Vortragsreihe zum Thema Nachhaltigkeit lockt nach Weißenthurm
Weißenthurm. Unter dem Motto „Warum und wie lebe ich nachhaltig?“ lädt der Erwachsenenbildungskreis Spätlese der Evangelischen Kirchengemeinde Weißenthurm in Kooperation mit dem Umweltnetzwerk Kirche Rhein-Mosel e.V., dem Projekt „Mehr als nur Grün“ und dem Klimaschutzmanagement der Verbandsgemeinde Weißenthurm zu einer dreiteiligen Vortragsreihe ein.
Im ersten Vortrag zeigte Michael Müller, Staatssekretär a.D. und Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschland, auf, wie das Wort Nachhaltigkeit“ auf der ersten Weltumweltkonferenz 1972 definiert wurde, bevor es zum heutigen Modewort wurde. Er zeigte auf, dass bereits 1979 bekannt war, dass wir auf eine Erderwärmung von drei Grad zusteuern - und dass Wachstum seine (ökologischen) Grenzen hat. So hat Deutschland bereits am 4. Mai alle nachhaltig nutzbaren Ressourcen eines Jahres verbraucht (Erdüberlastungstag) - im Jahr 2000 lag dieser Tag noch im November. „Das Wunder der Schöpfung bewahren: Der klimafreundliche Garten - so geht’s“ von und mit SWR-Gartenexpertin und Buchautorin Heike Boomgaarden eröffnete den zweiten Vortragsabend. Auch im Garten zeigt sich, dass wir endliche Ressourcen intelligent nutzen und sparen müssen, aber auch neue Strategien brauchen, die weniger Ressourcen benötigen. Zum Beispiel brauchen unsere Gärten mehr Pflanzen, um mehr Schatten zu spenden und den Boden vor Trockenheit zu schützen. Bei Neupflanzungen muss mehr Wert auf trockenheitsresistente, standortangepasste Sorten gelegt werden und Regenwasser muss gesammelt und direkt im Garten wiederverwendet werden, um Leitungswasser zu sparen.
Interessiert?
Der dritte und letzte Vortrag der Veranstaltungsreihe findet am Montag, den 30. Oktober um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche (Bethelstraße 56575 Weißenthurm) statt. Hier wird Katrin Deußen, Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, unter dem Titel „Klimaschutz schmeckt“ aufzeigen, wie man durch bewussten Einkauf seine Klimabilanz verbessern kann.
Um Anmeldung bis drei Tage vor der Veranstaltung bei Marc Miehm, Tel. (02 61) 10 84 80, marc.miehm@kvmyk.de wird gebeten, auch spontane Interessenten sind willkommen.
BA