Allgemeine Berichte | 22.03.2021

Internationaler Tag der Wälder

„Wald ist Leben“

Landesforsten Rheinland-Pfalz macht mit Fotowettbewerb „Wald ist Leben“ auf Bedeutung des Waldes aufmerksam

Region. Am 21. März war der internationale Tag der Wälder. Weltweit wird an diesem Tag auf die Bedeutung des Waldes aufmerksam gemacht, die für viele Menschen seit Beginn der Pandemie noch zugenommen hat. In diesem Jahr gibt es vermehrt digitale Angebote. Landesforsten Rheinland-Pfalz startete einen Fotowettbewerb mit dem Motto „Wald ist Leben“.

Die Leistungen des Waldes sind für uns Menschen von existenzieller Bedeutung. Der Sauerstoff zum Atmen, das Wasser, das wir täglich trinken, sein Holz, das uns in vielen Gegenständen von morgens bis abends umgibt, seine wohltuende Wirkung auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden – unser Leben und unsere Lebensqualität sind eng mit dem Wald verwoben. Zudem ist der Wald unverzichtbar für die biologische Vielfalt und den Klimaschutz in unserem Land. Ebenso für das vertraute Bild unserer Heimat und für zahlreiche Arbeitsplätze.

Seit Beginn der Pandemie hat der Wald für viele noch an Bedeutung gewonnen, als Rückzugs- und Erholungsort. Intakte Wälder sind die Grundlage für Biodiversität und zusammenhängende Habitate, als solche können sie dabei helfen eine Ausbreitung von zoonotischen Krankheiten einzudämmen.

Mehr als 10 Millionen Bäume seit 2018 wegen Klimastressfolgen entnommen

Die Klimakrise ist längst im Wald angekommen. Die Bäume sind an das heimische Klima gewöhnt. Als langlebige und ortsfeste Lebewesen können sie steigenden Temperaturen und häufigerem Extremwetter wie in den vergangenen Jahren nicht ausweichen. Für viele Bäume kommt der Wandel zu schnell und sie leiden. Zusätzliche Massenvermehrungen von wärmeliebenden Schädlingen wie dem Borkenkäfer bedeuten für klimagestresste Bäume oft den sicheren Tod. „Der Wald ist eines der sichtbarsten Opfer der Klimakrise: Mehr als 10 Millionen Bäume mussten seit 2018 wegen Borkenkäferbefall, Sturmschäden und Dürre aus den Wäldern in Rheinland-Pfalz entnommen werden. Um unseren Wald für die nachfolgenden Generationen zu erhalten, müssen wir alle engagiert Klimaschutz und die Energiewende umsetzen“, sagte Staatsministerin Anne Spiegel und dankte den Försterinnen und Förstern für ihren Einsatz.

Forstleute unterstützen die Entwicklung des Waldes im Klimastress

Das Motto des diesjährigen Internationalen Tages der Wälder lautet entsprechend der elementaren Aufgabe der Forstleute „Wiederaufbau von Wäldern – ein Weg zu Erholung und Wohlbefinden“. Forstleute und Waldbesitzende setzen alles daran, die Widerstandskräfte der Wälder bestmöglich zu erhöhen. Ziel ist die Entwicklung standortgerechter, arten- und strukturreicher Mischwälder mit Bäumen verschiedener Alter, Höhe und Durchmesser. Auf dem langen Weg zum Wald der Zukunft nutzen und fördern die Forstleute vorrangig die natürliche Ansamung heimischer Baumarten. Wo von Natur aus geeigneter Baumnachwuchs fehlt oder nicht zu erwarten ist, werden punktuell weitere hitze- und trockenheitsresistentere Baumarten hinzugepflanzt. Über 80 Prozent der Jungbäume in Rheinland-Pfalz sind heute bereits aus „Naturverjüngung“ entstanden.

Fotowettbewerb mit tollen Wald-Preisen

Mit dem erwachenden Frühling erwacht auch das Leben im Wald immer mehr. Mit dem Fotowettbewerb „Wald ist Leben“ lädt Landesforsten Rheinland-Pfalz alle Waldbesuchenden dazu ein, das neu erwachende Leben im Wald in einem Bild festzuhalten. Ob Frühblüher, Keimling oder Waldvogel, die eigene lebensfrohe Waldwanderung oder der erste frühlingshafte Ausritt im Wald – das Motiv ist von den Waldbesuchenden frei wählbar. Mit einem kurzen Begleittext kann es bis zum 5. April 2021 über Facebook (www.facebook.com/Die.Foerster) unter dem Gewinnspielpost, bei Instagram (www.instagram.com/landesforsten.rlp/) mit dem #waldrlpistleben oder per Mail an social.media@wald-rlp.de mit dem Betreff „Wald ist Leben“ übermittelt werden.

Zu gewinnen gibt es tolle Wald-Preise:

Pressemitteilung

Landesforsten Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

  • Hans Meyer: Der nächste Werbebeitrag. Natürlich ohne einen einzigen Hinweis auf die zukünftigen Stromgefahren für Mensch und Tier. Leider besteht an über 800 Fahrleitungsmasten Stromschlaggefahr, denn diese werden...
  • Michael Krah: Was nützt die Barrierefreiheit wenn der Zug ausfällt oder zu spät ist? Wie so oft bei den Grünen werden Probleme in den Vordergrund gezerrt die vom eigentlichen Thema ablenken.

Von Darts bis Entenrennen

  • Anne Ampel: Zwei Monate nach dem bestialischen Mord an einer jungen Frau feiert das Dorf Gimmigen in unmittelbarer Nachbarschaft wenige Meter zum Ort des Mordes am Sonntag den 28.09.2025 den neuen Hahnenkönig bzw.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Herbstpflege
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Ganze Seite Remagen
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bisheriger Amtsinhaber holte gleich im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit

OB-Wahl in Koblenz: David Langner bleibt im Amt

Koblenz. Koblenz hat gewählt: Der bisherige Oberbürgermeister David Langner (parteilos) bleibt weiterhin im Amt. Langner holte mit 67,1 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang die notwendige absolute Mehrheit. Hinter ihm folgen Ernst Knopp (CDU) mit 21,7 Prozent, Markus Meixner (AfD) mit 7,6 Prozent und David Dasbach (Die Partei) mit 3,6 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 44,5 Prozent. BA

Weiterlesen

Sinziger Stadtrat wählt Urgestein Heinrich Ax als Nachfolger von Alexander Albrecht zum Beigeordneten

Carsten Lohre ist Interimschef der neuen Stadtwerke Rhein-Ahr

Sinzig. Die Stadt Sinzig hat einen neuen Beigeordneten. Der Stadtrat hat in seiner jüngsten Sitzung Heinrich Ax (FWG) mit 25 Ja, acht Nein und zwei ungültigen Stimmen zum Nachfolger von Alexander Albrecht gewählt. Damit ist die Riege der Beigeordneten wieder komplett. Diese sind in der Reihenfolge der Vertretung des Bürgermeisters Hans-Werner Adams (CDU), Volker Thormann (FDP) und Heinrich Ax. Letzterer...

Weiterlesen

In Mayschoß machen Bürger ihrem Frust über das Vorgehen der ISB bei der Hilfe zum Wiederaufbau Luft

„Bürokratische Hürden treiben Betroffene in die Verzweiflung“

Mayschoß. Mehr als vier Jahre sind seit der Flut im Ahrtal vergangen. Und noch immer haben etliche Betroffene noch immer nicht die „schnelle und unbürokratische“ Hilfe bekommen, die seitens der Landesregierung und des Bundes kurze Zeit nach der Flut im Juli 2021 zugesagt wurde. Es ist eingetreten, was CDU-Urgestein Wolfgang Bosbach schon vor zweieinhalb Jahren bei einer Veranstaltung in Marienthal...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Infoveranstaltung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp Fest in Ettringen
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Walderlebnistage 2025
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#