinzig finden Lesungen der freiwilligen jungen Vorleser statt.
Weitere Informationen bei der VHS Sinzig, Tel.: (0 26 42) 40 01 31 sowie auf www.sinzig.de oder www.vorlesetag.de.
Pressemitteilung der
Volkshochschule der Stadt Sinzig
