Allgemeine Berichte | 18.09.2025

Zukunftsthemen der Forstwirtschaft im Fokus

Waldgemeinschaft „Marienberg“ besucht DLG-Waldtage in Lichtenau

V.l.n.r.: Konrad Scholzen (SVLFG) Adalbert Fuchs, Johannes Müller, Dieter Steinebach (Förster).  Foto: Peter Fuchs

VG Unkel. Eine Abordnung der Waldgemeinschaft „Marienberg“ w.V. hat am 12. September die Waldtage in Lichtenau (Westfalen) besucht. Die DLG-Waldtage sind der führende Treffpunkt der Forstpraxis und Plattform für eine nachhaltige, zukunfts- und Nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung.

Etwa 200 Aussteller präsentierten auf rd. 70 ha Ausstellungsfläche neueste Technik und Lösungen für den Forst. Schwerpunkte sind neben praktischen Lösungen für die tägliche Arbeit im Wald, auch die digitale, KI-gestützte Forst-Holz-Bereitstellungskette sowie Entwicklungstrends im Datenmanagement.

Am Eröffnungstag drehte sich in erster Linie alles um das Forstbetriebs-Management. Am zweiten Veranstaltungstag bildeten Strategien der Wiederbewaldung und Waldpflege sowie die Jagd den Schwerpunkt und es gab Impulse für die Baumartenwahl. Kernfragen sind hierbei z.B. wie die Wiederbewaldung und die Jagd „Hand in Hand“ gehen können. Strategien und Anforderungen an die Kulturpflege der Jungbestände sowie Herausforderungen bei der Kultursicherung standen ebenfalls im Fokus.

Am letzten Tag kamen nochmals diverse Themen zur Sprache. Bei dem Vortragsblock „RegEnegry“ wurden praktische Informationen zu regenerativen Energien im Wald, unter anderem zum Thema Windenergie gegeben. Und auch die Digitalisierung der Waldwirtschaft wurde mit Fokus auf den kleinen bis mittleren Waldbesitz präsentiert. Ein wesentlicher Punkt in der Forstwirtschaft ist die Verortung: Wo ist die Grenze des Grundstücks und weitere offene Fragen. All dies lässt sich präzise mit digitalen Geoinformations-Systemen beantworten. Mit dem Smartphone lassen sich die eigenen Inhalte und dessen eingebauten GNSS-Empfänger dann erstellen oder ergänzen.

Auf der Messe war selbstverständlich auch die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) mit einem Beratungsstand und Demonstrationsgelände vertreten. Konrad Scholzen, der Mitte März d.J. einen Lehrgang hinsichtlich Sicherheit und Arbeitsschutz beim Kreiswaldbauverein Neuwied geleitet hatte, war ebenfalls vor Ort. Er freute sich sehr, als ihm über die erfolgreiche Anwendung der von ihm vermittelten Techniken berichtet wurde.

Ebenfalls konnten die Vertreter der Waldgemeinschaft den Leiter des Forstamtes Dierdorf Uwe Hoffmann als Besucher auf der Messe begrüßen.

V.l.n.r.: Konrad Scholzen (SVLFG) Adalbert Fuchs, Johannes Müller, Dieter Steinebach (Förster). Foto: Peter Fuchs

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Neukunden Imageanzeige
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Weinfest Rech
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Weinfest in Rech
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Daueranzeige 2025
rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Mitarbeiter (m/w/d)
Tagespflege Plaidt
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Schängelmarkt
Titelanzeige KW 37