Zukunftsthemen der Forstwirtschaft im Fokus
Waldgemeinschaft „Marienberg“ besucht DLG-Waldtage in Lichtenau

VG Unkel. Eine Abordnung der Waldgemeinschaft „Marienberg“ w.V. hat am 12. September die Waldtage in Lichtenau (Westfalen) besucht. Die DLG-Waldtage sind der führende Treffpunkt der Forstpraxis und Plattform für eine nachhaltige, zukunfts- und Nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung.
Etwa 200 Aussteller präsentierten auf rd. 70 ha Ausstellungsfläche neueste Technik und Lösungen für den Forst. Schwerpunkte sind neben praktischen Lösungen für die tägliche Arbeit im Wald, auch die digitale, KI-gestützte Forst-Holz-Bereitstellungskette sowie Entwicklungstrends im Datenmanagement.
Am Eröffnungstag drehte sich in erster Linie alles um das Forstbetriebs-Management. Am zweiten Veranstaltungstag bildeten Strategien der Wiederbewaldung und Waldpflege sowie die Jagd den Schwerpunkt und es gab Impulse für die Baumartenwahl. Kernfragen sind hierbei z.B. wie die Wiederbewaldung und die Jagd „Hand in Hand“ gehen können. Strategien und Anforderungen an die Kulturpflege der Jungbestände sowie Herausforderungen bei der Kultursicherung standen ebenfalls im Fokus.
Am letzten Tag kamen nochmals diverse Themen zur Sprache. Bei dem Vortragsblock „RegEnegry“ wurden praktische Informationen zu regenerativen Energien im Wald, unter anderem zum Thema Windenergie gegeben. Und auch die Digitalisierung der Waldwirtschaft wurde mit Fokus auf den kleinen bis mittleren Waldbesitz präsentiert. Ein wesentlicher Punkt in der Forstwirtschaft ist die Verortung: Wo ist die Grenze des Grundstücks und weitere offene Fragen. All dies lässt sich präzise mit digitalen Geoinformations-Systemen beantworten. Mit dem Smartphone lassen sich die eigenen Inhalte und dessen eingebauten GNSS-Empfänger dann erstellen oder ergänzen.
Auf der Messe war selbstverständlich auch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit einem Beratungsstand und Demonstrationsgelände vertreten. Konrad Scholzen, der Mitte März d.J. einen Lehrgang hinsichtlich Sicherheit und Arbeitsschutz beim Kreiswaldbauverein Neuwied geleitet hatte, war ebenfalls vor Ort. Er freute sich sehr, als ihm über die erfolgreiche Anwendung der von ihm vermittelten Techniken berichtet wurde.
Ebenfalls konnten die Vertreter der Waldgemeinschaft den Leiter des Forstamtes Dierdorf Uwe Hoffmann als Besucher auf der Messe begrüßen.