Allgemeine Berichte | 11.10.2023

Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit lockt nach Weißenthurm

Weißenthurm. Unter dem Motto „Warum und wie lebe ich nachhaltig?“ lädt der Erwachsenenbildungskreis Spätlese der Evangelischen Kirchengemeinde Weißenthurm in Kooperation mit dem Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V., dem Projekt „Mehr als nur Grün“ und dem Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Weißenthurm zu einer dreiteiligen Vortragsreihe ein.

Im ersten Vortrag zeigte Michael Müller, Staatssekretär a.D. und Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschland, auf, wie das Wort Nachhaltigkeit“ auf der ersten Weltumweltkonferenz 1972 definiert wurde, bevor es zum heutigen Modewort wurde. Er zeigte auf, dass bereits 1979 bekannt war, dass wir auf eine Erderwärmung von drei Grad zusteuern - und dass Wachstum seine (ökologischen) Grenzen hat. So hat Deutschland bereits am 4. Mai alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres verbraucht (Erdüberlastungstag) - im Jahr 2000 lag dieser Tag noch im November. „Das Wunder der Schöpfung bewahren: Der klimafreundliche Garten - so geht’s“ von und mit SWR-Gartenexpertin und Buchautorin Heike Boomgaarden eröffnete den zweiten Vortragsabend. Auch im Garten zeigt sich, dass wir endliche Ressourcen intelligent nutzen und sparen müssen, aber auch neue Strategien brauchen, die weniger Ressourcen benötigen. Zum Beispiel brauchen unsere Gärten mehr Pflanzen, um mehr Schatten zu spenden und den Boden vor Trockenheit zu schützen. Bei Neupflanzungen muss mehr Wert auf trockenheitsresistente, standortangepasste Sorten gelegt werden und Regenwasser muss gesammelt und direkt im Garten wiederverwendet werden, um Leitungswasser zu sparen.

Interessiert?

Der dritte und letzte Vortrag der Veranstaltungsreihe findet am Montag, den 30. Oktober um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche (Bethelstraße 56575 Weißenthurm) statt. Hier wird Katrin Deußen, Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, unter dem Titel „Klimaschutz schmeckt“ aufzeigen, wie man durch bewussten Einkauf seine Klimabilanz verbessern kann.

Um Anmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung bei Marc Miehm, Tel. (02 61) 10 84 80, marc.miehm@kvmyk.de wird gebeten, auch spontane Interessenten sind willkommen.

BA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Franz-Robert Herbst
49/307639/2302647/4533221
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Koblenz. Am 28. November 2025 - am gleichen Tag wie Black Friday - unter dem Motto „Jetzt wird‘s bunt“ feiert Koblenz erneut das Late-Night-Shopping in der Koblenzer Innenstadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Generalappell der Stadtsoldaten
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld